


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.08.2014, 23:24
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Also die kge Ventile kannst du durchpusten die halten nix an Druck zurück, danach geht's in die volumenmäßig große Brücke, wenn du eine Schleife legst direkt zurück, kann sich da nichts spontan ausdehnen, und ich dachte genau das ist das Problem weshalb es überhaupt eine kge gibt, sonst kannste doch auch das ausgangsloch der kge einfach verschließen.
|
|
|
31.08.2014, 06:51
|
#2
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Die Schleife hält doch keinen Luftdruck zurück, sondern das Öl
Du hast da grad nen Denkfehler 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
31.08.2014, 14:09
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Du willst doch direkt die Schleife vor den kge Ventilen beginnen lassen, dazu nimmst du schlauch oder rohr mit einer Länge wie es eben möglich ist, aber wo soll die Schleife Enden ohne das es zu einem geschlossenem System kommt?
Versteh ich wirklich nicht, es geht ja um die ölhaltigen Gase nicht um flüssiges Öl??
|
|
|
31.08.2014, 14:15
|
#4
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Der endet und fängt genau da an, wie jetzt auch schon - und das Öl schlägt in der Schlaufe nieder und läuft wieder zurück, wo es hin gehört 
|
|
|
31.08.2014, 14:25
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Aber wenn im kg plötzlich durch hohe Belastung die Temp. steigt und sich das Öl rasch ausdehnt und gasförmig wird, steigt das Volumen sehr deutlich an, in deinem Schlauch ist aber genauso viel Platz wie zuvor. Soll der das tatsächlich kompensieren in dem er sich um das gleiche Level mit ausdehnt oder wieviel Druck ist gut im kg?
|
|
|
31.08.2014, 15:16
|
#6
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von V12force
Aber wenn im kg plötzlich durch hohe Belastung die Temp. steigt und sich das Öl rasch ausdehnt und gasförmig wird, steigt das Volumen sehr deutlich an, in deinem Schlauch ist aber genauso viel Platz wie zuvor. Soll der das tatsächlich kompensieren in dem er sich um das gleiche Level mit ausdehnt oder wieviel Druck ist gut im kg?
|
Was hast Du eigentlich mit Deinem Druck? Was passiert denn bei Deinen Gedankenspielen im originalen System? Platzt da alles  ?
Wie kommst (Boss) eigentlich drauf, dass die KWE ein AGR ist  ? Da hast Du den Denkfehler - da hast Du nur Luft mit Öldämpfen durchmischt und diese Öldämpfe sollen sich in der Schlaufe niederschlagen und zurücklaufen.
Und ja, da wird ganz sicher nicht alles zurückgehalten, aber das ist bei den Catch-Tanks ebenso nicht der Fall
Zumal das Problem durchaus etwas dramatisiert wird, denn meine Ansaugbrücke war jetzt nicht voller Öl, sondern eher trocken...
|
|
|
31.08.2014, 15:21
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
|
Da kann der Druck in die Brücke entweichen, nur um diesen Druck welcher zu Schäden in KG führen kann, würde die Entlüftung doch erst verwendet.
|
|
|
31.08.2014, 14:21
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
@Sebastian: Wäre nett, wenn du deine Gedanken noch genauer beschreiben könntest.
Leider denke auch ich grundsätzlich an Schwierigkeiten bei einem geschlossenen System ohne die Möglichkeit, die Dämpfe in einem Tank mit Stahlwolle, Filter o.Ä. abschlagen zu lassen - ganz gleich, wie lang die Schläuche auch sein mögen.
Wahrscheinlich siehst du aber etwas anderes vor und ich (wir) können grad nicht folgen?
|
|
|
31.08.2014, 14:22
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
Ahh... Warst schneller...
|
|
|
31.08.2014, 14:32
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort:
Fahrzeug: -
|
So ein Schlauch müsste auch horizontal liegen, sonst liefe nichts zurück bevor er voll wäre.
Läge er wie ein Geruchsverschluss vertikal, würde der Rotz (das ist doch eine Emulsion aus Öl, Benzinrest, Abgas und Kondenswasser) wieder mit angesogen.
Aber auch horizontal liegend müsste durch den Sog im Saugrohr des Meiste oder eine Menge wieder im selbigen landen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich das nicht durchblicke...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|