


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.02.2009, 09:17
|
#1
|
Ohne BC 3
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Nickenich
Fahrzeug: BMW 745i 2002
|
Naja nen Reset habe ich auch schon mal gemancht, aber hatte nicht zur folge das der Motor anschließend im Stand nicht mehr laufen wollte. der lief die ersten Minuten, vielleicht einwenig rauh, aber ausgegangen ist er nicht
|
|
|
28.02.2009, 12:57
|
#2
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
Zitat:
Zitat von Münsteraner
Naja nen Reset habe ich auch schon mal gemancht, aber hatte nicht zur folge das der Motor anschließend im Stand nicht mehr laufen wollte. der lief die ersten Minuten, vielleicht einwenig rauh, aber ausgegangen ist er nicht
|
HI,
dem kann ich nur zustimmen. Auch wenn ich durch längeres Brücken von + und Minusleitungen das System komplett stromlos und restladungslos mache, z.B. über Nacht, hat mein Dicker dennoch zumindest gestartet und ist auch im Leerlauf gelaufen, ohne dass er erst lernen mußte.
Für mich hört es sich eigentlich eher nach Problemen mit der Benzinzufuhr (Luft, Benzinpumpe) oder dem Leerlaufregler an.
Gruß
Volker
|
|
|
28.02.2009, 13:18
|
#3
|
45er-Retter
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wülfrath
Fahrzeug: BMW 745i E23 (07.80), Mercedes 560 SL (1986)
|
Hallo zusammen,
an einen Reset durch Entladen der Batterie kann ich auch nicht so ganz glauben, da ich ja weder das Zündschloss auf Stellung 2 hatte, noch die Batterieanschlüsse miteinander verbunden habe.
Mir ist übrigens noch eingefallen, dass mir vor dem Winterschlaf ein Mechaniker sagte, dass er wohl das Pentosin über den Bremskraftverstärker raushaut. Wenn dann vielleicht noch eine Leitung nicht ganz dicht ist, wäre das zumindest die Erklärung für den Pentosinverlust.
Jetzt meine Theorie: wenn so gut wie kein Pentosin mehr im Kreislauf drin ist, das System aber versucht, Pentosin mit Druck in die Leitungen zu pumpen, benötigt das System ja "Kraft" für diesen Druckaufbau. Nimmt sich das System nicht diese "Kraft" vom Motor, und evtl. geht er deshalb direkt in den Drehzahlkeller???
Würde ja Pentosin nachschütten, um es zu testen, aber mein Saisonkennzeichen beginnt erst im April, und wenn die ganze Suppe wieder auf den Boden der Tiefgarage kleckert, bekommen die Nachbarn bestimmt einen Blutsturz!!!
Was meint ihr, könnte an meiner oben genannten Theorie was dran sein, oder ist das eher unwahrscheinlich??
Ich kann einfach nicht glauben, dass der Fuffi vorher mustergültig lief und nach vier Monaten Standzeit Probleme mit der Benzinzufuhr oder anderen Sachen hat!
Grüße, morpheus
|
|
|
28.02.2009, 16:05
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo,
am Pentosinverlust liegt es nicht. Wenn deine Theorie stimmen würde, dann würde ja die Pumpe festlaufen. das hörst du dann am Flachriemen.
Volkers Meinung kann ich nur bestätigen: Auch nach einer komplett leeren Batterie muß er sauber laufen. In allen Modulen nach dem "Resett" wird mit Grundparametern gearbeitet. Während der Laufzeit werden die entsprechend dem Fahrverhalten optimiert, nicht mehr und nicht weniger. Da hätten die beim  ja viel zu tun, nach jedem Batteriewechsel/abklemmen, die Karre erst wieder anzulernen.
Andere Möglichkeit; schwache Benzinpumpe und wenig Sprit im Tank.
Gruß Wolfgang
|
|
|
28.02.2009, 17:02
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo
Zu Deinem Pentosinverlust kann ich Dir nur den Tipp geben, lass eine komplette
Unterbodenwäsche machen,dann mit Druckluft trocknen, danach eine längere
Fahrt mit dem Auto machen und dann auf die Bühne um zu schaun,wo es her
kommt. Es könnte ein Leck im oberen Bereich sein, wo´s dann aber auf einen
Schlauch tropft,am Schlauch nach unten läuft und es kommt dann an einer ganz anderen Stelle auf den Boden, von wo man auf die Leckstelle niemals kommen würde.
Ich hatte ja lange Probleme mit Pentosinverlust, Du solltest alle Schläuche
prüfen, mal an die Unterseite des BKV fassen, gerade an der Stelle,wo er
mit dem HBZ verbunden ist. Dann zieh mal die beiden Gummimuffen oben
am Regelventil zurück, ob die beiden Bremsdruckschalter trocken sind, wo
Du auch schauen solltest, unten am Lenkgetriebe,sitzt die Servotronik- Box,dass ist ein kleines Alu Kästchen mit einem Stecker dran, da kann es
auch siffen,da der Stift ins Lenkgetriebe nur mit zwei dünnen Dichtringen abgedichtet ist.Kontrolliere ebenso an der Hinderachse die Leitungen der
Niveau Regulierung und das Regelventil ein typischer Kandidat ist auch der Servoschlauch vom Regelvenitl noch unten zur Pumpe und der Servoschlauch vom Regelventil an den BKV, ich meine hier den,der am BKV verschraubt ist,also nicht den der mit einer Schlauchschelle befestigt ist........ tja,dass wär so auf die Schnelle,was mir einfallen würde, wenns um Pentosinverlust geht.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
28.02.2009, 19:22
|
#6
|
Aus Freude am Sparen
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: BMW 118i, F40
|
Würde auch sagen zu wenig benzin. hatte das gleiche problem. der wagen lief entweder nur sehr unrund und ist abgesoffen, oder wollte gar nicht starten. wenn man gas gegeben hat lief er. benzinpumpe gewechselt und alles wieder gut.
