


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.11.2007, 12:27
|
#1
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Hallo,
das Beste wäre es also den Widerstand an der heissen Glühlampensofitte zu messen und dann die Sofitte durch eine LED-Sofitte mit Parallel gelötetem Widerstand zu ersetzen der dem Wert entspricht, oder?
__________________
|
|
|
28.11.2007, 13:09
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Hallo,
das Beste wäre es also den Widerstand an der heissen Glühlampensofitte zu messen und dann die Sofitte durch eine LED-Sofitte mit Parallel gelötetem Widerstand zu ersetzen der dem Wert entspricht, oder?
|
 Wenn die Sofitte durch einen Widerstand ersetzt wird hat der bei 12 Volt 5 Watt (das ist übrigens die Angabe für heiß, da brauchst nicht messen) also 28,8 Ohm. Bei 5 Watt verbrennst Du Dir bereits die Finger u. es wird unnötig zu viel Strom gezogen. Das gilt aber jetzt nur für 730i R6 Bj.89 bei Heißmessung. Der im Betrieb gemessene Strom od. entstandene Spannungsabfall wird gemessen.
Wenn ein Fahrzeugmodell (ich weiß nicht welche das sind) auch eine Kaltmessung macht, dann sind 28,8 Ohm wahrscheinlich zu viel, weil eine kalte 12V/5W Sofitte einen Kaltwiderstand von ca. 3 Ohm hat. Der Ersatzwiderstand bleibt bei 28,8 Ohm auch wenn er kalt ist. !!!!
Die Sofitte hat im ersten Moment 3 Ohm, im Moment des Aufglühens des Fadens sofort 28,8 Ohm.
Vielleicht ginge es mit einem passenden PTC-Widerstand, aber dann kann man auch gleich die Sofitte nehmen und "versteckt" leuchten lassen. Das geht mit Sicherheit.
Du hast das Problem anscheinend nicht richtig verstanden. Vielleicht aber jetzt nach meiner Erklärung.
Gruß technikus
|
|
|
28.11.2007, 13:21
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Welche E32 Modelle bzw. Elektronikmodule machen eine Kaltmessung, Heißmessung od. sogar beide Meßmethoden.
Weiß das jemand hier von den Insidern ?
Gruß technikus.
|
|
|
28.11.2007, 13:39
|
#4
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von technikus
Welche E32 Modelle bzw. Elektronikmodule machen eine Kaltmessung, Heißmessung od. sogar beide Meßmethoden.
Weiß das jemand hier von den Insidern ?
Gruß technikus.
|
Hi.
Gute Frage !
ICH weiß es nicht....
Aber die Idee mit dem PTC an Stelle des ohmschen Widerstandes sollte
man mal testen. Dann hätte man beide Zustände.
Allerdings incl. der Wärme...Die bleibt ja.
Die Frage ist, ob die Kennlinie ( Aufheizzeit/Widerstandsänderung) eine
Rolle spielen könnte. Ich neige aber dazu, zu vermuten, daß das nicht so
ist. Glaube kaum , daß dort ein Processor ein Zeitfenster aufmacht.
Nehme eher an, daß eine einfache Fußpunktmessung durchgeführt wird.
Die wiederum könnte allerdings in Intervallen erfolgen, um den BC auch
auf dem Laufenden zu halten, wenn die Sofitte während des Betriebs ausfällt.
Also Messung zu Beginn, ob vorhanden ?
Und / oder Messung nur in Betrieb ?
Oder beides in Intervallen.....?
Man müsste die Schaltung mal vor sich haben, um das Ganze auf
leistungslos umzubauen.
Denn so bleibt immer die Wärme übrig, die man irgendwohin ableiten muss.
Gruß
Knuffel
|
|
|
28.11.2007, 13:42
|
#5
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ich kann Dir sagen dass meine KZ-Beleuchtung heiss gemessen wird auch wenn Abblendlicht und Standlicht kalt gemessen werden. Da die Meldung "Kennzeichenbeleuchtung" nur erscheint nachdem ich das Licht eingeschaltet habe. Ist es nicht eingeschaltet kommt auch keine Meldung.
Ich will doch nicht die Sofitte durch einen Widerstand ersetzen sondern durch eine LED-SOFITTE MIT PARALLEL ANGELÖTETEM WIDERSTAND!!!
