Zitat:
Zitat von technikus
Hallo an alle,
also ich bin erstaunt, daß der Tüv bei Euch so großzügig war od. ist.
Diese Umverpackung soll doch den KAT schneller auf Betriebstemperatur bringen u. ihn, besonders im Winter, vor dem Auskühlen durch den Fahrtwind schützen. Habt Ihr keine Probleme, wenn das Teil fehlt, der KAT arbeitet doch dann nicht optimal und das fällt bei der AU nicht auf ?
Hab mich heute mal unters Chassis geworfen und mir die Sache noch mal genau angesehen. Der KAT ist wohl mit einer art Glaswolle umhüllt und dann mit den Alu-Halbschalen. Also nichts Anspruchvolles, sondern simpelste Heizrohrisolation aus alten Zeiten und mit so etwas fahr ich schon Jahre rum  Da hat BMW aber mächtig gespart. Es gibt doch hochtemperaturfeste Isolierschaumstoffe, hätte m.E. dem Qualitätsstandard v. BMW besser zu Gesicht gestanden.
Man könnte die Alu-Halbschalen mit 2-3 dicken Drähten umwickeln u. an deren Ende verdrillen. So können die noch einigermaßen intakten Alu-Halbschalen wenigstens nicht abfallen. Die bessere Lösung wären zwei bis drei dünne Stahlbänder, wie man sie für Erdungsmaßnahmen an Rohren benötigt, allerdings weiß ich nicht ob es die Bänder in so großer Länge gibt. Einmal um den KAT ist ein recht langer Umfang. Ich werde berichten, wenn .........
Gruß technikus 
|
Ja die Elektriker.
1. Hast Du eine Ahnung, welche Temperturen im Betrieb herrschen?
2. So simpel ist die Technik nicht, sonst würde man bestimmt was einfacheres
machen. Schon mal was von Martensit und Austenit gehört, von den
Schwingungen und Temperaturen ganz zu schweigen. Mit Deiner propagierten
Lösung hat sich der Kat nach spätestens einer Stunde in Luft aufgelöst.
3. Dein Auto ist 18 Jahre alt und auf den damaligen Stand der Technik.
4. Der Abweiser, der da noch dran ist, ist nur in Australien vorgeschrieben.
Grüße
MB