


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.03.2005, 17:52
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Dann war das Ersatzteil schlicht D.O.A. (dead on arrival). Schlicht Schrott. Siehe auch hier im e34-Forum:
http://forum.e34.de/thread.php?threadid=2032
Passiert offenbar auch bei Originalteilen. Aber dann wäre es auch ein Fall für die Gewährleistung. Meckern!
|
|
|
30.03.2005, 18:53
|
#12
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
|
In 4 Wochen 2 Thermostate ist wohl eher ein Einbaufehler........ist das Teil verkehrtrum drin gewesen ?
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
|
|
|
31.03.2005, 08:34
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
|
|
|
|
31.03.2005, 10:29
|
#15
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
Zitat von alexandromonte
Aber mein Mechaniker hat herausgefunden, daß mein 12er nach Einbau des Gat Leistungeinbussen hinnehmen muss...also nach Umschlüsselung wieder Stecker raus...smile!
|
Hi alexandromonte
Das ist sicher ein Märchen, da das GAT "NUR" die ersten paar Min. in Betrieb ist.
Ich habe das GAT seit 2001 drin und bis her noch nie was von Einbussen gemerkt, am Anfang ist nur die Drehzahl etwas höher, je nach aussen Temp., aber sonst nichts, ich habs noch nie abgesteckt, wenn du die Sicherung entfernst, ist es ausser Betrieb! dann teste mal selbst. Schau dir meinen Beitrag von "TÜV" an und die Abgaswerte  an.
Gruß Reinhard
|
|
|
31.03.2005, 11:04
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.03.2005
Ort:
Fahrzeug: 850CI; 740 i; X5 4,6is; Z3 2,2 = E31, F01, E53, E36
|
Kühlerwechsel Ergänzung Thermostat
Hallo Alexx,
der Anleitung ist nicht viel hinzuzufügen...
Die Plasticklipse oben lassen sich ausschnappen, aber sowas kauf ich immer gerne gleich mit weils wenig kosten und man wenn die Dinger hin sind man nicht mit Blumendraht provisoren muss.
Öl aus dem Automatikkühler kommt wenig raus, am Besten auch gleich Stöpsel bereitlegen dass kein Dreck reinkommt.
**Dreck im Automatiköl ist wirklich ungut!!
Auch beim Austausch Kühler, wenn Gebraucht darauf achten und sicherheitshalber den Öl-Teil spülen.
Ganz wichtig: Ölstand nachher im Automatikgetriebe prüfen, da gibts ne eigene BMW-Anleitung dafür, steht bestimmt hier irgendwo im Forum drin;-
wenn nicht muss ich meine Suchen.
Als der 12-Ender rauskam war ich bei BMW im Praktikum und etliche Getriebe sind damals undicht gewesen worden wegen Öl-Überfüllung.
Thermostat:
kann man im Wasserbad ganz einfach prüfen, ein sicher i.O Thermostat mit dem Verdächtigen zusammen kochen und schauen ob sie ähnlich öffnen.
Bei mir ist jetzt nach 350´ noch das Originale drin
 nettes Forum freut mich dabei zu sein
Simmal95
|
|
|
31.03.2005, 13:56
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Fusselfreies Tuch zum Getriebeölstand-Test ?
@Erich:
Vielen Dank für den Link, die Anleitung ist wirklich prima !
@Simmal95
Zitat:
Zitat von Simmal95
Ganz wichtig: Ölstand nachher im Automatikgetriebe prüfen, da gibts ne eigene BMW-Anleitung dafür, steht bestimmt hier irgendwo im Forum drin;-
wenn nicht muss ich meine Suchen.
Als der 12-Ender rauskam war ich bei BMW im Praktikum und etliche Getriebe sind damals undicht gewesen worden wegen Öl-Überfüllung.
|
Eine Anleitung zum Überprüfen des Getriebeölstandes wäre wirklich gut, habe in der Suche mit Schlagwörtern wie "Peilstab" etc. noch nichts wirklich ausführliches gefunden.
