


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.02.2008, 04:29
|
#21
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
Der Unterschied zwischen Normal und Super ist die höhere Klopffestigkeit, d. h. mann kann diesen Kraftstoff stärker verdichten, ohne das es zu ungewollten Selbstzündungen kommt, dem sogenannten Klopfen. Beim Otttomotor soll die Zündung erst zum richtigen Moment durch die Kerze erfolgen. Dabei wird eine von der Kerze ausgehende Flammfront gezündet, die sich relativ langsam Richtung Kolben ausbreitet, mit moderaten Drucksteigerungen, die zum richtigen Moment am Kolben ankommen und ihn nach unten treiben. Beim Selbsentzünden sieht das ganz anders aus, durch die zu starke Komprimierung des Kraftstoff-Luftgemischs wird die Selbstentzündungstemperatur erreicht, das Gemisch zündet unkontrolliert im gesamten Zylinder auf einmal, Resultat ist eine schlagartige Drucksteigerung die den Kolben auch noch in der Aufwärtsbewegung trifft. Das alles ist auf Dauer schädlich.
Nun ein kleiner Ausflug in die Thermodynamik: Der Energiegehalt von Super und Normal ist vergleichbar, nur kann man unter Umständen mit Super mehr dieser Energie nutzen.
Aus der Thermodynamik folgt nämlich, dass man bei einem Verbrennungsmotor umso mehr der Energie nutzen kann, je stärker man das Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert. Dummerweise kann man das vor allem wegen der bei zu starkem Komprimieren auftretenden Selbstzündungen nicht sehr weit treiben. Deshalb hat man Super entwickelt, um höher komprimieren zu können und mehr der enthaltenen Energie in mechanische Arbeit überführen zu können.
Da die Diesel mit Abstand die höchste Kompression haben (und auch weil Diesel mehr Energie als Vergaserkraftstoffe enthält), sind Diesel die sparsamsten Motoren.
Zurück zur eigentlichen Frage:
Was bringt Super?
Super im Normalbenzinmotor bringt nichts mehr. Normalbenzin im Supermotor kann zu Motorschäden führen. Die Oktanzahl, also das Maß, wie stark ein Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert werden kann, ohne von selbst zu zünden hat auch nichts mit Motorsauberkeit zu tun. Dies wird durch Additive erreicht, die wohl bei Normal- und Superbenzin vergelichbar sein dürften.
Super kann eine kleine Einsparung bei Motoren mit Klopfsensoren bringen, die das Motormanagement so steuern, um möglichst nah an der Klopfgrenze den Motor zu betreiben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang aber der Oktanzahlbedarf eines Motors, der ist nämlich nicht gleich: Grundsätzlich werden die hohen Oktanzahlen vor allem beim starken Beschleunigen, bei hoher Last und bei Vollgas benötigt. Auch höhere Last bei geringen Drehzahlen läßt den Oktanzahlbedarf stark ansteigen.
Je nach Fahrweise benötigen wir unter Umständen nur die wenigste Zeit die volle Oktanzahl!
Der Heizer jedoch benötigt sie fast dauernd.
Gruß
Harry
|
|
|
14.02.2008, 06:25
|
#22
|
Individualer
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Meerbusch
Fahrzeug: E32-740iA Individual VIN DD59309 von 11/93 Farbe Daytona Violett Pearl zweifarbiges Nappaleder Silbergrau
|
Kompliment
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Freunde,
Der Unterschied zwischen Normal und Super ist die höhere Klopffestigkeit, d. h. mann kann diesen Kraftstoff stärker verdichten, ohne das es zu ungewollten Selbstzündungen kommt, dem sogenannten Klopfen. Beim Otttomotor soll die Zündung erst zum richtigen Moment durch die Kerze erfolgen. Dabei wird eine von der Kerze ausgehende Flammfront gezündet, die sich relativ langsam Richtung Kolben ausbreitet, mit moderaten Drucksteigerungen, die zum richtigen Moment am Kolben ankommen und ihn nach unten treiben. Beim Selbsentzünden sieht das ganz anders aus, durch die zu starke Komprimierung des Kraftstoff-Luftgemischs wird die Selbstentzündungstemperatur erreicht, das Gemisch zündet unkontrolliert im gesamten Zylinder auf einmal, Resultat ist eine schlagartige Drucksteigerung die den Kolben auch noch in der Aufwärtsbewegung trifft. Das alles ist auf Dauer schädlich.
Nun ein kleiner Ausflug in die Thermodynamik: Der Energiegehalt von Super und Normal ist vergleichbar, nur kann man unter Umständen mit Super mehr dieser Energie nutzen.
