


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.07.2012, 19:29
|
#11
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Setech
Das liegt am Schwert. Wenn auf MAX gestellt ist, zieht da Relais an, die Regelung ist nicht aktiv, da 12V direkt am Motor anliegen.
richtig
Wenn geregelt wird der Widerstand erhöht, nahezu die vollständige Spannung fällt dort ab die die Leistung wird dort Verbraten. Bei einem Defekt der Regelung kann die Leistungsaufnahme zu hoch sein und die Sicherung kommt.
(Es gibt einen Unterschied bei der Sicherung bei Dauerstrom und Spitzenstrom.)
falsch, die Leistungsaufnahme des Motors kann nicht höher sein als über das Relais
Zur Batterie: Diese wird geladen über die Spannunsdifferenz und Innenwiderstand der Batterie. Wenn Sie im Leerlauf 12,55V hat sollte sie genügend Saft haben und das Bordnetz sollte auch nie unter die diese Grenze von dieser Spannung fallen, wenn der Motor läuft.
|
Die Buze sind entweder hochohmig (keine Regelung mehr) oder durchgeschlagen (dann ständig Vollgas am Motor)
Beides ist aber der Sicherung völlig egal. Ein durchgeschlagener Buz ist wie ein geschaltetes Relais.
Schaltplan Lüfterregelung
Heizschwert
Die Batterie kann auch hochohmig sein, dann hat sie bei null Belastung auch ihre Sollspannung, aber bei der geringsten Belastung bricht sie zusammen.
Wenn der regler getauscht wird, sollte auch gleich der Schleifring mit erneuert werden, weil...
der schon so weit eingelaufen ist, daß die neuen Kohlen nicht lange halten.
siehe hier
Lichtmaschine
Gruß
Wolfgang
|
|
|
18.07.2012, 09:56
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Bad Münder
Fahrzeug: E32 730i V8 LPG
|
Bordspannung Battarie Lima
Hallo,
Lima und Batterie sind meine ich völlig in Ordnung. Bin jetzt circa 2 stunden gefahren und die Spannung liegt immer zwischen 14 und 14, 2 Volt. Das die Bordnetzspannung beim Auskuppeln und Rollen zeitweise sogar etwas unter den Wert der Batteriespannung geht, führe ich darauf zurück, dass der Motor fast ausgeht und auch Probleme im Stand hat die richtigen Wert einzustellen. Gründe hierfür könnten LMM Standgasregelventil defkter Kat Lambdasonde Drosselklappe sein. Das ist eben ein weiteres Problem. Wenn ich z.B. an einer Ampel anhalte geht die Motordrehzahl auf 500 U/Min runter. Die Bordnetzspannung ist dann trotz Licht Gebläse voll Radio und HeckscheibenHeizung bei 13 Volt. Es dauert dann so 5 - 10 Sek bis die Motordrehzahl auf 500 - 600 U /min ansteigt dann ist die Bordnetzspannung wieder bei 14 Volt. Der Wagen läuft dann zwar nicht ganz rund aber durchaus akzeptabel. Die Batterie habe ich vorletzten Winter gekauft Varta. Ichwerde mich bezüglich der Heizung um das Heizschwert kümmern und mir einen gebrauchten Bosch LMM kaufen. Die Probleme treten übrigens sowohl bei Benzin als auch im GAS-Betrieb auf. Was haktet Ihr den von dieser Vorgehensweise. Ach die Kühlmitteltemperatur erreicht auf Langstreck auch nicht mehr den mittleren Strich sondern nur den ersten. Hier wird wohl das Thermostat gewechselt werden müssen. Im Stadtverkehr (Stau) erreicht er den mittleren Strich und geht auch keinen Schritt darüber. Aber dank Eurer Hilfe habe ich endlich das Gefühl, dass ich die Probleme doch in den Griff bekommen kann.
Viele Grüße,
Almer Meinken
|
|
|
18.07.2012, 15:46
|
#13
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Lasse mal die Klima mitlaufen, das hebt die Motordrehzahl auf ca 700 - 800 Rpm an.
