


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.03.2006, 20:03
|
#11
|
Der Salzmann
Registriert seit: 05.05.2004
Ort: Neckartailfingen
Fahrzeug: e32-750ia 735ila 10/88 Klima
|
Hi Gaussman,
Wie Du schon erwähnt hast ist es schwierig aus der Ferne zu helfen. Aber ich würde auch alles unmittelbar um das Leck eingreisen. Das hast Du mit der Radialdichtung bereits getan. Du schreibst das es jetzt vorne sabbert. Hast du schon den Kühler überprüft. Es ist möglich das du ATF aus dem Kühler Leck verlierst. Da die Wandlerpumpe den Druck mit steigender Drehzahl aufbaut ist es möglich das du das Leck im Stehen nicht so einfach ermitteln kannst. Wie bereits erwähnt vermute ich den Kühler als einzige Fehlerquelle.
Der Kühler muss auf jeden Fall son gewechselt werden, ist eine BMW mitt 80er- mitt 90er Jahre Krankheit.
Also wechsel erst mal den Kühler. Mit ein bischen Glück hast du neben einem gschlossen Kühlwasserkreislauf auch wieder einen geschlossenen Ölkreislauf ohne zu sabbern.
Hier eine Bezugsquelle für den Kühler und weitere Teile, diese Zeilen hat mir Erich vor einer Woche geschrieben.
Ich habe mir einen neuen Behr bei Peter Meissner gekauft und ihn nach Japan schicken lassen per Luftpostpaket
Peter hat gute Preise, farg mal an bei ihm.
Heisst ja jetzt
MK Autotechnik
Klein Klinkrade 1
23898 Klinkrade
Tel 04536-898788
email: mk-autotechnik@t-online.de
Ach ja. Es wäre eine große hilfe wenn die Cracks Reinhard und Erich noch etwas zu deinem Fall sagen würden. Die haben oft die Richtige Antwort auf anhieb parat.
Gruß
Jörn
Geändert von e32addicted (23.03.2006 um 21:04 Uhr).
|
|
|
24.03.2006, 07:46
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Moin,
also diesen Zusammenhang würde ich eher ausschließen, denn das mit dem Kühler ist erst seit dem Werkstattaufenthalt gekommen (hab das Gefühl, die machen mehr kaputt als heile). Davor war der trocken. Aber das Ölleck hat der schon länger. Ich werd mich heute mal zu einer neuen Werkstatt begeben.
Gruß Gaussman
|
|
|
24.03.2006, 08:40
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
bei dubiosem Ölverlust habe ich hiermit gute Erfahrungen gemacht:
Man nehme 1/2 KG Mehl und einen Malerpinsel. Damit den gedampfstrahlten Motor nebstr Getriebe und Schläuchen und Kühlern Leitungen einpudern.
Damit hab ixch bisher alles gefunden. Man beachte, daß Öl oft in die innen hohle
Vorderachse läuft, sich verteilt und dann woanders abtropft.
So Long Schnupperboller
|
|
|
25.03.2006, 09:20
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Schwedt/Oder
Fahrzeug: E32 750i (10/91) E34 525td Touring
|
Interessant...
habe auch ein 750i, EZ 10/91 mit dem gleichen Problem. Das Öl hat sich auf der Heimfahrt unter dem gesamten Auto verteilt. Aufgrund der Witterung habe ich mich aber noch nicht näher mit beschäftigt, zumal das Fahrzeug nicht angemeldet ist. Allerdings ist mir noch schleierhaft, wie ich das wieder alles sauberbekomme...vorrausetzung um das Leck zu orten.
|
|
|
25.03.2006, 11:02
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Hallo Ulf,
wenn das mal kein böses Omen für die 10/91 Baureihe ist... Aber ich denke eher, dass bei jedem stärkeren Ölverlust sich das ganze Öl überall verteilt. Also eher unwahrscheinlich, dass wir exakt den gleichen Defekt haben.
Solltest du das Öl-Leck ausfindig machen, so poste das bitte hier ins Forum. Eventuell hilft es mir/uns dann weiter. Umgekehrt sage ich dir auch bescheid, falls sich bei mir was neues ergibt.
