|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.06.2007, 23:32 | #1 |  
	| Gast | 
				 Motor zieht bei wärmeren Temperaturen nicht 
 Motor zieht bei wärmeren Temperaturen nicht		
 Hallo, ich fahre einen 730i V8 mit Gasanlage von Tartarini. Folgendes Problem hat mein Motor seit längerer Zeit. Egal ob auf Gas oder Benzinbetrieb.
 Der Motor läuft im Stand bei 600-700 U/Min. unrund. Der Wagen schüttelt sich. Das Problem trat bei Temperaturen unter ca. 5 Grad Außentemperatur auf. Bis vor kurzem lief er dann bei höheren Außentemperaturen eigentlich recht ordentlich. Lediglich bei Anfahren hatte ich das Gefühl, dass er schlecht Gas annahm. Jetzt aber bei Außentemperaturen von ca. 25 – 30 Grad hat er untenherum keine Leistung mehr. Fühlt sich an, als ob er nur noch 50 PS hätte. Oben herum zieht er. Morgens wenn es noch „kalt“ draußen ist, 10-20 Grad, läuft er so gut wie einwandfrei.
 Also zusammengefasst: Draußen kalt, Motor hat Leistung, unrund im Leerlauf. Draußen 10 bis ca. 20 Grad Motor läuft gut. Draußen über 25 Grad, Motor unrund im Leerlauf, keine Leistung und deutlich höherer Spritverbrauch.
 Kerzen sind neu.
 Da der LMM falsche Ohm Werte hatte, habe ich einen Neuen besorgt. Nachdem ich den neuen LMM eingebaut habe, lief er ein paar Kilometer (ca. 10) gut. Dann wurde die komplette linke Bank abgeschaltet. Lief also wie ein Traktor. Alten LMM eingebaut, Bank beim Fahren wieder da. Noch einmal neuen LMM -> wieder das Gleiche Spiel mit rechter Bank.
 Also fahre ich momentan mit dem alten LMM.
 
 Ich habe so das Gefühl, das es an der Außentemperatur liegt.
 Kann man den Ansauglufttemperatursensor prüfen? Macht es Sinn?
 
 Muss man nach dem Einbau eines neuen LMM etwas beachten oder tun?
 
 Wer kann helfen oder hatte gleiches Problem?
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.06.2007, 01:19 | #2 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi M60,
 klaro macht das Sinn den Fühler zu testen. Ausbauen und den Widerstandswert bei 20 Grad messen (auswendig gesprochen waren es glaube ich entweder 1800 Ohme oder 2000 ohm bei 20 Grad). Außerdem mußt Du unbedingt auch den Kühlwassersensor (es gibt 2, einer für das Kühlmittelthermometer und einer für die Motronic, sehen ähnlich aus) durchmessen (20 Grad). Zu unterscheiden sind die beiden so: Motronicsensor hat glaube ich zwei Anschlußfahnen und auf jeden Fall ist BOSCH seitlich ins Messinggehäuse eingeschlagen. Achtung, Anschlüsse nicht verwechseln! IMHO passen die untereinander.
 
 Ich habe noch einen alten Motronic-Sensor rumliegen und könnte bei dem einfach nachmessen.
 
 Hast Du das Auto schon mal an den Tester bei BMW (DIS) hängen lassen?
 
 Das könnte Dich schnell weiterbringen und vor stundenlanger Blindsucherei bewahren!
 
 
 Gruß
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.06.2007, 14:30 | #3 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi M60-FahrerBei meinen hatte ich mal den linken Sensor für die Ansaugluft vergessen aufzustecken, da ging auch die Leistung bei warmen Motor zurück, als ich das entdeckte, aufgesteckt und seit dem keine Leistungseinbuse. Steck mal einen ab und Fahre, wenn sich nichts ändert hast du den defekten Fühler. Ändert sich was, dann wieder auf stecken und den nächsten testen!
 Gruß Reinhard
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.06.2007, 14:51 | #4 |  
	| So, Führpark ausgetauscht 
				 
				Registriert seit: 29.09.2006 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von M60-Fahrer  ......dann wurde die komplette linke Bank abgeschaltet. Lief also wie ein Traktor. Alten LMM eingebaut, Bank beim Fahren wieder da. Noch einmal neuen LMM -> wieder das Gleiche Spiel mit rechter Bank.  |  
Hi,
 
sorry hab da mal eben ne zwischen frage... komplette Bank weg ??? 
wie soll das gehen... beim fuffi ok der hat ja alles 2x drin aber beim V8 ???
 
Hilft dir jetzt natürlich nicht weiter aber es würde mich mal interessieren ob das so überhaut sein kann ... 
 
Gruß
				__________________Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.06.2007, 23:37 | #6 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi M60,
 der Sensor wird wohl in Ordnung sein - spar Dir das. Was meint der Kühlwassersensor?
 
 Das ist ein NTC, der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur! NTC = Negativer Temperatur Coeffizient.
 
 Viele Grüße
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.06.2007, 20:39 | #7 |  
	| Gast | 
 Hallo DVD-Rockie
 Heute waren die Außenlufttemperaturen unter 20 Grad. Je näher ich BMW kam, je besser lief der Wagen. Ich habe ihn bei BMW auslesen lassen. Ergebnis der Fehlermeldung: Luftmassenmesser defekt. Habe dann noch mal den neuen LMM eingebaut. Nach ca. 500 Metern, wo der Motor gut lief, wieder das Spielchen mit der fehlenden Bank.
 Alter LMM wieder rein, Motor läuft wieder, aber eben nicht sauber.
 
 Hat denn der Kühlwassersensor etwas mit den Außenlufttemperaturen zu tun?
 
 Gruß Uli
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.06.2007, 15:43 | #8 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 Hi M60, 
sorry, ich habe gerade eben erst gesehen, dass Du geantwortet hast.
 
Der Kühlwassersensor hat natürlich direkt nichts mit der Außentemperatur zu tun, aber: Falsche Werte und der berechnet die Spritmenge falsch.
 
Mögliche Ursachen  Falschluft (vielleicht Risse im Faltenbalg?)In Deinem Fall würde ich aber mittlerweile mal das Steuergerät (Motronic) im Verdacht haben
 
Du solltest auch mal nachsehen, ob bei Dir der neue EPROM in der Motronic verbaut ist. Mit dem alten Chip kam es wohl zu Saugrohrpantschen, dabei kann natürlich auch der Luftmassenmesser beschädigt werden.
 
Vielleicht schießt er immer wieder die LMM ab?
 
- oder Zuleitung zum LMM hat manchmal  Wackelkontakt oder Massekontakt
 
Das mit der ganzen Bank abschalten ist mir auch neu beim V8, das würde vielleicht auch für eine defekte Motronic sprechen.
 
Tasche mit einem Kumpel, das Ding ist zu teuer um blind zu tauschen.
 
Viele Grüße
 
Harry |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |