


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.02.2019, 09:23
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2018
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
|
das Motorlager muss ab aber nicht raus , um es abzumachen reicht es den motor unten zwischen träger (in der mitte silberne Strebe) und motor eine stück holz (5cm x 2xm x 5cm) hinzulegen damit der motor nicht runterklappt auf den träger ! Dennoch sei gesagt das bitte vorsicht zu walten ist weil wenn dieser holzklotz wegknallt und man seine hände gerade tief im motorraum hat es sehr gefährlich ist. Eine Motorbrücke oben sichert den motor Selbstverständlich besser ab.
Was ich feststellen konnte war das der holzkoltz sehr sicher sitzt und er trotz größter Test anstrengung nicht rausgefallen ist.
Der motor muss aber nicht angehoben werden ! das ist völliger schwachsinn. SRY aber ich habe das selber durch , es gibt eine sache die extrem ärgerlich ist das ist eine schraube am lichtmaschinenen halter die ist so blöd versteckt hinten dran das man mit mühe und not mit 2 verlängerungen und gelenk vom radkasten aus da ran kommt.
Wenn man es einmal weiß ist das ne sache von sekunden.
|
|
|
23.02.2019, 13:49
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hey - genau um diese Schraube geht es !!!
Das ist ein guter tip mit den 2 Verlängerungen und Gelenk vom Radkasten aus !!!
DANKE
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (23.02.2019 um 14:36 Uhr).
|
|
|
23.02.2019, 16:35
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Beim FL mit dem guten 4,8 Liter Motor, mit luftgekühlter Lima muss der Motor angehoben werden. Das ist kein SCHWACHSINN...denn sonst kriegst die Lima nicht raus.
OK, beim VFL ist es vielleicht anders, ich hatte nie geschraubt am VFL.
|
|
|
24.02.2019, 07:35
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
Guten Morgen.
Wollen wir diese "Diskussion" vielleicht mit Fakten füllen? Das doofe ist, dass jeder denkt, dass er im Recht ist. Was zum Teil auch stimmt. Nur passt das nicht mit der Erfahrung von jemand anderem zusammen. Denn er hat auch Recht. Ihr redet bloß aneinander vorbei. Kennt ihr das Bild wo 2 Leute vor "Balken" stehen, jeweils am anderen Ende der Balken. Der eine Ruft DREI!, der andere ruft VIER!. Denn aus der eigenen Perspektive ist es richtig.
ACHTUNG.
Danach sollte es keine Fragen mehr geben:
Es gibt 5 Arten...
1. E65 2001-2003 ungefähr. N62 Motor, also 735 und 745.
Wassergekühlte Lichtmaschine wie in dem geposteten ETK Bild. Hier muss Viscolüfter und Lüfterzarge raus. Servopumpe nach vorne weg (je nachdem welches Baujahr und Ausstattung unterschiedlich große Pumpen und unterschiedlich schwer). Dazu am besten Motorlager lösen, Motor anheben, Sercopumpe raus, Motorlager raus, Motorhalter raus oder nach hinten aus dem Weg. Lagerbock ist in diesem Fall mit dem Lima-Gehäuse zusammen ein Teil. Wieso muss Motorhalter raus? WEIL unter diesem die hinterste 16er Sechskant UND zwei Schrauben des Motorhalters DURCH diesen Lagerbock-Limagehäuse durch gehen. Außerdem der Motorhalter drauf drückt, da er noch durch zwei andere Schrauben befestigt ist. Außentorx E12. Und vorne noch die 13er Sechskant. Aber ich zähle nicht alles auf. Viel Spaß also beim Kühlwasser ablassen und der Siffe da unten. Das Röhrchen zur Wasserpumpe am besten gleich mit ersetzen. Batterie ab brauche ich hoffentlich nicht sagen, ist klar.
2. E65 760, N73. egal welches Baujahr. VFL und FL, mit wassergekühlten Lima:
Alles ähnlich wie 1. ABER: Motorhalter muss nicht raus, da am V12 die Lima mit dem Lagerbock bzw Gehäuse weiter vorne sitzt. Motorlager lösen und Motor anheben hilft aber ggf beim Schrauben etwas.
3. E60, E61, E63, E64, E65, E66 VFL, also mit N62 Motor 735, 745, 645, 545, 535. Ca. ab 2003-2005.
Hier haben wir eine Luftgekühlte Lima. Gleiches Spiel. Nur muss Zuerst die LIMA raus, dann die Servopumpe (wieder je nach Ausstattung etwas unterschiedliche Pumpen), dann Motorlager, Motorhalter und wieder der Lagerbock, weil er UNTER dem Motorhalter sitzt und somit durch diesen und paar anderen Schrauben fixiert ist. Insgesamt wären es wie gehabt eine 16er Sechskant hinten, eine 13er Sechskant weiter vorne. Stirnseitig zwei Mal 13er Sechskant und einmal Stirnseitig etwas versteckt Torx 45. Für den Lima Ausbau den Riemenspanner weg bauen.