Ich habe seit neuestem auch noch Getriebeölflecken auf den Garagenboden, möglicherweise ist die Stelle, wo die Ölkühler-Leitungen ins Getriebe münden, wieder undicht geworden (wäre schon das 2. Mal, zuletzt im Sommer 2001 passiert). Deswegen muss ich den Ölstand ohnehin überprüfen.
Wo der Peilstab ist, weiß ich, und dass man die Kontrolle bei betriebswarmem Motor machen muss, zuvor den Wählhebel einmal langsam von P bis 1 und wieder zurück schalten soll und dann bei weiterhin laufendem Motor messen muss, habe ich auch schon gehört.
Habe allerdings mal gelesen, dass selbst kleine Verunreinigungen ein Automatikgetriebe zerstören können und man deswegen den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch abwischen soll. Ist das Getriebe wirklich so empfindlich, oder kann man auch ein Papiertaschentuch etc. nehmen?
Habe nämlich sonst nur normale Lappen im Haus, und die Möglichkeit, mal schnell ein "cleanroom tissue" aus dem nächsten Reinraumlabor der Halbleiterindustrie mitgehen zu lassen, habe ich leider auch nicht (Wohl denen, die bei infineon etc. arbeiten  ).
|
|
|
31.03.2005, 15:41
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.03.2005
Ort:
Fahrzeug: 850CI; 740 i; X5 4,6is; Z3 2,2 = E31, F01, E53, E36
|
Dreck im Automatikgetriebe ist GIFT!!
Hallo Alexx,
im Automatikgetriebe wird das Öl nicht nur zum schmieren und kühlen verwendet es muss auch hydraulische Steueraufgaben übernehmen.
Dazu sind da etliche Hydraulikventile und Steuerkolben drin und die vertragen überhaupt keinen Schmutz. Diese Bauteile werden hochgenau gefertigt und mögen keine Kratzer oder Brösel; sonst klemmt was und geht nimmer.
Ich wechsel bei jedem Ölservice auch das Getriebeöl, bin damit bisher ganz gut gefahren.... und kosten tuts auch nicht mal 1/2 volltanken!
Fusselfrei ist bei mir ein ZEWA oder ein altes/sauberes T-Shirt; nach dem Abwischen den Peilstab einfach anschauen ob noch was dranhängt
Des komische Dreieck oben auf dem ÖlPeilstab ist übrigens die Richtung in der man die obere Kappe schwenken muss um den Peilstab herauszubekommen.
Diese Verriegelung wurde damals eingeführt damit nicht jeder nachschaut und Öl dazuschüttet weil Getriebe noch kalt und zu wenig am Peilstab angezeigt wird...
Anleitung Ölstand Automatikgetriebe muss ich daheim suchen.....
wie bekommt man dann sowas dann in die Tipps und Tricks wo´s hingehört?
schönen Amd
Simmal95
|
|
|
05.04.2005, 10:47
|
#19
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.03.2005
Ort:
Fahrzeug: 850CI; 740 i; X5 4,6is; Z3 2,2 = E31, F01, E53, E36
|
Anleitung steht in tipps.....
Hallo Alexx,
hab die Automatikgetriebeölkontrollanleitung in dem Bereich tipps und tricks gepostet..
Schönen Tag noch
simmal95
|
|
|
05.04.2005, 16:02
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von Simmal95
Hallo Alexx,
hab die Automatikgetriebeölkontrollanleitung in dem Bereich tipps und tricks gepostet.
|
Super, herzlichen Dank dafür!
Ich werde mich in den kommenden Tagen der Sache mal annehmen. Allerdings bin ich mir inzwischen gar nicht mehr sicher, ob die Flecken am Garagenboden wirklich allein vom Getriebeöl kommen. Das Auto war nämlich vor zwei Wochen bei ATU beim Ölwechsel, und der Mechaniker hat im Motorraum eine riesen Sauerei mit Motoröl angerichtet, wohl gut einen halben Liter verschüttet. Möglicherweise sind die Reste davon nach und nach auf den Boden getropft, seit etwa einer Woche ist jedenfalls kein neuer Fleck mehr entstanden.
Aber wie dem auch sei - spätestens beim Wechsel des Kühlers werde ich dankaber auf Deine Tipps zurückgreifen!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|