Zitat:
Zitat von Movie222
Habe gestern abend meine Mittlere Spurstange getauscht, da die beiden Buchsen leicht ausgeschlagen waren. Kilometerstand 475.000 km.
Warum können die beiden Buchsen im Normalfall nicht verschleissen ?
Die rechte Buchse ist starr, die linke ist genau wie ein Kugelgelenk beweglich gelagert. Und die Kugelgelenke der Spurstangen verschleissen ja schließlich auch 
|
Auf beiden Seiten der mittleren Spurstange sind jeweils eine Konusbuchse ! (730i R6)
Oben sind zwei eingelassene Kugelköpfe für die zwei Hebel. Lenkhebel u. Lenkführungshebel !
Die können sicherlich auch verschleißen, aber ist m.E. relativ selten an der Stelle. Habe bei mir vor kurzem die Lenkung neu gemacht. 200.000 Km und nur rechter Lenkführungshebel hatte Spiel.
Konusverbindungen gehören, so viel ich weiß, mit zu den Kraft-u. formschlüssigen Verbindungen, eben weil sie so bombenfest sitzen. Wie gut die fest sitzen erfährt man ja beim Auseinandermachen. Ohne Kugelkopfabzieher, etc. geht da kaum was.
Na ja, und im Normalfall sind Konusbuchse u. Konuszapfen durch eine Sicherheitsschraubenmutter derartig ineinander gezogen, daß eine solche, auch reibschlüssige Verbindung, eigentlich von alleine unlösbar ist. Das erforderliche Anzugsdrehmoment sollte vorhanden sein. Null Spiel ist absolute Bedingung. 1/100 stel mm Spiel od. weniger wäre der Anfang vom Ende einer solchen mechanischen Steckverbindung auf längere Zeit betrachtet. Wer sich Zapfen u. Buchsen schon mal näher bzw. bewußt angeschaut hat, wird feststellen, daß deren Oberflächen 1A (k. techn. Bez.) oberflächenbearbeitet sind, damit sie paßgenau und leicht ineinander gleiten, aber auch wieder getrennt werden können. Die dabei auftretenden Keilkräfte sind gewaltig u. erzeugen enorme Anpreßdrücke. Bis zu mehrere 1000 N. Wenn solche Verbindungen ausschlagen, ausleiern muß aber gewaltig was im Argen liegen.
Gruß technikus