Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2007, 18:03   #1
Fugo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fugo
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Jablonec nad Nisou
Fahrzeug: Ford Transit und Kawasaki ZX10R
Standard

Hallo

Ja Rottaler2 hat mir auch frühere geschrieben, 25 Ohm/1W Rezistor parallel zu LED Leitung oder Xenon Leitung. Und es funkciniert gut.

MfG Fugo
Fugo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2007, 22:45   #2
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag Nur mit Check Control bei 730i R6 Bj.89 getestet !

Also ich habe nur CC (Check Control) u. habe das gerade an meinem 730i R6 Bj. 89 ausprobiert.

Zündung auf Stellung 2 und Lichtschalter auf Standlicht. Wenn ich eine Sofitte herausnehme kommt nach ca. 1 Sekunde Alarm. Es wird also „heiß“ gemessen.

Eine Kaltmessung konnte ich nicht feststellen. Wie das mit BC od. bei anderen Fahrzeugmodellen ist, keine Ahnung. Könnte mir vorstellen, daß BC auch eine Kaltmessung macht u. dann dürfte diese Variante hier versagen !!!

Ab einem parallelen Widerstand von über 62 Ohm ertönt der Gong u. CC zeigt an ! Also bleibt man etwas unter diesem Wert.

Das heißt: Widerstand 60 Ohm / 3 Watt, wobei ich eine Bordspannung von ca. 13,8 Volt in der Spitze berücksichtigt habe. Ein Wert von 56-58 Ohm ginge auch aber dann 3,5 Watt. Weiter runter im Ohmwert sollte man wegen dem dadurch noch größeren Leistungsverlust nicht gehen.

3 Watt Wärmeabführung üb. einen Widerstand sind noch erträglich, aber nicht in die Nähe von Plastik od. Kunststoff bringen. Bei 3 Watt kann man schon von heiß sprechen.


Benutzer meiner empirischen Ermittlung handeln auf eigene Gefahr !


Gruß technikus

Geändert von technikus (27.11.2007 um 22:58 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2007, 22:49   #3
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von Fugo Beitrag anzeigen
Hallo

Ja Rottaler2 hat mir auch frühere geschrieben, 25 Ohm/1W Rezistor parallel zu LED Leitung oder Xenon Leitung. Und es funkciniert gut.

MfG Fugo
Für was für ein Fahrzeug sollte das gelten. Wäre mal interessant zu wissen.

Gruß technikus

Geändert von technikus (27.11.2007 um 23:09 Uhr).
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 04:48   #4
Fugo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fugo
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Jablonec nad Nisou
Fahrzeug: Ford Transit und Kawasaki ZX10R
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Für was für ein Fahrzeug sollte das gelten. Wäre mal interessant zu wissen.

Gruß technikus
Hallo

für e32 750iAL Bj. 04/91 DC57650

MfG Fugo
Fugo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 12:27   #5
Ghostrider
707PS
 
Benutzerbild von Ghostrider
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
Standard

Hallo,

das Beste wäre es also den Widerstand an der heissen Glühlampensofitte zu messen und dann die Sofitte durch eine LED-Sofitte mit Parallel gelötetem Widerstand zu ersetzen der dem Wert entspricht, oder?
__________________
Ghostrider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 13:09   #6
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von Ghostrider Beitrag anzeigen
Hallo,

das Beste wäre es also den Widerstand an der heissen Glühlampensofitte zu messen und dann die Sofitte durch eine LED-Sofitte mit Parallel gelötetem Widerstand zu ersetzen der dem Wert entspricht, oder?
Wenn die Sofitte durch einen Widerstand ersetzt wird hat der bei 12 Volt 5 Watt (das ist übrigens die Angabe für heiß, da brauchst nicht messen) also 28,8 Ohm. Bei 5 Watt verbrennst Du Dir bereits die Finger u. es wird unnötig zu viel Strom gezogen. Das gilt aber jetzt nur für 730i R6 Bj.89 bei Heißmessung. Der im Betrieb gemessene Strom od. entstandene Spannungsabfall wird gemessen.

Wenn ein Fahrzeugmodell (ich weiß nicht welche das sind) auch eine Kaltmessung macht, dann sind 28,8 Ohm wahrscheinlich zu viel, weil eine kalte 12V/5W Sofitte einen Kaltwiderstand von ca. 3 Ohm hat. Der Ersatzwiderstand bleibt bei 28,8 Ohm auch wenn er kalt ist. !!!!

Die Sofitte hat im ersten Moment 3 Ohm, im Moment des Aufglühens des Fadens sofort 28,8 Ohm.

Vielleicht ginge es mit einem passenden PTC-Widerstand, aber dann kann man auch gleich die Sofitte nehmen und "versteckt" leuchten lassen. Das geht mit Sicherheit.

Du hast das Problem anscheinend nicht richtig verstanden. Vielleicht aber jetzt nach meiner Erklärung.


Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 13:21   #7
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Welche E32 Modelle bzw. Elektronikmodule machen eine Kaltmessung, Heißmessung od. sogar beide Meßmethoden.

Weiß das jemand hier von den Insidern ?

Gruß technikus.
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 13:39   #8
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Welche E32 Modelle bzw. Elektronikmodule machen eine Kaltmessung, Heißmessung od. sogar beide Meßmethoden.

Weiß das jemand hier von den Insidern ?

Gruß technikus.
Hi.

Gute Frage !
ICH weiß es nicht....

Aber die Idee mit dem PTC an Stelle des ohmschen Widerstandes sollte
man mal testen. Dann hätte man beide Zustände.
Allerdings incl. der Wärme...Die bleibt ja.

Die Frage ist, ob die Kennlinie ( Aufheizzeit/Widerstandsänderung) eine
Rolle spielen könnte. Ich neige aber dazu, zu vermuten, daß das nicht so
ist. Glaube kaum , daß dort ein Processor ein Zeitfenster aufmacht.
Nehme eher an, daß eine einfache Fußpunktmessung durchgeführt wird.
Die wiederum könnte allerdings in Intervallen erfolgen, um den BC auch
auf dem Laufenden zu halten, wenn die Sofitte während des Betriebs ausfällt.

Also Messung zu Beginn, ob vorhanden ?
Und / oder Messung nur in Betrieb ?
Oder beides in Intervallen.....?

Man müsste die Schaltung mal vor sich haben, um das Ganze auf
leistungslos umzubauen.
Denn so bleibt immer die Wärme übrig, die man irgendwohin ableiten muss.



Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2007, 13:42   #9
Ghostrider
707PS
 
Benutzerbild von Ghostrider
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
Standard

Ich kann Dir sagen dass meine KZ-Beleuchtung heiss gemessen wird auch wenn Abblendlicht und Standlicht kalt gemessen werden. Da die Meldung "Kennzeichenbeleuchtung" nur erscheint nachdem ich das Licht eingeschaltet habe. Ist es nicht eingeschaltet kommt auch keine Meldung.

Ich will doch nicht die Sofitte durch einen Widerstand ersetzen sondern durch eine LED-SOFITTE MIT PARALLEL ANGELÖTETEM WIDERSTAND!!!

Habe nämlich aufgrund einiger Empfehlungen (u.a. Reinhards aus einem alten Thread) einen 100Ohm Widerstand genommen und parallel zu jeder LED-Sofitte in die Kabel die zur Sofitte führen eingelötet. Ergebnis: Zwar leuchtet die LED-Sofitte aber immer noch "Bing".

Kann mir denn nicht irgendeiner sagen was ich zu machen habe? Ganz einfach Schritt für Schritt? Ich werd noch wahnsinnig mit dem Mist...

Z.B. so:

1. Blabla messen
2. Blabla mit dem und dem Wert so und so einlöten
3. Fertig und kein "Bing" mehr

Mehr will ich doch gar nicht. Es haben doch schon andere geschafft sowas zu bauen, ich will nur den Widerstand wissen!
Ghostrider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kennzeichenbeleuchtung - Sofitten durch LED-Sofitten ersetzen? Ghostrider BMW 7er, Modell E32 34 01.02.2008 18:47
Elektrik: Wiederstand für LED Standlichtringe Hightower1980 BMW 7er, Modell E38 0 18.08.2007 11:13
LED Rückleuchten für E32 stallion BMW 7er, Modell E32 19 23.01.2007 20:35
Rückleuchte mit LED für e38 ToM-Immobilien eBay, mobile und Co 4 28.06.2006 13:17
Elektrik: Vorschaltplatine für LED-Standlichtringe Herby7 BMW 7er, Modell E38 6 25.02.2006 09:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group