Aus der Thermodynamik folgt nämlich, dass man bei einem Verbrennungsmotor umso mehr der Energie nutzen kann, je stärker man das Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert. Dummerweise kann man das vor allem wegen der bei zu starkem Komprimieren auftretenden Selbstzündungen nicht sehr weit treiben. Deshalb hat man Super entwickelt, um höher komprimieren zu können und mehr der enthaltenen Energie in mechanische Arbeit überführen zu können.
Da die Diesel mit Abstand die höchste Kompression haben (und auch weil Diesel mehr Energie als Vergaserkraftstoffe enthält), sind Diesel die sparsamsten Motoren.
Zurück zur eigentlichen Frage:
Was bringt Super?
Super im Normalbenzinmotor bringt nichts mehr. Normalbenzin im Supermotor kann zu Motorschäden führen. Die Oktanzahl, also das Maß, wie stark ein Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert werden kann, ohne von selbst zu zünden hat auch nichts mit Motorsauberkeit zu tun. Dies wird durch Additive erreicht, die wohl bei Normal- und Superbenzin vergelichbar sein dürften.
Super kann eine kleine Einsparung bei Motoren mit Klopfsensoren bringen, die das Motormanagement so steuern, um möglichst nah an der Klopfgrenze den Motor zu betreiben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang aber der Oktanzahlbedarf eines Motors, der ist nämlich nicht gleich: Grundsätzlich werden die hohen Oktanzahlen vor allem beim starken Beschleunigen, bei hoher Last und bei Vollgas benötigt. Auch höhere Last bei geringen Drehzahlen läßt den Oktanzahlbedarf stark ansteigen.
Je nach Fahrweise benötigen wir unter Umständen nur die wenigste Zeit die volle Oktanzahl!
Der Heizer jedoch benötigt sie fast dauernd.
Gruß
Harry
|
Hallo Harry
Zu deinen Beiträgen kann ich allgemein nur sagen:
Hätte ich damals, also vor Urzeiten, Dich als Physiklehrer gehabt, dann wären meine Noten bedeutend besser gewesen. Vielleicht wäre dann was aus mir geworden. Also DANKE für die Mühe die Du Dir immer für uns machst.
Gruss
Mike
__________________
Frage: Gibt es meinen Wagen in der Konstellation noch einmal?
|
|
|
14.02.2008, 10:41
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Sehr guter Beitrag, aber es geht nicht nur um die reine Kompressions-Beständigkeit bei höherer Oktanzahl sondern auch um die höhere Temperatur-Beständigkeit. .. Temperatur auch der Kolbenwände.
Daher wirken sich auch Tuning-Chips aus, denn die gehen näher an die Klopfgrenze ran und können im Zylinder auch höhere Temperaturen zulassen durch andere Füllmengen und Zündzeitpunkt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
15.02.2008, 01:59
|
#24
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Da die Diesel mit Abstand die höchste Kompression haben (und auch weil Diesel mehr Energie als Vergaserkraftstoffe enthält), sind Diesel die sparsamsten Motoren.
Harry
|
Hi
Der Text war ja ganz Ok, aber das oben....
Kennst du den Unterschied zwischen dem Otto und dem Diesel Prinzip? Also ich meine weißst du warum der Diesel höher verdichtet und das es zwei gänzlich verschiedene Funktionsweisen sind?
Das Diesel mehr Energie enthält...je nachdem wie du misst. Geht´s nach KwH/kg gewinnt Benzin, bei KwH/l ist Diesel vorn.
Versuch mal aus einem nicht aufgeladenem Diesel die Leistung eines entsprechendem Benziners zu hohlen - also schon fair vergleichen!
Ich mit meinem Gas verlier sooderso, aber bei den Kosten gewinne ich haushoch
Aber der Rest war super!
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
15.02.2008, 21:56
|
#25
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Chevy,
jepp, der Unterschied ist mir sehr wohl klar, können wir ja gerne noch ein wenig vertiefen, nur bei der ursprünglichen Frage gings um den Unterschied Super/Normalbenzin, Diesel hab ich nur am Rande erwähnt.
Diesel sind Selbstzünder, diese verdichten reine Luft, diese wird durch die Verdichtung heiß (quasi adiabatische Kompression), im Bereich des oberen Totpunktes wird der Diesel in die heiße Luft gespritzt und zündet schalgartig.
Benziner sind fremdgezündet, hier wird ein Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert und im richtigen Moment von einer Zündkerze gezündet.
Diesel haben eine größere Verdichtung, aus diesem Grunde müssen sie auch stabiler gebaut werden, um dieser Belastung zu widerstehen. Kompressionsdruckprüfer für Diesel und Benziner sind unterschiedlich, Diesel schaffen den doppelten bis dreifachen "Druck" als Ottomotoren.
