|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 18:53 | #1 |  
	| V 8 Raser 
				 
				Registriert seit: 22.07.2005 
				
Ort: Nordstemmen 
Fahrzeug: E 32, 740i, Individual, Macaoblau, LPG, 18er M-Parallel /  Harley ohne Werkzeugrolle von Louis
				
				
				
				
				      | 
				 Getriebewechsel 
 auhauha, will bei meinen 740 ein 5HP30 wechseln. Hab mir das einfacher vorgestellt. Hat jemand nen Tip, in welcher Reihenfolge was zu tun ist? 
Hebebühne und reichlich Werkzeug ist vorhanden       Gruß der V8 Raser |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 19:09 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Also,Lambdas abhängen,Auspuff, Abschirmblech, Kardanwelle, Seilzug abschrauben,
 Öleinmeßrohr abschrauben und Ölkühler leitungen anhängen(vorsicht Öl)
 dann den Wandler vom Motor trennen(da muß ein Loch von vorne sein das mit einem Gummi zu ist, da hinter sind die 3 Schrauben vom Wandler!) und ganz zum schluß das Getriebe Abschrauben und so ab lassen das der Wandler nicht rausfällt aus dem Getr., da ist jede menge Öl drin!!! Vorsicht es sind ca. 50-60kg
 
 Ich habe beim ersten mal ganz locker ohne Streß 3,5 gemütliche Stunden gebraucht, zu zweit!
 Aber das Kardenwllen mittel lager  beim einbau 8-12mm richtung Getriebe Spannen, darum die Langlöcher!
 
				__________________________________________________________
 Gruß aus dem Schwarzwald
 Olli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 20:09 | #3 |  
	| † August 2007 
				 
				Registriert seit: 09.02.2003 
				
Ort: Eggenfelden 
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
				
				
				
				
				      | 
 Hi Olli 
Ein 5HP30 hat kein "Öleinmeßrohr", da ist eine Einfüllung von unten durchzuführen! Ist auch kein ÖLmessstab vorhanden! 
Gruß Reinhard   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 20:13 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Rottaler2  Hi Olli 
Ein 5HP30 hat kein "Öleinmeßrohr", da ist eine Einfüllung von unten durchzuführen! Ist auch kein ÖLmessstab vorhanden! 
Gruß Reinhard   |  Hallo Reinhard, 
das wußte ich nicht, ich hatte ein 4HP22EH, da hat man noch nicht am Meßstab gespart!      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 21:03 | #5 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 7er-Olli  Also,Lambdas abhängen,Auspuff, Abschirmblech, Kardanwelle, Seilzug abschrauben,
 Öleinmeßrohr abschrauben und Ölkühler leitungen anhängen(vorsicht Öl)
 dann den Wandler vom Motor trennen(da muß ein Loch von vorne sein das mit einem Gummi zu ist, da hinter sind die 3 Schrauben vom Wandler!) und ganz zum schluß das Getriebe Abschrauben und so ab lassen das der Wandler nicht rausfällt aus dem Getr., da ist jede menge Öl drin!!! Vorsicht es sind ca. 50-60kg
 
 Ich habe beim ersten mal ganz locker ohne Streß 3,5 gemütliche Stunden gebraucht, zu zweit!
 Aber das Kardenwllen mittel lager  beim einbau 8-12mm richtung Getriebe Spannen, darum die Langlöcher!
 |  
Hi,
 
Oelkueler muss komplett ab,sonst kommst du nicht an die beiden 
unteren Glockenschrauben. Also vorher Kuehlwasser ablassen... 
Stecker rechts fuer Getriebesteuerung nicht vergessen,und vorher 
Oel ablassen,sonst wirds mit dem Oelkuehler ne Riesensauerrei    
Viel Spass bei den oberen Glockenschrauben,da steck mal drei Ver- 
laengerungen zwischen Torxnuss und Ratsche...
 
Gruss,Matthes    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 21:11 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Matthes  Hi, 
Oelkueler muss komplett ab,sonst kommst du nicht an die beiden 
unteren Glockenschrauben. Also vorher Kuehlwasser ablassen... 
Stecker rechts fuer Getriebesteuerung nicht vergessen,und vorher 
Oel ablassen,sonst wirds mit dem Oelkuehler ne Riesensauerrei    
Viel Spass bei den oberen Glockenschrauben,da steck mal drei Ver- 
laengerungen zwischen Torxnuss und Ratsche...
 
Gruss,Matthes    |  Man ist der V8 kompliziert...   
Beim R6 reicht es, wenn man die Ölkühlerleitung am Getriebe entfernt   
Aber der Spass mit den oberen beiden Schrauben an der Glocke hatte ich auch!  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 21:27 | #7 |  
	| † 05.05.2017 
				 
				Registriert seit: 12.04.2005 
				
Ort: on the road 
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 7er-Olli  Man ist der V8 kompliziert...   
Beim R6 reicht es, wenn man die Ölkühlerleitung am Getriebe entfernt   
Aber der Spass mit den oberen beiden Schrauben an der Glocke hatte ich auch!  |  
... nix kompliziert,bloss schrecklich verbaut!        
oelige Schraubergruesse,Matthes |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2006, 22:28 | #8 |  
	| rogatyn 
				 
				Registriert seit: 05.05.2006 
				
Ort: Kreithof 2 
Fahrzeug: endlich nen 740er...
				
				
				
				
				      | 
 der Wandler kann auch 4 Schrauben haben, gibts mit 3 und 4 Punkt Verschraubung.
 Die oberen 2 Getriebeschrauben besser von oben lösen. Muss man nur den Ausgleichsbehälter lösen und zur Seite legen. Wichtig ist, dass man die Kühlwasserleitung zum Ölkühler von oben am Schlauch löst. Unten am Kühler bricht das Gewinde äusserst gerne aus.
 
 Übrigens, der Automat wiegt gut 120 Kilo...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.11.2006, 13:39 | #9 |  
	| Siemfuchzger-Gedenkhiasl 
				 
				Registriert seit: 07.11.2006 
				
Ort: ziemlich weit nördlich 
Fahrzeug: E31-840 Ci (07.94)
				
				
				
				
				      | 
				 Und beim 750er? 
 Hallihallo,
 der Thread kommt gelegen - ich baue am Wochenende auch "mal kurz" mein Getriebe aus und wieder ein. Ist aber ein 750iL - was von allem oben gesagten gilt da auch, und was ist anders?
 
 Viele Grüße
 
 Thomas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.01.2007, 18:53 | #10 |  
	| V 8 Raser 
				 
				Registriert seit: 22.07.2005 
				
Ort: Nordstemmen 
Fahrzeug: E 32, 740i, Individual, Macaoblau, LPG, 18er M-Parallel /  Harley ohne Werkzeugrolle von Louis
				
				
				
				
				      | 
				 Oelkühler 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Matthes  Hi, 
Oelkueler muss komplett ab,sonst kommst du nicht an die beiden 
unteren Glockenschrauben. Also vorher Kuehlwasser ablassen... 
Stecker rechts fuer Getriebesteuerung nicht vergessen,und vorher 
Oel ablassen,sonst wirds mit dem Oelkuehler ne Riesensauerrei    
Viel Spass bei den oberen Glockenschrauben,da steck mal drei Ver- 
laengerungen zwischen Torxnuss und Ratsche...
 
Gruss,Matthes    |  Hi, der ölkühler muß nicht ab, die beiden Schrauben gehen so raus und rein-------Wirklich.!!! Brauchst allerdings nen Torxringschlüssel. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |