Zitat:
Zitat von Olli
Dann erkläre mir mal den stetigen Wertzuwachs z.B. an jenem Bav C Prof, gerade in den letzten 8, 9 Jahren...
|
That's the point - ich kann es nicht erklären!
Genau so, wie ich hier weder auf einem Commodore 64 tippe, noch einen Röhrenfernseher ohne Fernbedienung nutze oder statt meines Mobiltelefons Telefonzellen nutze, lege ich im Auto bei der Musik Wert auf moderne Medien, eine Freisprecheinrichtung, funkionierenden Verkehrsfunkt usw.
Für ein Ausstellungs- oder Sammlerfahrzeug (keine Alltagsnutzung) sieht das natürlich anders aus, aber ich hatte zum einen nicht den Eindruck, dass wir davon reden, zum anderen ist ein e32 (man vergleiche auch dessen Vorgänger!!) vom teuren Sammlerstück einfach noch zu weit entfernt.
Zitat:
|
Zitat von Highliner
Weder noch. Sondern von Offerten mit Phrasen wie "Fahrzeug aus Sammlung" oder "In Sammlerhände abzugeben" oder "1. Hand, sehr gepflegt, stets gewartet" oder "Taschentuchgepflegt" und "aus Liebhaberhänden abzugeben". Das ist unabhängig vom Preisgefüge. Es geht darum, dass Angebot und daraus eigentlich resultierender Zustand differieren. - Und noch einmal: WENN es doch nur kleine Kleinigkeiten sind, Gummimöpsel halt, die schnell und für einen kleinen Euro zu beheben wären, warum erledigt sie man dann nicht, um das Verkaufsobjekt in einem besseren Licht stehen zu lassen?
|
Du redest hier jetzt von den topgepflegten "Hochpreis"-Fahrzeugen (jenseits der 5.000), bei denen ich dieses auch erwarten würde. Wer sowas sucht und mit diesen Erwartungen an die Sache heran geht, der zahlt auch entsprechend. Andere verzichten eben auf diesen letzten Schliff und nutzen dieses lieber für Preisverhandlungen, zahlen dafür aber deutlich weniger für ein letztlich (abgesehen von diesen Kleinigkeiten) ebenbürtiges Fahrzeug, ohne Einschränkungen in der eigentlichen Qualität hinnehmen zu müssen. Warum viele eben dieses nicht beheben, kann ich dir auch sagen: Sie denken überhaupt nicht mal daran, dass sowas kaufentscheidend sein könnte - eben weil es solch ein Centkram ist.