4. E-Reihen wie in 3., aber Facelift. Also 740, 750, 540, 550, 650. N62TU von 2004-2009:
Hier haben allen mittlerweile einen E-Lüfter, eigentlich schon ab 2003. Aber die TU Motoren (und manche vor-TU beim 545 uns 645 Baujahr 2004) haben ALLE einen Ölkühler. Dazu eben ein Ölthermostat am Lagerbock. Der Lagerbock in Typ 1 und 3 hatte nämlich nur eine Vorbereitung für den Ölkühler, deshalb die Profildichtung ohne Mittelsteg. Der N73 am V12 hat übrigens auch ein Ölkühler. Aber nochmal zum Punkt: Am 7er ist der Ölkühler geil über dem Kühlwasser Kühler und kann mit angeschlossenen Ölleitungen einfach hoch geklappt werden. Am 5er und 6er ist der Ölkühler aber in der Lüfterzarge integriert. Voll nervig. Hier müssen Ölkühler Leitungen aus der Zarge entfernt werden, dadurch läuft dieser halb leer. Also schnell ausbauen und 90 Grad gedreht abstellen. Wenn Lüfterzarge raus ist dann wieder das Gleiche: Riemenspanner, Lima, Servopumpe. Jetzt gibt's Unterschiede zu vorher. Denn um das Motorlager und den Motorhalter weg zu bekommen ist es am einfachsten das Ölthermostatgehäuse auszubauen, was wie gesagt nur an den Motoren mit Ölkühler vorhanden ist. Hier ist die Profildichtung mit Mittelsteg nötig, also sie teurere, glaub 4,65€ oder sowas. (die andere nur so 2,63€ oder sowas). Damit das Thermostatgehäuse weg geht müssen die Ölkühler Leitungen weg. Diese sind unterschiedlich bei den Modellen befestigt, aber meist mit einer Klammer (Torx 25) von unten befestigt. Aber da kommt man ohne Lima gut hin. Der Rest ist gleich. Motor anheben, Motorlager raus, Motorhalter raus, Lagerbock raus.
5. X5 E53 und E70.
Hier ist der Lagerbock kein Lagerbock mehr. Die Lima ist anders, aber das Loch am Motor trotzdem noch da. Hehe. Da sitzt jetzt ein sogenanntes Öl-Thermostat-Gehäuse. Endlich ein sinnvoller Name. Diese Dichtung ist aber wieder anders als zuvor. Diese ist etwas geschwungen.
In keinem der Fälle muss der Wärmetauscher vom Getriebeölkühler oder was auch immer am Kühler ab. Das passt alles und hat Platz. Bei den Modellen mit Ölkühler müssen die beiden O Ringe der Kühlerleitungen zum Öl Thermostat hin neu, sowie die beiden O Ringe vom Thermostatgehäuse selbst zum Lagerbock. Auf Kühlerseite braucht ihr das nicht machen, sind eigentlich immer gut. Und selbst wenn, käme man ohne Probleme in 5 min dran.
Hoffe, dass alles geklärt ist. Schönen Sonntagmorgen liebe Leuts und Grüße aus Hemsbach (ja, ich wohne da mittlerweile, schraube aber noch in Hockenheim  )
Wally
|
|
|
24.02.2019, 07:50
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Wally, bei mir musste der Wärmetauscher vorne Fahrerseite am Kühler ab, sonst hätte ich die Lima nicht soweit rausziehen können, dass ich sie rausnehmen kann. Und ich hatte Motorhalter lose, raus und den Motor gehoben.
|
|
|
24.02.2019, 08:54
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.04.2018
Ort: Thurm
Fahrzeug: BMW 750Li F02, BMW 745li E66, Chrysler 300 1965, Opel Astra H, Cadillac Deville 1963, Chrysler LeBaron 1966, Ford Pickup 1988, Jeep Compass 2023
|
VFL 2002 , ich habe weder motor angehoben noch habe ich das motorlager raus genommen und auch nicht den motorhalter , ich habe diese nur gelöst und nach oben zum krümmer geschoben. Der Rest ist richtig erklärt. Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält. Meine Erfahrung waren da anders . ich habe hebebühne und viel Spezialwerkzeug , wobei letzteres eher unnötig ist. Wie gesagt , ist alles trotzdem recht eng an der stelle!
|
|
|
24.02.2019, 15:42
|
#27
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Hi, bei mir ölt es auch aus dieser Richtung (LiMa) und habe dieses Thema gefunden.
Wozu ist eigentlich die Dichtung dort?
Wird das Öl noch irgend wo weiter geleitet?
|
|
|
24.02.2019, 18:41
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Hi, bei mir ölt es auch aus dieser Richtung (LiMa) und habe dieses Thema gefunden.
Wozu ist eigentlich die Dichtung dort?
Wird das Öl noch irgend wo weiter geleitet?
|
Der Motorblock hat ein Loch, durch den das Öl in den LiMa-Halter rein und wieder rausfließt.
Metall (Motorblock) und Metall (LiMa-Halterung) brauchen immer eine Dichtung zwischen sich, damit sie dicht sind.
hiermal ein Bild vom LimaHalterung mit Dichtung
745i VFL 10/2002
Geändert von peterpaul (24.02.2019 um 18:46 Uhr).
|
|
|
27.02.2019, 11:31
|
#29
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Danke Peterpaul.
Bei mir troft öl seit einiger Zeit. Wenn ich auf Max einfülle tropft es halt mehr.
Je weniger Öl im Motor ist, tropft es weniger bis gar nicht.
Werde demnächst wohl wieder vor dem Wagen auf den Knien herum rutschen müssen 
|
|
|
27.02.2019, 19:04
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Danke Peterpaul.
Bei mir troft öl seit einiger Zeit. Wenn ich auf Max einfülle tropft es halt mehr.
Je weniger Öl im Motor ist, tropft es weniger bis gar nicht.
Werde demnächst wohl wieder vor dem Wagen auf den Knien herum rutschen müssen 
|
und zum heiligen Ö(l)dipus beten, dass er alles verlorene Öl aufffängt?   
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|