Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.05.2017, 10:29   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Der Geruch kommt von auslaufendem Kuehlmittel im Innenraum.
Wenn Du den Waermetauscher komplett stilllegen willst, kann man das problemlos machen, siehe hier
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) isolate heater core from engine (more photos)
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Isolating the heater core from engine cooling sys
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2017, 10:36   #2
Fatzke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fatzke
 
Registriert seit: 02.10.2016
Ort: Hannover
Fahrzeug: E32 735iA 11/1990
Standard

Danke Erich, werde ich machen..... will endlich fahren 😊
Habe auch nach dem ersten Schock dann hier gesehen dass das Teil ja gar nicht teuer ist, nur eben der Einbau wenn man es nicht selber macht. Bin ich jetzt nun wieder besser drauf...
Fatzke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2017, 22:15   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Das sind 2 Probleme, die an diesen "Maggigeruch" Schuld sind. Erstens, wie Erich schon bemerkte, ist es das auslaufende Kühlmittel, dazu kommt, wenn dieses in Verbindung mit dem Schaumgummi unter dem Teppich kommt, wohl eine chemische Reaktion stattfindet und nach einiger Zeit dann dieser Geruch entsteht. Auch wenn Du den Wärmetauscher vorrübergehend "Stillegst" und die Heizung nicht brauchen solltest, wird dieser Geruch Dein ständiger Begleiter sein. Tatsache ist sicher, das der Wärmetauscher schon seit längerer Zeit Undicht ist und sich entsprechend viel Wasser unter dem Teppich im Schaumstoffpolster Befindet. Dieses Wasser, bekommt man einfach nicht durch "Verdampfen aus dem Schaum heraus, sondern man sollte sich die Mühe machen, den Teppichboden aus dem Fahrzeug heraus "friemeln" und den Schaumstoff richtig Pressen, und somit so viel Wasser wie möglich aus diesen heraus zu bekommen. Anschliessend den Schaumstoff Reinigen und mit einem "Geruchssanierer" Behandeln.

Im Sommer letzten Jahres haben ein Forumsmitglied und ich, diese Arbeit an einem E32/V8 gemacht und mussten Feststellen, das dieser Geruch einwandfrei von dem Schaumgummiunterbau des Teppichbodens kommt. Nach obiger Behandlung ist der Geruch nun so weit Beseitigt, das man dadurch nicht mehr Geniert wird.
Den Wärmetauscher kannst Du im Motorraum vom Kühlsystem "Abkoppeln". Nur die beiden Heizungsschläuche vom Motor überbrücken, das wars dann auch schon. Allerdings solltest Du dann auch den Stecker von der Zusatz-Wasserpumpe, der sich Oben bei den heizventilen Befindet, ebenfalls abziehen, denn diese Pumpe mag es nicht so gerne, wenn sie zu lange "Trocken" läuft.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2017, 22:22   #4
Fatzke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fatzke
 
Registriert seit: 02.10.2016
Ort: Hannover
Fahrzeug: E32 735iA 11/1990
Standard

Auch dir vielen Dank für die Antwort!!
Allerdings muss ich wohl zugeben dass dieser Thread nicht ganz passend zu meinen Problemchen ist da das Wasser bei mir nicht in den Innenraum läuft. Müffeln tut/ tat es nur wenn ich die heizund aufgedreht habe. Geht jetzt ja aber nicht mehr weil ich den wt lahm gelegt habe- Danke für den Tipp mit der Pumpe ( muss mal gucken wo die sitzt ;-) ).
Aber nachdem ich da dann mal genauer hingeschaut habe, habe ich ziemlichen Respekt vor der iiiirgendwann mal anstehenden Arbeit das Teil zu tauschen....
Fatzke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2017, 22:34   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Die ersten 2x ist es immer ein "Fummelkram", aber wenn man diese Reparation öfter gemacht hat, geht das alles Schlag auf Schlag. Wenn Du Oben Links im Motorraum, etwas quer vom Sicherungskasten in Richtung Frontscheibe, den fast Quadratischen Deckel abhebst (Ist nur an 3 Kugelclipsen Befestigt), siehst Du dort die beiden Grauen "Türme", die Heizventile. Dort ist ein runder 3-Poliger Stecker Senkrecht auf die Heizventile aufgesteckt, daneben findest Du einen flachen 2-Poligen Stecker, an dem an beiden Steckverbindungen jeweils 2 Kabel sitzen. Dieser Stecker ist für die Zusatz-Wasserpumpe" zuständig.

