


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.02.2015, 20:25
|
#11
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Aber ansonsten schaut der Kopf von innen noch recht gut aus, keine Ablagerungen zu erkennen.
Denke auch nicht das es da mal ne Änderung gab, da meine Beiden M30 eben genau das Schraubenproblem beim Kauf hatten und die Nocken eingelaufen waren.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
25.02.2015, 21:12
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alpina B11 3.5 / E28 528i
|
Zitat:
Zitat von oetti
Denke auch nicht das es da mal ne Änderung gab,
|
.. und genau das verstehe ich nicht. Am Nockenwellenrad beispielsweise gab's meines Wissens von Beginn an Sicherungsbleche, und hier (am Ölrohr) erkennt BMW auch nach zwei Jahrzehnten nicht den Bedarf? Wenn an einem 1991 produzierten M30 nach 80.000 km schon eine Schraube im Kopf liegt und die Aluscheibe in Fragmenten daneben, dann ist das nicht eine Kinderkrankheit wie lose Ölpumpenschrauben am neu konstruierten M60, sondern ein peinliches Versäumnis. Oder?
Gruß
Rainer
|
|
|
25.02.2015, 21:39
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich glaube, das man bei BMW damals das Problem mit den sich Selbstständig lösenden Hohlschrauben am Spritzölrohr, ganz einfach Ignoriert hat. Währe ja ein leichtes gewesen, hier ein Sicherungsblech Fabriksmässig zu montieren. Aber dann könnte man ja keine Nockenwellen und Kipphebel mehr Verkaufen 
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
25.02.2015, 21:40
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Schrauben sind ab Werk mit einer Sicherung versehen.
Falls eine Schraube sich lösen sollte, dann fällt es spätestens bei der Inspektion auf. Es kann also nicht sein dass man im Mittel mehr als 15000 km mit einer fehlenden Schraube fährt.
Natürlich ist es wie bei jedem Hersteller so, dass man der Erste mit dem Schadenbild ist. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass die Werkstatt bei defekter Nockenwelle lieber das Einstellen mehrfach durchgeführt hat, anstatt den Fehler zu benennen. Das ist leider so.
Es ist ja auch nicht nur das Problem der Schrauben. Es sind viele Kleinigkeiten die zu einem großen Problem werden. Das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse und auch die Einlaufspuren des Überstromventils, speziell Undichtigkeiten am Seegering der Ölpumpe die sich sehr leicht reparieren lassen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
25.02.2015, 21:46
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das kennt man ja und dies nicht nur bei BMW. Ventile Einstellen? Wiso, er Klappert doch nicht. Und schon bist Du dabei, die nächsten 15Tsd. Km zu Fahren. Ist genau das gleiche, wie bei anderen Werkstätten, wenn die den Zahnriemen Tauschen sollen. "Och", der hat ja noch gute Spannung, das hält noch bis zum nächsten Service. Alles schon da gewesen und dies bei Marken-Werkstätten.
|
|
|
25.02.2015, 21:57
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Da ist der nicht gewechselte Kraftstofffilter das Geringste.Fakt ist, dass der M30 ein Topmotor ist und wenn er gewartet wird locker eine halbe Million km hält. Schäden sind mangelde Wartung bzw Betrug am Kunden.
|
|
|
25.02.2015, 21:59
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Setech
Die Schrauben sind ab Werk mit einer Sicherung versehen.
Falls eine Schraube sich lösen sollte, dann fällt es spätestens bei der Inspektion auf. Es kann also nicht sein dass man im Mittel mehr als 15000 km mit einer fehlenden Schraube fährt.
...
|
Wie soll das bei ner Inspektion aufgefallen sein?
Bei ner Inspektion wird doch nicht der Ventildeckel abgenommen ?????
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
25.02.2015, 22:01
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Wie soll man sonst die Hydrostössel einstellen??
M f G
|
|
|
25.02.2015, 22:04
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Hydrostössel einstellen??
|
Du hast dich sicher verschrieben, es sind Kipphebel.
Bestandteil der Inspektion ist das Einstellen des Ventilspiels bzw Kontrolle.
|
|
|
25.02.2015, 22:05
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|