Nach etwas über einem Monat hole ich diesen Thread mal wieder nach vorne, nicht zuletzt, weil in einem parallelen Thread gerade über den Klimakondensator-Wechsel diskutiert wird.
Das wichtigste vorab: Ein Austausch des Klimakondensators ist ohne Ausbau des Motorkühlers möglich.
Zunächst habe ich die Lüfterzarge abgebaut und dann den Viskolüfter abgeschraubt. Man beachte, dass das Ding ein Linksgewinde hat !
Leider war er bei mir so fest, dass der Keilriemen durchgerutscht ist und sich die Wapu-Riemenscheibe mitgedreht hat. Ich habe dann ein Holzstück zwischen Riemenscheibe und Keilriemen gestopft, dann hat es geklappt.
Anschließend habe ich die beiden Kühler-Halteclips gelöst und den Kühler etwas in Richtung Motor gekippt. Damit er dort bleibt, habe ich kurzerhand einen Gummihammer dazwischengestopft:
Nach dem Abbauen der Stoßstange ist es dann möglich, den Kondensator zu wechseln. Allerdings: Etwas fummelig ist es schon, vor allem wenn man die Stoßstange direkt vor dem Auto liegen lässt, weil man sich das Abklemmen der Schläuche und Kabel ersparen möchte. Aber mit einer Portion Geduld geht es.
Am besten baut man den Kondensator erst ohne Zusatzlüfter ein und montiert diesen erst nachträglich, sonst wird es noch fummeliger. Man eckt auch so schon oft genug an den Kältemittelleitungen an.
Würde ich meine Klimaanlage jetzt befüllen lassen, so müsste sie eigentlich erst mal wieder funktionieren.
Aber leider steht zu befürchten, dass es so weit nicht mehr kommen wird.
Seit neuestem verschwindet spurlos Kühlwasser, ohne Flecken auf dem Garagenboden zu hinterlassen. Mich beschleicht das Gefühl, dass eine Kopfdichtung durch sein könnte, was das Aus für den E32 bedeuten dürfte...