gruß
jonas
|
|
|
28.02.2009, 21:59
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Spiesen-Elversberg
Fahrzeug: E32 - 735iA (07.90) Motor M 30; BMW Z3 Coupe; Kawasaki Z750
|
Zitat:
Zitat von Münsteraner
Naja nen Reset habe ich auch schon mal gemancht, aber hatte nicht zur folge das der Motor anschließend im Stand nicht mehr laufen wollte. der lief die ersten Minuten, vielleicht einwenig rauh, aber ausgegangen ist er nicht
|
Wenn ich das mit dem Steuergerätereset richtig verstanden habe gibt es einen Unterschied zwischen R 6 und V 12. Der R 6 muss wohl nicht neu angelernt werden, hängt wohl mit den 2 Bänken beim V-Motor zusammen.
Steuergerätereset tritt auch ein bei leerer Batterie und Schlüssel nicht in Stellung 2 ein, zumindest wenn meine Infos stimmen.
Somit könnte die Vermutung von Dennis hinkommen.
Gruß
Peter
Geändert von newbi (28.02.2009 um 22:10 Uhr).
|
|
|
28.02.2009, 23:50
|
#8
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
Kann mich den Vorrednern nur anschliessen und schlage folgendes vor:
1. pappe und tücher unter den Motor legen und Pentosin nachfüllen (höchste Priorität, da eine trocken laufende Pumpe normalerweise nicht lange lebt - das ist ne sache von Minuten)
2. Batterie laden, Sprit nachfüllen - 10 Liter sollten reichen. Hierdurch schliesst du Probleme duch Spannungseinbruch aus worauf die 12er sehr empfindlich sind und mischt den vorhandenen Tankinhanlt mal durch falls sich was abgesetzt oder getrennt hat. Der Motor muss nach Reset laufen - wenn auch etwas unrund.
3. Lege einen sauberen Lappen/Tuch unter den Bremskraftverstärker auf den Träger (neben Zündkerzenstecker 9-11) und beobachte beim Bremspedal pumpen, ob sich dort Tropfen bilden.
Anleitung zum Wechsel BKV gibts über die Suchfunktion. Habe das schon zwei mal gemacht... werde beim nächsten mal nen generalüberholten einbauen weil die Gebrauchten nicht lange dicht halten
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
28.02.2009, 23:54
|
#9
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Schlawiner_24
Kann mich den Vorrednern nur anschliessen und schlage folgendes vor:
1. pappe und tücher unter den Motor legen und Pentosin nachfüllen (höchste Priorität, da eine trocken laufende Pumpe normalerweise nicht lange lebt - das ist ne sache von Minuten)
2. Batterie laden, Sprit nachfüllen - 10 Liter sollten reichen. Hierdurch schliesst du Probleme duch Spannungseinbruch aus worauf die 12er sehr empfindlich sind und mischt den vorhandenen Tankinhanlt mal durch falls sich was abgesetzt oder getrennt hat. Der Motor muss nach Reset laufen - wenn auch etwas unrund.
3. Lege einen sauberen Lappen/Tuch unter den Bremskraftverstärker auf den Träger (neben Zündkerzenstecker 9-11) und beobachte beim Bremspedal pumpen, ob sich dort Tropfen bilden.
Anleitung zum Wechsel BKV gibts über die Suchfunktion. Habe das schon zwei mal gemacht... werde beim nächsten mal nen generalüberholten einbauen weil die Gebrauchten nicht lange dicht halten
|
genau das war bei mir der Punkt, zwei gebrauchte,waren kurz nach Einbau auch wieder undicht,daher habe ich mich für einen neuen entschieden,da man
im grossen Tread hier über die Überholung des BKV auch sehr wiedersprüchliches liest, bei den einen hats geklappt,bei den anderen nicht.
Bevor ich dann nochmal einen vierten verbauen müsste, habe ich mir gedacht,dann besser neu und Ruhe ist.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
28.02.2009, 23:55
|
#10
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
bei meinen B12 gabs keine probleme mit dem Starten nach einen halben Jahr!
zündschlüssel rum, eeeeerstmal schön luft ansaugen und dann lief er.... ohne zu gas geben.....
Ein bissl probleme mit Öldruck hatte ich gehabt, denke mal dass es von teilweise abgeklemmter batterie, sowie abgeklemmten LMM und DK kommt, und während ich den LMM und DK abgeklemmt hatte, öfter die zündung an hatte wegen versch. tests der Elektronik...
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|