*Buchherauskram*
spez. Verbrauch Otto: 380 Gramm/kWh, Diesel (alte Generation, Vorkammerdiesel, heute mit Direkteinspritzern wesentlich besser): 300 Gramm/kWh, Direkteinspritzer LKW damals: 220 Gramm/kWh
Ich denke bei heutigen Direkteinspritzerdieseln dürften wir eher in der Nähe der 220 Gramm liegen.
Mit einem Liter oder Kilogramm Diesel kommt man bei diesem Verbrauchsvortel in jedem Fall weiter als der gleichen Menge Benzin oder Super.
Das eine höhere Verdichtung einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht, weist auch der Carnotsche Kreisprozeß nach.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
15.02.2008, 22:16
|
#26
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Der Mann ist gut, bin ja schon still (fast)
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Diesel sind Selbstzünder, diese verdichten reine Luft, diese wird durch die Verdichtung heiß (quasi adiabatische Kompression), im Bereich des oberen Totpunktes wird der Diesel in die heiße Luft gespritzt und zündet schalgartig.
|
Der Treibstoff entzündet sich nicht schlagartig - also wie beim Benziner - sondern brennt eher langsam ab. Je länger die Einspritzzeit, desto länger die Verbrennung. Dadurch erhitzt sich die Luft im Brennraum, dehnt sich aus und drückt den Kolben nach unten. Beim Benziner gibt grob gesagt einen Rumms und die Druckwelle erledigt die Arbeit (daher der Name Explosionsmotor  )
Aber ich finde man darf hier in Bezug auf die Kompression Diesel und Otto nicht vergleichen. Deine Ausführung stimmt, aber es sind halt verschiedene Systeme.
Übrigens - Rudolf hatte damals eine Verbesserung der Dampfmaschine im Sinn, und im eigentlichen Sinn ist sein Werk auch eine perfektionierte Dampfmaschine mit innerer Verbrennung.
|
|
|
16.02.2008, 12:09
|
#27
|
E32 + E38, Fahrspaß pur!
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
|
Hallo Harry,
alle Achtung! Du hast die Sache ja noch richtig drauf! Ich hatte diese Dinge an der Uni in Thermodynamik auch, aber so astrein wie Du hätte ich das nicht mehr hinschreiben können. Bei der Erwähnung des Carnotschen Kreisprozesses bin ich fast ein bisschen wehmütig geworden, der längst vergangenen Zeiten wegen. Das ist ist jetzt schon über dreissig Jahre her!
Na, wie auch immer, gestern musste ich zum Flughafen und habe vorher nochmal getankt. Da Super und Normal wieder gleich waren (1.38,9) habe ich spontan Super eingefüllt. Bei der Fahrt hatte ich das wahrscheinlich eingebildete Gefühl, dass er etwas glatter und ruhiger läuft. Es lebe der Placebo-Effekt!
Viele Grüße Klaus Stefan
Geändert von ks-na (16.02.2008 um 15:37 Uhr).
|
|
|
17.02.2008, 11:13
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.05.2007
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 735i ( 12.90 )
|
Normal oder Super ?
Zitat:
Zitat von pleshiboy
Super ist für den Motor besser, da es sauberer verbrennt und nicht so viele Ablagerungen hinterlässt.
Außerdem kann der Verbrauch um bis zu 1 Liter/100km sinken.
Ich tanke schon immer Super da man mit Normal nicht viel spart wegen dem Mehrverbrauch.
|
Der einzige Unterschied zwischen Normal und Super ist die Oktanzahl ( Klopffestigkeit ). Dh. höher verdichtete Motoren brauchen Super, oder Super Plus, weil durch die höhere Verdichtung, auch bei der Verdichtung höhere Temperaturen entstehen, was dann bei " Super- Fahrzeugen ohne Klopfregelung " im mittleren / oberen Drehzahlbereich zu Selbstenzündung des Luft-Kraftsoffgemisches durch die höheren Temperaturen im Zylinder führen kann ( Frühzündung ), während der Kolben noch in der Aufwärtsbewegung / Verdichtungsphase ist. Hierdurch können schwere Lagerschäden, oder sogar Kolbenbodendurchschüsse entstehen. Somit verbrennt Super nicht sauberer und Normal hinterläßt nicht mehr Ablagerungen als Super. Das hat was mit den Additiven, die die Mineralölgesellschaften dem Sprit beimengen zu tun ( Sonst würde der Hersteller ja Super vorschreiben ). Eine Mehrleistung, oder im Umkehrschluß ein geringerer Verbrauch ist nicht zu erwarten, bzw. kaum meßbar.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|