Zitat:
Zitat von Highliner
Aber genau DIESE Kleinigkeiten sind es ja, welche einen GUTEN Pflegezustand ausmachen. Wenn diese Kleinigkeiten doch so schnell und günstig zu erledigen sind, warum macht es dann niemand?
Bei einem Viertel aller Fahrzeugangebote liest man "Wagen hat kein TÜV, sollte aber problemlos machbar sein..." - ja Herrgott, dann nimmt man 80 EUR in die Hand und läßt die HU machen. Und selbst, wenn es die Plakette dann nicht gibt, wissen Verkäufer und Interessent, woran sie sind. Thema durch. 
|
Reden wir jetzt von 900-Euro-Fahrzeugen ohne TÜV oder von gepflegten Fahrzeugen mit Mini-Macken?
Bsp: Mein Vater (68) fährt einen gepflegten, gut ausgestatteten Ersthand-e39 im absoluten Serientrimm, checkheftgepflegt, unfallfrei - aber mit Pixelfehler im Display - weils ihn einfach nicht stört! Wenn ich jetzt ein solches Fahrzeug suchte, dann würde es weder wegen des Pixelfehlers ausscheiden noch für mich wahnsinnige Preisabschläge wegen mangelndem Wartungszustand o.ä. rechtfertigen - dann kalkuliere ich halt 150,- Euro für die Reparatur ein und freue mich über das ansonsten perfekte Fahrzeug!
Zitat:
Nehmen wir das Foto vom Motorraum aus #1 hier im Thread: Die Schallabdeckung über den Ansaugspinnen gehört mit den Dichtungen ordentlich montiert, mal kurz mit Kunststoffpflege abgewischt und vor allem die hinteren beiden Schrauben mit den Gummiknöppkes bestückt. Die kosten 2,10 EUR das Stück. Und der Blumendraht am Pluspol entfernt. Insgesamt sehr wenig Aufwand, der aus einem nachlässigen ein gutes Erscheinungsbild macht. 
Die Technik mag gut sein, wie sie will. Aber für mich ist der erste Eindruck entscheidend. Und solche kleinen, schnell zu behebenden Nachlässigkeiten, die eben doch nicht erledigt oder auf die lange Bank geschoben werden, sind vergleichbar damit, morgens frisch geduscht mit den Klamotten vom Vortag aus dem Haus ins Büro zu gehen.
|
Und dafür würdest du tatsächlich dann ggf. Tausende mehr zahlen?
Für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Zitat von Olli
Für Dich... - auf dem Markt wird auf originale Audio durchaus Wert gelegt. Schon seit Dekaden bei Benz, und mehr und mehr auch bei BMW.
Die "Kleinigkeit" eines makel- und pixelfehlerfreien Bavaria C Professional RDS wird zuweilen bspw. bei ebay mit 300-500 EUR vergütet. Und genau diesen Wert hat so ein Radio daher - ganz gewiss nicht bloß nostalgischen.
Falls noch ein 10fach-Wechsler mit dabei ist, liegen wir bei 600-800 EUR - das sind selbst beim 5.000 EUR-Topexemplar mehr als 10 %, die bereits allein die Audio ausmachen kann.
|
Im Grunde bestätigst du damit meine Argumentation:
Ist es nicht drin, kostet der Wagen meinetwegen den Betrag weniger, den das Radio kostet. Dann kann ich es auch selbst für das gleiche Geld nachrüsten. Einzig relevant: Keine abgeschnittenen Stecker etc.
Ich sehe das noch ein bei einem 50er-Jahre-Fahrzeug mit Röhrenradio oder Bandmaschine, hier reden wir meinetwegen von einem Mercedes SL im Originalzustand und in ganz anderen Preisregionen, welche auch nur noch als Sammlerstückherhalten und keinen echten Nutzwert mehr besitzen! Einen stino-BMW ohne "echten" Wertzuwachs und im Alltagsverkehr bewegt schränkt doch der Funktionsumfang den Nutzwert ein.
Über solche Details können wir uns mal unterhalten, wenn ein e32 die 20.000 Euro-Grenze wieder knackt - und das wird wohl selbst bei einem Alpina B12Highline so schnell noch nicht passieren.