Es ist richtig, das Evtl. austretendes Wasser, eigentlich aus den Abläufen der Klima aus dem Fahrzeug geleitet werden soll. Da aber das Heizungsgehäuse nicht ganz Wasserdicht ist, läuft ein Teil dieses Wassers trotzdem auf den Teppich, sickert dort in den Schaumstoff, der unter dem Teppich aufvulkanisiert ist, ab. Um den Teppich überhaupt aus dem Fahrzeug zu bekommen, müsste man eigentlich das Heizungsgehäuse zuerst abmontieren, was aber doch eine enorme Arbeit ist. Leichter geht es dann allerdings, wenn man den Teppich LI+ Re, sehr Dicht am Heizungsgehäuse in Richtung Trennwand Motorraum/Kabine, Afschneidet. So bekommt man den vorderen Teppich fast Problemlos aus den Innenraum heraus. Die Passform wird durch diese beiden Einschnitte nicht Beeinträchtigt
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2020, 10:35   #6
CagivaMito
Mitglied
 
Registriert seit: 26.11.2018
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E32-730i (10.92)
Standard

Hallo Zusammen,

ich habe auch das Problem mit dem nassen Fussraum.
Da gerade mein Heizschwert ausgebaut und der Rest noch nicht montiert ist habe ich ein paar gute Bilder wo das Wasser herkommt.

Die Bilder sind entstanden, kurz nachdem ich in der Waschstraße war.
Hier die Bilder:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bilder-upload.eu/bild-fb...35524.jpg.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bilder-upload.eu/bild-38...35567.jpg.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bilder-upload.eu/bild-38...35567.jpg.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bilder-upload.eu/bild-a2...35610.jpg.html
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bilder-upload.eu/bild-88...35651.jpg.html

Leider sind die Bilder nicht richtig rum. Passiert beim hochladen, konnte das nicht ändern.
CagivaMito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2020, 22:36   #7
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich fürchte, da ist etwas anderes Defekt, als der Radiator der Heizung. Mal die Motorhaube öffnen und an der Spritzwand, den Deckel, der das Heizungsgehäuse und Wischergestänge "versteckt" abschrauben (7mm 6-kant). Ist der Deckel entfernt, dann bitte einmal einen "Satz Augen" auf die äussere Kante des Plastikgehäuses der Heizung schauen. Besonders (in Fahrtrichtung) Rechts und die Unterkante vom Gehäuse Begutachten, denn hier mag sehr gerne das Blech weggerostet sein. Es sieht erst einmal etwas "Aufgekocht" aus, aber unter dem Lack verbirgt sich mit Sicherheit schon durchrostetes Blech. Bemerkbar macht sich so ein Schaden gerne, wenn es sehr stark regnet, oder wie bei Dir, wenn der Wagen in einer Waschanlage Geflutet wird. Rost ist auf jeden Fall an der Einfassung des Heizungsgehäuses zu sehen, wie das 3te Foto zeigt.

Eine andere Möglichkeit ist die, die ich vor deinen Post Eingestellt habe. Dann ist da noch eine andere Möglichkeit, diese trifft aber nur zu, wenn Dein Wagen mit Schiebedach ausgestattet ist. Bei diesen Fahrzeugen kommt es vor, das die Wasserabläufe (an jeder Ecke, auch Hinten einer) verstopft sind. Sind diese Abläufe verstopft, dann kann es passieren, das bei einer Bremsung, das unter den Schiebedachseiten stehende Wasser, sich ganz vorne staut, keinen Ablauf finden kann, da verstopft und dann über die untere Kante schwappt um dann über die Dach-A-Säule, sich den Weg in den Fussraum sucht.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
wasser beifahrer fußraum


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: DSC - mit dem Latein am Ende Andimp3 BMW 7er, Modell E38 133 08.10.2013 21:35
Elektrik: Ruhestrom 3,2A – HELP – Bin mit meinem Latein am Ende !!! Chaabo BMW 7er, Modell E32 40 08.04.2011 03:25
Motorraum: BMW-Werkstatt ist mit ihrem Latein am Ende bei meinem 760er. 4ever_12ender BMW 7er, Modell E65/E66 95 15.03.2011 18:06
Heizung/Klima: KBT- mit meinem Latein am Ende.. NickB12 BMW 7er, Modell E38 2 13.03.2011 18:59
"Oeldruck Motor" BITTE HELFT ! Bin am Ende mit meinem Latein ! Tyrone BMW 7er, Modell E32 27 27.06.2009 15:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group