


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.08.2007, 07:48
|
#21
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Lieber Herr technikus,
mach mal aus Deinem Nomen ein Omen.
Ließ Dich tiefer in die Konstruktion ein, die Stähle, deren unterschiedliches
Ausdehnungsverhalten. Beachte, das die Keramikträger fast keines haben.
Begutachte die Stopftechnik und studiere das Schwingverhalten der
Abgasanlage bei verschiedenen Motoranregungen und deren Eigenformen bei
unterschiedlichen Temperaturen. Überlege was ein Anströmtrichter ist und
wie dieser mit dem Rest verschweiß ist.
Dann überlege mal, ob das so eine tolle Lösung ist.
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
30.08.2007, 09:14
|
#22
|
dynamic user No.1
Registriert seit: 18.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee SRT
|
nur Gut das Euer Auto verschlossen war .
Zitat:
Zitat von technikus
Was lernen wir daraus ? Immer nur mit voller Blase am Randstein anhalten.
Feldwege ? Wie unbequem  auch im 7er. Übrigens, ich bin schon mal fast Opfer von Spannern geworden. Hatte aber Gott sei Dank die Zentralverriegelung geschlossen. Die schwarzen Fingerabdrücke an der Wagentürklinke hinten rechts (vom Waldboden) waren später noch einwandfrei zu sehen. Die hätten uns ausgeraubt, vermutlich. Das Erlebnis werde ich nie vergessen, wir haben uns so erschrocken, ich bin splitternackt hinters Steuer gesprungen und wie eine Dreckschleuder aus der Waldschneise geprescht und so über die Landstraße zum nächsten Haltepunkt um uns anzuziehen. Sehr viel später haben wir uns totgelacht  aber in der Situation schlägt einem das Herz bis zum Hals.
Spaß muß sein,
Gruß technikus
|
|
|
|
31.08.2007, 00:31
|
#23
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Mister B
mach mal aus Deinem Nomen ein Omen.
|
Est nobis volulsse satis (für uns genügt es gewollt zu haben)
Zitat:
Zitat von Mister B
Ließ Dich tiefer in die Konstruktion ein, die Stähle, deren unterschiedliches
Ausdehnungsverhalten. Beachte, das die Keramikträger fast keines haben.
Begutachte die Stopftechnik und studiere das Schwingverhalten der
Abgasanlage bei verschiedenen Motoranregungen und deren Eigenformen bei
unterschiedlichen Temperaturen. Überlege was ein Anströmtrichter ist und
wie dieser mit dem Rest verschweiß ist.
Dann überlege mal, ob das so eine tolle Lösung ist.
|
Also, ganz so unwissend bin ich nun auch wieder nicht. Aber ich habe eigentlich nicht vor ein zusätzliches Maschinenbaustudium zu absolvieren.
Die von Dir genannten physikalischen Gegebenheiten sind mir schon im großen u. ganzen bekannt. In Analogie zu den mechanischen Schwingungen gibt es die auch in der Elktrotechnik ! Oberschwingungen, harmonische, etc.......
Um aber auf das Kernthema zurückzukommen, wenn die Behauptung stimmt, daß die 7er-Ausführung ohne Kat-Umverkleidung in der Vergangenheit nach Australien ausgeliefert wurde, kann dieses technische Extra nicht so immens wichtig sein, oder ?
Ich sehe an meiner Lösung, trotz Deiner technischen Bedenken, nichts gravierend fehlerhaftes. Meine techn. Maßnahme ist nichts anderes als eine Stabilisierung der bereits vorhandenen physikalischen Gegebenheiten.
Solltest Du aber profundes Wissen diesbezüglich haben, bitte ich um detaillierte Erläuterung. Würde mich und die Mitglieder hier im Forum sicher sehr interessieren.
Gruß technikus 
|
|
|
31.08.2007, 07:46
|
#24
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Also
1. Hast Du das Zusatzblech gar nicht, oder hast Du einen Rechtslenker?
2. Kann man über das Thema eine Doktorarbeit schreiben
3. Ganz einfach: Was weißt Du über Hebelkräfte, Kraftfluß, Flächenpressung?
4. Probier es halt einfach mal aus.
Fahr zu einem Hersteller, schau es Dir an!
Grüße
MB
|
|
|
31.08.2007, 08:11
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Also Mister B,
hier den Auskenner machen und dann nicht die Katze aus dem Sack lassen. Nun lass doch mal hören, was dich so stört. Oder verstehst Du am Ende die Zusammenhänge selbst nicht ?
|
|
|
31.08.2007, 08:42
|
#26
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Was soll ich denn da jetzt alles schreiben.
Materialkunde
Strömungslehre
Schwingungstechnik
Physik
Mechanik
in Kurzform?
Ok für Euch:
Der Mantel der da wo zerböselt macht eine Vorspannung zusammen mit dem Blech
darunter. Die ist definiert, damit der Katalysator, der da wo mit so Stahlwolle
umwickelt ist bei allen Temperaturen wo es gibt da bleibt wo er ist und auch
nicht zerbröselt.
Wenn ich da jetzt was drumrumwickele ist das gar nicht mehr so definiert.
Grüße
MB
|
|
|
31.08.2007, 10:13
|
#27
|
B(MW)egeisterter Dilettan
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
|
Seid ihr sicher, daß ihr über das gleiche redet? Bei Mister B. klingts nach: Oh, der Kat liegt frei, und bei Technikus: Oh, das Alu-Hitzeschutzblech fällt ab. Was es bei jedem Auto gemacht hat, das ich bislang gefahren bin.
TÜV bemängelte das Fehlen nie. Bei meinem Kadett wars lose und hat vibriert, da hat meine Werkstatt zwei Stahlbänder rumgespannt und gut wars für die nächsten paar Jahre, die der Kübel noch gefahren ist.
Ich halte es für ziemlich übertrieben, hier ein Weltraumforschungs-Ergebnis in die ganze Konstruktion hinein interpretieren zu wollen. Nicht was jetzt die Materialien und die Auswahl derer betrifft, sondern den Zusammenhalt dieser beiden Alu-Schalen. Schließlich hats bei meinen Autos sowohl ohne als auch mit geflickten Hitzeschutzblechen ohne Probleme funktioniert.
Mein Mechaniker-Kumpel entfernt die meistens gleich, wenn sie anfangen sich zu lösen. Nur die am Kat, wohlgemerkt...  Am Tank dürfen die Bleche gerne dranbleiben 
|
|
|
31.08.2007, 10:16
|
#28
|
B(MW)egeisterter Dilettan
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: Coburg
Fahrzeug: E61-545i Bj05/2004; Suzuki Bandit GSF1200N Bj 1997
|
Achja, diese Vorspannung würde ich mir gerne mal zeigen lassen, von der Mr. B da redet. Dann müsste die ganze Konstruktion ja aufplatzen, sobald die Falze anfangen weg zu bröseln. Und kurz drauf dürfte sich dann auch der Kat in seine Einzelteile zerlegen, wenn man danach geht.
Das kann ich mal gar nicht glauben, auch wenn ich jetzt hier nicht der studierte Maschinenbauingeniuer bin. Vor allem weils m.W. auch noch nie passiert ist, zumindest nicht mir oder in meinem weitläufigen Bekannten/Verwandten-Kreis.
|
|
|
31.08.2007, 14:37
|
#29
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von Elbandito1200
Seid ihr sicher, daß ihr über das gleiche redet? Bei Mister B. klingts nach: Oh, der Kat liegt frei, und bei Technikus: Oh, das Alu-Hitzeschutzblech fällt ab. Was es bei jedem Auto gemacht hat, das ich bislang gefahren bin.
|
Du wirst recht haben. Mister B hat das total falsch verstanden. Er meint sicherlich den Keramikeinsatz (der eigentliche KAT) im Stahlgehäuse. Dieser Keramikeinsatz muß natürlich in seinem Gehäuse möglichst schwingungsfrei positioniert sein. Die hohen Temperaturen u. die pulsartigen Abgase erfordern einen techn. hohen Anspruch. Der Keramikkörper darf bei all seinen Temperaturdurchläufen nicht wie ein Vibrator direkte Berührung mit der Stahlinnenwand bekommen. Der würde sich an der Stahlinnenwandung kapputrabbeln. Insofern ist es durchaus möglich, das beim Einbau des Keramikkörpers auch mit sogenannten mechanischen Vorspannungen gearbeitet wird. Es gibt aber auch Vorspannungen, die beim Herstellungsprozess dem Material absichtlich auferlegt werden. Der Keramikkörper wird wohl vermutlich nochmal mit einer Art hitzebeständigem Dämmmaterial umgeben sein, damit keine Abgase an der Seite vom Keramikkörper vorbeizischen können ? Eine gewisse Schalldämpfung dürfte es auch bewirken. Ob die äußeren Halbschalen auch dafür gut sind ?
Wenn jemand den Keramikkörper schon mal ausgebaut hat, wird er es sicherlich wissen. Ich könnte ja mal eigentlich nach dem Innenaufbau googlen.
Mister B: Wir befinden uns außerhalb des Katalysatorstahlgehäuses, welches nochmal mit Isolierschalen umgeben ist, die die Eigenart haben sich im laufe der Zeit aufzulösen !!!
Gruß technikus
|
|
|
31.08.2007, 18:46
|
#30
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Also wenn ich mich recht erinnere ging es hier um das Hitzeschutzblech um den KAT und das hat nur ein Funktion, wenn du mit deiner liebsten( ich meine die elegante Lady in der sitzt) nach 150 km Vollgas in Heu gehst könnte dies eine feurige Angelegenheit werden, wenn es fehlt.
Und das alles ohne Studium, ich bin mal wieder stolz auf mich
Achso, auf welchen Physikalischen und technischen Eigenschaften so ein Kat aufgebaut ist, geht mir so ziemlich am A.... vorbei.
Und solange der freundliche Man vom TÜV es abnimmt, ist es mir auch egal wie und warum.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|