Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Zitat:
Zitat von Haschra
Bei ZWEI Batterien und ZWEI Limas, gibt es da überhaupt ein Trenn-Relais ?
Wofür ist die ZWEITE Lima und Batterie da ?
Das mit der zweiten Lima hatte ich glatt übersehen ... aber macht das Sinn, das diese nur die Zusatzverbraucherbatterie aufladen soll? Da wird doch viel mehr verbraucht, als beim einfachen anlassen???
Da gibt man in die Suche ein Rottaler2 Trennrelais und der erklaert wie das funktioniert mit der zweiten Batterie
2005, als ich meinen Highline gekauft hatte und nach dem Batterieladen fragte http://www.7-forum.com/forum/5/batte...ine-38115.html
Durch Klemme 15 (Zündung) wird das Trennrelais geschaltet. Sprich:
die Zündung einschalten, dann werden die beiden Batterien über das grosse Trennrelais zusammen geschaltet.
Tschuldigung für das bischen offTopic in deinem Thread Meerbusch,
aber so'n ILS ist ja jetzt nicht grade alltäglich
Also ich bezweifle jetzt mal dass das viel bringt das STEHENDE Wasser in der Wanne zu erhitzen, da steht nirgends was von ner Pumpe in der EBA die das erhitzte Wasser durch den Block drückt
Am besten finde ich die Bemerkung vor JEDER Inbetriebnahme den Kühlwasserstand zu prüfen
Tschuldigung für das bischen offTopic in deinem Thread Meerbusch,
aber so'n ILS ist ja jetzt nicht grade alltäglich
Also ich bezweifle jetzt mal dass das viel bringt das STEHENDE Wasser in der Wanne zu erhitzen…
Die EBA wird es nicht umsonst bringen.
Ich war heute mal beim Panzer.
Er hat keine zweite Lima. Für manche ist dann die einzige Lima viel zu klein um zwei 100Ah Batterien zu laden und BMW hat es so ausgeliefert.
Also - er hat wie geschrieben nur eine Lima. Er hat auch keine Heizung im Mittellandkanal.
Er hat jedoch eine Ladebuchse für die Batterie.
Eigenartig ist, das der Batteriestützpunkt im Motorraum nur spannungsführend ist, wenn der Motor läuft.
Die Stromkreise sind auf beide Batterien verteilt. Wichiges wie Motorelektronik, Bremslicht und Blinker führen auf die Batterie unter der Rücksitzbank. Fahrlicht und Radio, Fensterheber etc laufen über die Zusatzbatterie.
Offensichtlich scheint ein Verbraucher diese Batterie bei laufenden Motor extrem zu beanspruchen.
Bei laufenden Motor messe ich an beiden Batterien 14,3V Ladepsannung - die Lima scheint also zu funktionieren.
Leider war heute nicht genügent Zeit für weitergehende Messung im Betrieb.
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
Also der Stand ist so: bin gestern mit der nächsten neuen Batterie (ich habe immer eine neue 100Ah Batterie hier wegen diverser Range Rover) drei Stunden gefahren, und dann kam wieder das rote Licht GEN.TEMP., und das Fahrlicht ging auf Kerzenniveau. Habe ihn dann zuhause abgestellt, und drei Stunden später wieder gefahren. Sobald ich das Fahrlicht anschalte, geht SOFORT GEN.TEMP. mit an. Jetzt habe ich wieder die andere, ebenfalls fast neue, aber vollgeladene Batterie reingebaut, damit ich drei Stunden fahren kann. Zusätzlich habe ich mal unter der Rückbank das schwarze Relais für den Anpressdruck der Scheibenwischer rausgenommen, soll ja immer ein Störfaktor sein.
@ Martin: Kaffee und Kuchen stehen beim Bäcker in Meerbusch wieder bereit ;-)))