Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2007, 15:37   #1
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Standard

Zitat:
Zitat von Elbandito1200 Beitrag anzeigen
Seid ihr sicher, daß ihr über das gleiche redet? Bei Mister B. klingts nach: Oh, der Kat liegt frei, und bei Technikus: Oh, das Alu-Hitzeschutzblech fällt ab. Was es bei jedem Auto gemacht hat, das ich bislang gefahren bin.
Du wirst recht haben. Mister B hat das total falsch verstanden. Er meint sicherlich den Keramikeinsatz (der eigentliche KAT) im Stahlgehäuse. Dieser Keramikeinsatz muß natürlich in seinem Gehäuse möglichst schwingungsfrei positioniert sein. Die hohen Temperaturen u. die pulsartigen Abgase erfordern einen techn. hohen Anspruch. Der Keramikkörper darf bei all seinen Temperaturdurchläufen nicht wie ein Vibrator direkte Berührung mit der Stahlinnenwand bekommen. Der würde sich an der Stahlinnenwandung kapputrabbeln. Insofern ist es durchaus möglich, das beim Einbau des Keramikkörpers auch mit sogenannten mechanischen Vorspannungen gearbeitet wird. Es gibt aber auch Vorspannungen, die beim Herstellungsprozess dem Material absichtlich auferlegt werden. Der Keramikkörper wird wohl vermutlich nochmal mit einer Art hitzebeständigem Dämmmaterial umgeben sein, damit keine Abgase an der Seite vom Keramikkörper vorbeizischen können ? Eine gewisse Schalldämpfung dürfte es auch bewirken. Ob die äußeren Halbschalen auch dafür gut sind ?

Wenn jemand den Keramikkörper schon mal ausgebaut hat, wird er es sicherlich wissen. Ich könnte ja mal eigentlich nach dem Innenaufbau googlen.

Mister B: Wir befinden uns außerhalb des Katalysatorstahlgehäuses, welches nochmal mit Isolierschalen umgeben ist, die die Eigenart haben sich im laufe der Zeit aufzulösen !!!

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2007, 19:46   #2
pleshiboy
E24 Liebhaber
 
Benutzerbild von pleshiboy
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
Standard

Also wenn ich mich recht erinnere ging es hier um das Hitzeschutzblech um den KAT und das hat nur ein Funktion, wenn du mit deiner liebsten( ich meine die elegante Lady in der sitzt) nach 150 km Vollgas in Heu gehst könnte dies eine feurige Angelegenheit werden, wenn es fehlt.

Und das alles ohne Studium, ich bin mal wieder stolz auf mich
Achso, auf welchen Physikalischen und technischen Eigenschaften so ein Kat aufgebaut ist, geht mir so ziemlich am A.... vorbei.
Und solange der freundliche Man vom TÜV es abnimmt, ist es mir auch egal wie und warum.
pleshiboy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2007, 22:28   #3
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Standard

Zitat:
Zitat von pleshiboy Beitrag anzeigen
Und das alles ohne Studium, ich bin mal wieder stolz auf mich
Okey, wir schlagen Dich für den "Master of science" in der hinteren Reihe vor
Zitat:
Zitat von pleshiboy Beitrag anzeigen
Achso, auf welchen Physikalischen und technischen Eigenschaften so ein Kat aufgebaut ist, geht mir so ziemlich am A.... vorbei.
Genau solche Verbraucher sind der Industrie liebstes Kind. Hauptsache ohne nachzufragen konsumieren

Also, Spaß beiseite, ich nenne das Ding jetzt Berührungsschutz. Die anderen Begriffe können m.E. nach falsch interpretiert werden.

Als Nebeneffekt wird der KAT vermutlich schneller heiß u. kühlt bei tiefen Außentemperaturen nicht zu stark durch den Fahrtwind ab und behält so seinen optimalen Arbeitsbereich. Eine gewisse Schalldämpfung dürfte bei dem Teil auch wirksam sein. Wäre doch durchaus logisch. Ob`s stimmt ?

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2007, 09:11   #4
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Um mal wieder auf den Ursprung zu kommen.... wenn die Abgasanlage dicht ist, sollte Tüv trotz der fehlenden Abschirmbleche kein Problem sein
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2007, 08:46   #5
Mister B
Kyesinga!
 
Benutzerbild von Mister B
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
Standard

Also,
die Abschirmbleche, auch Mantelschalen genannt, tragen bei der
E32M30 Konstruktion wie ein Fachwerk zur Festigkeit der Anlage
bei. Üner Kurz oder Lang wird bei durchgefaulten Blechen der
Katalysator auf dem Boden landen.
Bis dahin, viel Spaß

Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) deutsche Grammatik
Mister B ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2007, 13:40   #6
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Standard

Durchfaulen ist lustig , Durchrostung, Korrosion und Materialschwund / Abtragung ist technischer.

Nun, wenn das Stahlgehäuse vom KAT so weit ist, daß er (Keramikkörper) rausfallen kann und die Mantelschalen quasi den KAT auffangen liegt natürlich Totalschaden vor. Ein gutes Argument wäre halt, daß die Mantelschalen neben ihrer Funktion als Berührungsschutz auch ein Herausfallen des Keramikkörpers verhindern, durchaus sinnvoll !

Einer Fixierung der Mantelschalen spricht aber m.E. nach deshalb nichts entgegen, eher im Gegenteil.

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühlmittelausgleichbehälter, Innereien zerbröselt nofri BMW 7er, Modell E38 21 13.02.2007 18:16
Fahrwerk: Hardy-Scheibe zerbröselt! Tromi BMW 7er, Modell E32 12 03.10.2006 12:50
Motor zerbröselt M60 740ia mo740i BMW 7er, Modell E38 85 09.07.2006 12:13
Karosserie: Dichtung Regenrinne zerbröselt hanskopp BMW 7er, Modell E38 9 20.06.2006 18:02
Kat "zerbröselt" cappy BMW 7er, Modell E38 50 06.11.2002 17:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group