


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.04.2020, 08:20
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.11.2018
Ort: Mülheim an der Ruhr
Fahrzeug: 750i
|
BMW e32 750 TÜV Untersuchung
Guten Morgen Zusammen,
für mich steht der TÜV an und wollte mich nach den kritischen Stellen erkundigen.
Kommendes Wochenende bin ich wieder bei meinen Kumpel, welcher eine Bühne hat.
Grundsätzlich sieht der Wagen vernünftig aus und hat kaum Rost.
Was ich gesehen hab, ist dass die Bremsleitung hinten ganz leicht korrodiert ist und das Diff am ölen ist. Beides wird gemacht !
Fahrwerk wird überholt und neu vermessen.
Gibt es bei dem 7er Stellen, welche besonders Aufmerksamkeit benötigten, sodass ich den TÜV Segen bekomme ?
Schönes Wochenende
Philipp
|
|
|
19.04.2020, 08:32
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Typische E32 und E34 Dinge wären für mich:
- Fahrwerk wird gerne genommen (diverse ausgeschlagene Lenker und Spurstangen, an der Hinterachse die Tonnenlager und Hundknochen)
- Dämpfer nicht ölig, Federn nicht gebrochen
- Tragbild der Bremsen gut (gerade vorne)
- angegammelte Benzin und Bremsleitungen sind eine Krankheit und geben auch gerne Mecker
- Beleuchtung! Die Scheinwerfer sind gerne mal verstellt und die Leuchtweitenregulierung muss links und rechts gleichmäßig funktionieren. Auch das ist eine ziemliche Krankheit (so verbaut)
- ansonsten halt schauen dass er nichts verliert (Servoleitungen, Ölverlerlust). Schwitzen ist ok, Tropfenbildung eher nicht mehr 
- Abgasanlage muss fest sein und alle Blech noch da wo sie sein sollten. Das gammelt im Alter gerne und die Gummis reißen ab.
- Hardyscheibe sollte nicht rissig sein
Und die Klassiker bei jedem Auto: Scheibe ohne Steinschläge, Wischer gut, Gurtschlösser funktionieren, Motor läuft sauber, alle Kontrolllampen gehen an und wieder aus, alles eingetragen (wenn)
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
19.04.2020, 20:23
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
Hi, und drauf achten dass dir der HU Mensch nicht das Getriebe killt.
__________________
Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen!
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
|
|
|
19.04.2020, 23:26
|
#4
|
Fahrzeugsattler
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Ranstadt
Fahrzeug: 750i e32, 760Li e66, 525i e61, 320Ci e46(Cabrio), Golf I Cabrio, X1 2.5i, 320i e46 ’04 LPG,
|
Zitat:
Zitat von --750il--
Hi, und drauf achten dass dir der HU Mensch nicht das Getriebe killt.
|
Ist das Wirklich so das die A-klupplung in P und N draufgeht wenn man über 3.000 dreht?
|
|
|
19.04.2020, 23:32
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
|
|
|
20.04.2020, 01:57
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von e32M30B30
Ist das Wirklich so das die A-klupplung in P und N draufgeht wenn man über 3.000 dreht?
|
jaaaaaaaaaaaaaaa
Fehlermeldungen sind häufig!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
20.04.2020, 08:52
|
#7
|
Fahrzeugsattler
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Ranstadt
Fahrzeug: 750i e32, 760Li e66, 525i e61, 320Ci e46(Cabrio), Golf I Cabrio, X1 2.5i, 320i e46 ’04 LPG,
|
Danke, hoffentlich geht das bei mir im September bei der AU gut...
gibt es dazu irgendein altes Dokument von bmw als pdf oder so? Kann ich da was im bmw Classic Archiv finden?
|
|
|
20.04.2020, 09:37
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.11.2018
Ort: Mülheim an der Ruhr
Fahrzeug: 750i
|
wer zahlt eigentlich die Reparatur ?
Das verschulden liegt ja beim TÜV Prüfer oder etwa nicht ?
|
|
|
20.04.2020, 10:25
|
#9
|
Fahrzeugsattler
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Ranstadt
Fahrzeug: 750i e32, 760Li e66, 525i e61, 320Ci e46(Cabrio), Golf I Cabrio, X1 2.5i, 320i e46 ’04 LPG,
|
Also da die e23 und e32 auf die es zutrifft mittlerweile fast alle 30 Jahre alt sind wird das eine lange Sache vor Gericht denn bei einem so alten Auto versuche mal zu beweisen das da vorher nix war und es allein durch die falsche AU Messung das getriebe geschrottet hat.
|
|
|
20.04.2020, 14:33
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Man kann sich ja den Zettel vorher ausdrucken und den Prüfer ganz klar darauf hinweisen.
Wenn er ihn reinfahren kann und nachher nicht mehr raus, ist das ganz allein sein Problem...
Die meisten werden dann sehr, sehr vorsichtig.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|