Gruß Gaussman
|
|
|
25.03.2006, 11:57
|
#16
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Gaussman
Hast du alle Öle kontrolliert? Getriebe, Motor, Servo. Irgendwo muß ja ein Minusstand sein, Getriebe nur bei laufenden Motor und 80 Grad tem. messen, im kalten und stehenden Zustand ist immer zuviel drin, nicht täuschen lassen. leg mal ein Tempotuch in die Ölpfütze, dann kannst du die Farbe des Öls sehen.
Gruß Reinhard
|
|
|
25.03.2006, 14:47
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Hallo,
bei mir ist es eindeutig das Motoröl (habe ich wohl vergessen in dieser Ausdrücklichkeit zu sagen). Es war schon leicht unter der "Min"-Markierung und ich habe auch schon welches nachgeschüttet. Ich denke von den anderen Ölen kann man garnicht so viel verlieren (und noch weiterfahren).
Gaussman
|
|
|
28.03.2006, 16:09
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Moin Leute!
So langsam ergibt sich ein Bild wie alles einen Sinn ergeben könnte. Ich habe das Auto am Montag in die Werkstatt gefahren. Doch bei dieser Fahrt nahm der 750 das Gas irgendwie schlecht an (wollte nicht beschleunigen). Trat ich das Gas dann mehr, schaltete das Getriebe runter und der Wagen beschleunigte dann doch. Nach den paar Kilometern zur Werkstatt qualmte es dann auch irgendwo aus dem Motorraum.
Mein (neuer) Werkstattmensch stellte dann folgende Überlegung an: Ein Riss in der Zylinderkopfdichtung lässt Abgas in das Öl- und Kühlwassersystem, sodass der Überdruck die beiden Systeme zum lecken bringt. Aber er muss erstmal einen genauen Blick draufwerfen. Bin mal gespannt was bei rauskommt...
Gruß Gaussman
|
|
|
07.04.2006, 13:21
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 09.03.2006
Ort: Verden
Fahrzeug: E32 750iA EKA, Bj. 10/91
|
Hallo erstmal,
ich bin jetzt grade aus dem Urlaub wiedergekommen und hatte dann bei der nächsten Gelegenheit meine neue Werkstatt angerufen. Ergebnis: Das Öl tropft angeblich aus einem Haarriss von der Servolenkung. Der Leistungsverlust wurde vorerst nicht untersucht. Das Servoöl habe ich aber noch kein einziges mal nachgefüllt (sondern schon über einen Liter Motoröl). Das blöde ist nun auch, dass der Werkstattinhaber bis zum 18. April im Urlaub ist und ich die Sache jetzt nicht mit ihm besprechen kann. So langsam glaube ich auch nicht mehr, dass mein 750 dieses Jahr noch fahrbeireit sein wird 
|
|
|
07.04.2006, 13:57
|
#20
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich weis ja nicht in welche neue Werkstatt Du das Auto jetzt gegeben hast.
Aber die scheinen auch keine Ahnung zu haben vom 750.
Ob das nun Motoroel ist oder Pentosin, habe ich in einer Minute festgestellt oder noch weniger.
Warum machst Du es nicht wie von Rottaler2 vorgeschlagen, mal ein weisses Papier in das Oel unter dem Auto, dann nimm Muster aus den Motoroel, Pentosin, Getriebe und vergleiche die Farben. Und schon hast Du es.
Zitat:
Der Leistungsverlust wurde vorerst nicht untersucht
|
Haben die noch nicht mal ein Diagnosegeraet? das muss doch was bei rausgekommen sein an Fehlermeldung.
Zitat:
Ein Riss in der Zylinderkopfdichtung lässt Abgas in das Öl- und Kühlwassersystem, sodass der Überdruck die beiden Systeme zum lecken bringt. Aber er muss erstmal einen genauen Blick draufwerfen.
|
Quatsch. Der Riss im Kuehler kommt nicht davon. Das ist die Kuehlleitung vom Getriebeoelkuehler. Und das ist eine ganz uebliche und normale Stelle, wo es immer leckt, wenn was ist am Kuehler des 750.
Abgas im Kuehlwasser kann man ganz leicht festellen durch einen simplen Test mit einem Teststreifen. Da braucht er keinen Blick irgend wo drauf zu werfen. Auch merkt man es dass die Schlaeuche hart sind. Und noch an anderen Moeglichleiten.
Mein Rat: Hol das Auto da wieder ab und goenn Dir die paar Hundert Km und fahr zu Bullpit nach Koeln, sonst bekommst Du Dein Auto nie zum laufen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|