Habe nämlich aufgrund einiger Empfehlungen (u.a. Reinhards aus einem alten Thread) einen 100Ohm Widerstand genommen und parallel zu jeder LED-Sofitte in die Kabel die zur Sofitte führen eingelötet. Ergebnis: Zwar leuchtet die LED-Sofitte aber immer noch "Bing".
Kann mir denn nicht irgendeiner sagen was ich zu machen habe? Ganz einfach Schritt für Schritt? Ich werd noch wahnsinnig mit dem Mist...
Z.B. so:
1. Blabla messen
2. Blabla mit dem und dem Wert so und so einlöten
3. Fertig und kein "Bing" mehr
Mehr will ich doch gar nicht. Es haben doch schon andere geschafft sowas zu bauen, ich will nur den Widerstand wissen!
|
|
|
28.11.2007, 13:51
|
#6
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Ich will doch nicht die Sofitte durch einen Widerstand ersetzen sondern durch eine LED-SOFITTE MIT PARALLEL ANGELÖTETEM WIDERSTAND!!!!
|
Öhmm...
Davon ist doch die ganze Zeit die Rede !!!
Um den Widerstand geht es doch.
Und weshalb der Wert nicht so einfach zu bestimmen ist.
(Siehe auch Deinen Denkfehler ! )
Weiter oben steht genau, was Du machen sollst.
( Anfangen mit einem 100 Ohm 5 Watt, dann abwärts und auch wo Du ihn anschliessen musst! )
Nimm als Kompromiss einen 33 Ohm 5 Watt, nimm die Sofitte raus und
hänge stattdessen den Widerstand rein.
PARALLEL zu Deiner LED- wie oben geschrieben.
Es wäre für unsereinen wesentlich befriedigender, wenn man die
Beiträge etwas genauer lesen würde, ......
Gruß
Knuffel
|
|
|
28.11.2007, 14:26
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@Knuffel,
Du hast recht, aber warum jetzt wieder neue Werte. Der soll meine ermittelten 60 Ohm/3 Watt nehmen od. 56-58 Ohm mit 3,5 Watt od. 5 Watt
Hab es doch gestern abend in meiner Garage/Werkstatt getestet und funktioniert. Man hat ja sonst nichts zu tun
Gruß technikus
|
|
|
28.11.2007, 14:44
|
#8
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Ok, also es geht um den V12, sorry.
Ich werde das jetzt alles mal durchprobieren, ich hab ja sonst auch nix zu tun als zu löten und zu entlöten und wieder dasselbe Spielchen.
Ich hasse Elektrotechnik und alles was damit zu tun hat.
Könnt ich kotzen von so nem Mist.
|
|
|
28.11.2007, 14:16
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Ich kann Dir sagen dass meine KZ-Beleuchtung heiss gemessen wird auch wenn Abblendlicht und Standlicht kalt gemessen werden. Da die Meldung "Kennzeichenbeleuchtung" nur erscheint nachdem ich das Licht eingeschaltet habe. Ist es nicht eingeschaltet kommt auch keine Meldung.
|
An Deinem 730iA R6 ??????????????
Wenn ja, dann nimm 60 Ohm/3 Watt wie von mir in einer der vorherigen Beiträge geschrieben. Lies ihn bitte noch mal.
Für Deinen anderen Wagen kann ich es nicht verbindlich sagen.
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Ich will doch nicht die Sofitte durch einen Widerstand ersetzen sondern durch eine LED-SOFITTE MIT PARALLEL ANGELÖTETEM WIDERSTAND!!!
|
Oh man oh man oh man. Ich will Dir mal nachsehen, daß Du kein E-Fachmann bist. Der parallele Widerstand hat die Aufgabe die alte Sofitte zu ersetzen, zu simulieren, auch wenn Du Deine neue LED-SOFFITTE parallel dazu einbaust.!!!!!
Das ist nötig wegen dem Meßvorgang u. daß es dann nicht Bing macht, etc.
Kapito, mamamio
Zitat:
Zitat von Ghostrider
Habe nämlich aufgrund einiger Empfehlungen (u.a. Reinhards aus einem alten Thread) einen 100Ohm Widerstand genommen und parallel zu jeder LED-Sofitte in die Kabel die zur Sofitte führen eingelötet. Ergebnis: Zwar leuchtet die LED-Sofitte aber immer noch "Bing".
|
Die Frage ist, für welches Fahrzeug war diese Empfehlung !!!!
Für den 730i R6 Bj.89 ist dieser Wert falsch. Nimm 60 Ohm/3 Watt.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|