Zitat:
Zitat von rupper
Spricht doch auch nichts dagegen, eben grad die beiden Klemmen abzuschrauben.
|
Wenn man mit Freude die Rücksitzbank ausbaut spricht mit Sicherheit nichts dagegen. Mich nervt der Aufwand, nur um an meine Batterie zu gelangen.
Ich verwende übrigens ein Ladegerät ohne jegliche Steuerelektronik ! Da kommt dann im Fehlerfall auch keine Impulsschweinerei raus. Das Gerät beinhaltet lediglich einen dicken Trafo, Brückengleichrichter u. Amperemeter.
Das antike Teil hat sogar einen Schalter für Ladungserhaltung
Die Autobatterie darf mit 1/10 der Nennkapazität geladen werden.
85Ah = maximaler Ladestrom 8,5 A . Sollte die Autobatterie sich allerdings sehr stark erwärmen, abschalten u. später nach Abkühlung wieder weiter laden. Mit zunehmendem Ladungszustand wird auch die Stromaufnahme geringer. Bei sehr entladenen Autobatterien kann der anfängliche Ladestrom höher liegen u. man spricht auch vom Kochen der Batterie ! Das sollte man tunlichst vermeiden.
Hier liegt der Vorteil der modernen Ladegeräte, die all diese Dinge u. noch viel mehr autom. regeln.
Ich lade meine Autobatterie auch weiterhin über den Hilfspluspol im Motorraum. "Ich bin doch nicht blöd" (media Markt)
Gruß technikus