


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.10.2015, 11:49
|
#11
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Thomas_78
Hallo,
Er lief auch ganz gut, aber sowohl kurz nach dem Start als auch später bei jedem Einschalten der Zündung kam wieder die Meldung "Öldrucksensor".
|
schmeißt nicht alles durcheinander.
-Zündung AN bedeutet, die Öldrucklampe muß immer (ist ja logisch, da kein Druck) brennen.
-während des STARTENS muß die Öldrucklampe erlöschen
Ist das Ölfiltergehäuse undicht, erlischt die Lampe erst mit Verzögerung. Und zwar NUR beim ersten Start nach einer längeren Standzeit. Das Gehäuse muß nämlich erst wieder gefüllt werden.
Meist flackert die Lampe danach noch 1 bis 2x kurz auf, bis die restliche Luft aus dem Gehäuse verdrängt ist.
Schaltet man den Motor jetzt aus und nach einigen Minuten oder sogar Stunden wieder an, kommt keine Meldung, da sich noch Öl im Filtergehäuse befindet.
Wenn nach langer Standzeit beim START die Lampe sofort erlischt, liegt auch kein Fehler im Ölfiltergehäuse vor.
Kommt so wie in deinem Fall die Meldung lange nach dem Start, ist entweder Nnur der Sensor defekt, oder wenns schlimm läuft, die Pumpe verschlissen und baut keinen Druck mehr auf.
Prio 1: wird durch Behebung gelöscht
-Öldruck Motor
Im CCM erscheint aber "Öldruck Motor" und nicht "Öldrucksensor"
Der Fehler löscht sich übrigens selbst, wenn ich mich noch recht erinnere.
Prio3:
-Ölstand Motor
-Sensor Ölstand
Öldrucksensor ist aber gar nicht vorgesehen.
Bedienungsanleitung, das unbekannte Wesen
Durch Unterspannung beim Starten des Motors (nicht verwechseln mit der Ruhespannung der Batterie!!!) können auch seltsame Fehlermeldungen ausgelöst werden. Diese haben aber absolut keinen Zusammenhang mit dem Auto.
An meinem BMW damals z. B. "Niveauregulierung", obwohl gar nicht vorhanden. Oder das berühmte Lichterquartet wegen des defekten Leuchtweitenregulierungsmotors.
|
|
|
07.11.2015, 17:04
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Noch mal ein kleines Update:
Heute hab ich mich noch einmal mit dem Problem beschäftigt:
Wenn ich die Zündung anschalte, dann erklingt der Gong, es erscheint in der Check Control erst "Öldrucksensor" und anschließend "Betriebsanleitung".
Wenn ich die Zündung wieder ausschalte, dann meldet sich das Check Control wieder mit den beiden Meldungen.
Da ich nun den Öldruckschalter im Verdacht hatte, wollte ich den Stecker abziehen und ihn mal auf Durchgang prüfen. Da dies aufgrund der Position des Schalters nicht so einfach ist, habe ich stattdessen einen neuen Öldruckschalter durchmessen (er hat - wie erwartet - Durchgang wenn es drucklos ist) und anschließend angeschlossen.
Die Fehlermeldung hat sich nicht verändert. Dabei fiel mir auf, dass die Motoröldrucklampe im Kombiinstrument trotz Fehlermeldung beim Einschalten der Zündung aufleuchtet. (Was mich etwas überrascht hat, da ich von einem Defekt im Öldruckschalter ausging.)
Interessanterweise leuchtet die Motoröldrucklampe bei eingeschalteter Zündung auch dann, wenn gar kein Sensor angeschlossen ist, was ja eigentlich nicht sein dürfte. (Zumindest nicht bei "klassisch" angeschlossenen Öldrucklampen, die müßten ja dunkel bleiben, wenn der Schalter offen bzw. nicht angeschlossen ist.
Welche Möglichkeiten bleiben jetzt noch?
Mir fallen zwei Optionen ein.
1. Kabel hat Kurzschluss:
Warum gibt es dann eine Fehlermeldung der Check Control, wenn man nur die Zündung einschaltet? - Der Schalter sollte ja eh "zu" sein, wenn kein Öldruck anliegt.
2. Ein Problem mit der Check-Control.
Eigentlich dürfte die Check-Control bei "nur" eingeschalteter Zündung, jedoch noch nicht laufendem Motor nur überprüfen können, ob der Öldruckschalter den Stromkreis schließt, (so sollte es ja sein) oder halt nicht (wenn Öldruckschalter defekt ist oder das Kabel unterbrochen ist).
Oder "merkt" sich die Check-Control diese Fehlermeldung vom letzten Motorlauf und das Problem liegt irgendwo anders?
Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem nun weiter angehen sollte?
P.S.: Obwohl auch in meiner Betriebsanleitung die Fehlermeldung "Öldruckschalter" nicht beschrieben ist, so taucht sie doch bei meinem 750i in der Praxis tatsächlich auf.
|
|
|
07.11.2015, 18:04
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.12.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E34-535i (01/91)
|
Hallo
Habe zwar keinen M70 sonder M30, aber als ich bei mir die Fehlermeldung "Öldrucksensor" hatte, war er bei mir auch tatsächlich kaputt. Nach dem Tausch war alles wunderbar..
