Der Seitenaufprallschutz alias Stahlrohr war anfänglich nur für den US-Markt vorgesehen. Das hat sich aber später etwas verlagert, auch andere Länder bekamen diese Verstärkung. Bei Ersatzteilen nach dem Serienauslauf wurde es vereinheitlicht und überall eingesetzt, das hat auch die Nummernkreise vereinfacht.
Bei der vorderen Tür ist nur die Fensterführungsschiene unterschiedlich. Der Rest der Türe ist baugleich.
Bei der hinteren Türe ebenfalls die Schiene, aber auch der Scheibensteg der Dreieckscheibe, da ist das Profil unterschiedlich. Rest wieder universell.
Das Rohr ist am Scharnierträger schutzgasgeschweisst, am hinteren Ende mit einem zusätzlichen Halter verschraubt. Verschraubt aufgrund der Wärmedehnung im Trockner, die Schraube wurde erst in der Endmontage angezogen. Das muss man auch bei den Ersatztüren, sonst klappert das fürchterlich...
Nachrüsten geht nicht, man kommt weder ran noch kann man das lange Rohr einfädeln. Es würde auch der zusätzliche Halter fehlen... also den Aufwand würde ich mir echt nicht antun wollen, so ein Rohr nachzurüsten.
Das mit den Nummern... es gab noch wesentlich mehr Nummern in der Fertigung, viel mehr. Da hatte ich eine Menge Spaß damit, denn die Türen wurden gesteuert der Finishlinie im Vorlauf zugesteuert. Voll synchron. Es gab US und ECE, Isolierverglasung, lang und kurz, und auch Sonnenschutzrollo ... das wurde später vereinheitlicht. Und das in jeder beliebigen Kombination