Wie hast du den Neuen angeschlossen, gegen Motormasse gehalten?
|
|
|
07.11.2015, 18:08
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Da der Schalter einen zweipoligen Stecker hat, ging ich davon aus, dass er keine Masse vom Motor braucht und hatte ihn nur "freischwebend" mit dem Stecker angeschlossen.
In morgen "richtig" einzubauen wäre jedoch kein Problem.
Edit: Ihn einzustecken und gegen die Motormasse zu halten, ist beim M70 aufgrund der Platzverhältnisse gar nicht so einfach.
|
|
|
07.11.2015, 18:19
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.12.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E34-535i (01/91)
|
Verstehe,
habe halb im Gedächtnis, dass der Schalter zweimal dasselbe macht und das Signal nur woanders hin sendet. bei mir gab es nicht die Meldung Öldruck, obwohl der Schalter für diese Meldung verantwortlich wäre. Wir haben uns das so erklärt, dass es eine "Funktions-Check-Seite" gibt, die bei meinem kaputt war..
Gefährliches Viertel-Wissen, ich weiss..
|
|
|
07.11.2015, 19:05
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Ich habe den neuen Druckschalter mal durchgemessen.
Im drucklosen Zustand hat er zwar Durchgang zwischen den beiden Kontakten am Stecker, jedoch keinen Durchgang zum Gehäuse.
|
|
|
08.11.2015, 07:34
|
#17
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
blöd gefragt, aber hast du mal kontrolliert ob der öldruck auch wirklich ok ist?
ich kenn 1,2 Fahrer, bei denen kam der Fehler durch eine defekte Ölpumpe und das ganze nur im Leerlauf..
|
|
|
08.11.2015, 08:54
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Leider noch nicht. Das sollte ich umbedingt machen.
Insbesondere, da das Problem erstmals nach Arbeit an der Ölpumpe auftrat. - Siehe Post #1 (Aber komischerweise nach dem Batterietausch erst einmal für so ca. 400-500 km wieder verschwand) Nach ca. 4 Wochen tauchte es dann wieder auf. (Was für ein Leergelaufenes Ölfiltergehäuse spricht ) - Seitdem bin ich nur einmal ca. 30 km gefahren
Interessant ist, dass die Fehlermeldung direkt beim Einschalten der Zündung auftritt. Ich vermute, dass diese Fehlermeldung im Speicher bleibt.
Ich denke, ich werde folgendermaßen vorgehen:
1. Batterie für 1-2 Stunden abklemmen, und schauen, ob die Fehlermeldung dann beim Einschalten der Zündung noch auftritt.
2. Öldruck mit Manometer messen.
Wegen der engen Einbausituation beim M70 überlege ich, ob ich mit einem normalen Manometer und Leitung/Schauch arbeiten kann, oder ob ich mir einen elektrischen Druckgeber samt Anzeigeinstrument kaufen soll (könnte den Druckgeber aber auch mit Multimeter ausmessen, wenn ich die Kurve Druck zu Widerstand kennen würde).
Kann mir jmd einen ausreichend präzisen (und bezahlbaren) Druckmesser empfehlen?
Gruß
Thomas
|
|
|
08.11.2015, 09:58
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Thomas_78
Interessant ist, dass die Fehlermeldung direkt beim Einschalten der Zündung auftritt. Ich vermute, dass diese Fehlermeldung im Speicher bleibt.
|
Wenn Du "Ölstandssensor" meinst, dann hast Du einen Permanenten Fehler.
- Kabel defekt
- Sensor selber defekt - mit Ablagerungen zugesetzt
Da wird nichts gespeichert, weil nichts gespeichert werden kann.
Öldruck würde ich auch messen, das hat aber nichts mit dem Ölstand zu tun.
Mangelnder realer Öldruck bedeutet beim 750 nicht zwingend eine defekte Pumpe.
Es kann sein, dass sie lose ist.
Es kann sein, das die Öldusche der Nockenwelle für zusätzlich entweichendes Öl sorgt. Es sind oft die Hohlschrauben lose. Dann hat man auch zu wenig Druck im system.
Eine Ölpumpe sorgt nicht für Öldruch - sie ist eine Pumpe und fördert einfach das Öl. Der Druck entsteht erst durch die Spalte, durch die das Öl gefördert wird.
Wenn die Meldung "Öldruck" kommt kann es auch an dem Sensor liegen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
08.11.2015, 10:58
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Ich hatte immer nur die Fehlermeldung "Öldruck Sensor", nie "Öldruck Motor" oder "Ölstand Motor".
Als erstes habe ich nun erst einmal die Batterie abgeklemmt. Ich werde dann gleichzeitig den neuen Sensor verbauen, bevor ich die Batterie wieder anklemme. (Der alte Sensor ist übrigens verölt.)
Wenn ich dann noch immer die gleiche Fehlermeldung habe, dann kann es ja eigentlich nur noch das Kabel und/oder das Check Control selber sein?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Check-Control
|
BMWRACE02 |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
02.06.2010 10:35 |
|
Check Control
|
Beastly2009 |
BMW 7er, Modell E32 |
1 |
03.12.2009 20:38 |
|
Elektrik: Check Control
|
hannes1981 |
BMW 7er, Modell E32 |
6 |
07.09.2009 10:05 |
|
Elektrik: Check-Control
|
Viper V8 |
BMW 7er, Modell E32 |
12 |
03.10.2006 13:14 |
|
Elektrik: Check Control
|
Gunter |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
08.03.2005 11:14 |
|