Da er auch mit LPG nicht sauber dreht, würde ich mal die Zündkerzen ins Auge fassen. Dabei darauf achten, ob die Kerzenschächte voll Öl stehen, vor allem die hinteren. In beiden Fällen könnte es zu Zündproblemen kommen.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
18.07.2012, 16:13
|
#14
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Bad Münder
Fahrzeug: E32 730i V8 LPG
|
Hallo,
meine Klima ist leider auch defekt. Habe diese letztes Jahr neu befüllen lassen und nun ist die Anlage höchstwahrscheinlich wieder leergelaufen. Ich habe die Klima aber auch wirklich zu selten genutzt. Um die Drehzahl zu erhöhen fahre ich immer mit Licht, dass hebt die Motordrehzahl zwar nur unwesentlich an, es reicht aber aus, dass der leicht unruhige Motorlauf wesentlich erträglicher wird. Gestern habe ich im Standgas den LMM abgeklemmt und der Wagen lief merklich ruhiger. Ich weiß, dass das kein Beweis ist habe mir aber jetzt trotzdem erst einmal einen gebrauchten Bosch LMM für 40 Euro bestellt und hoffe, dass der Wagen dann besser läuft. Die Zündkerzenschächte werde ich mir bei nächster Gelegenheit anschauen!
Viele Grüße,
Almer Meinken
|
|
|
19.07.2012, 16:42
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Bad Münder
Fahrzeug: E32 730i V8 LPG
|
Hallo,
kann es sein, dass der Wagen mit defektem LMM zeitweise völlig fehlerfrei läuft? Vollte eben jemandem zeigen, wo das Problem bei meinem Motor liegt und der Wagen läuft plötzlich im Stand sowohl mit Gas als auch mit Benzin völlig rund. Nur das verschlucken bei plötzlichem Gasgeben im Benzinbetrieb war eben noch da, aber auch nicht mehr so stark wie sonst
Gruß,
Almer
|
|
|
19.07.2012, 18:24
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ohne LMM sollte er auf Getriebenotprogramm gehen und man sollte einen Unterschied beim Abklemmen merken.
|
|
|
07.08.2012, 15:10
|
#17
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Bad Münder
Fahrzeug: E32 730i V8 LPG
|
Heizschwert getauscht keine Veränderung
Hallo, habe mir bei Ebay ein Heizschwert für 50 Euro gekauft und eben eingebaut. Das Problem hat sich aber überhaupt nicht verändert. Ich muss das Gebläse auf Vollast stellen, damit es angeht. Danach kann ich auch in den unteren Bereichen regeln. Steht das Heizungsgebläse beim Anlassen des Wagens zum Beispiel auf halber Leistung tut sich garnichts. Entweder ist das gebrauchte Heizschwert genauso defekt wie mein Altes oder es liegt nicht am Heizschwert. hat jemand eine Idee???????????
Viele Grüße,
Almer Meinken 
|
|
|
07.08.2012, 15:32
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das wäre ein Szenario:
Der Motor brauch einen gewissen Anfangsstrom, damit er anläuft. Erst wenn dieser überwunden ist, dreht er sich auch bei kleineren Spannungen. Das heißt man stellt den Regler kurz vor Max (es darf nicht Klick machen) und dann läuft der Motor an. Bei der Einstellung einer geringeren Luftmenge, also einer kleineren Spannung läuft der Motor weiter und lässt sich auch regeln bis er bei einer Mindestspannung (die am Verbraucher einen definierten Strom entspricht) ausgeht.
Es könnte also das Lager sein. Gleitreibung ist geringer als Haftreibung. Wie gesagt es ist nur eine Idee.
|
|
|
07.08.2012, 15:54
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Bad Münder
Fahrzeug: E32 730i V8 LPG
|
Hallo Setech,
das macht leider sehr viel Sinn. Denn manchmal geht der Motor auch bei halber Stellung und Motor starten einfach an. Vielleicht hängt das dann ganz davon ab, wie fest das Lager des Lüftungsgebläses in der jeweiligen Stellung sitzt. Das einzige was mir doch noch Hoffnung macht, ist dass der Gebläsemotor jetzt mehrere Wochen auf höchster Gebläsestufe max gelaufen ist ohne irgendwlche Probleme zu machen. Der Motor läuft auf max kräftig und ohne Knistern. Da ich jeden Werktag circa zwei Stunden in meinem BMW verbringe, spricht dies eigentlich gegen einen Lagerschaden. Ich werde jetzt erst einmal abwarten, ob mir wieder regelmäßig die Sicherung rausfliegt. Ein Wechsel des Gebläsemotors ist bei menem 7er wohl richtig Fummelarbeit, da die Schläuche der Gasanlage diese Arbeit wohl stark behindern.
Vielen Dank und Viele Grüße,
Almer Meinken
|
|
|
07.08.2012, 18:45
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von ameinken
Ich werde jetzt erst einmal abwarten, ob mir wieder regelmäßig die Sicherung rausfliegt.
Ein Wechsel des Gebläsemotors ist bei menem 7er wohl richtig Fummelarbeit, da die Schläuche der Gasanlage diese Arbeit wohl stark behindern.
|
Es wird dir wahrscheinlich nicht erspart bleiben. Achte bitte dann auf den Kommutator des neuen Motors. Ohne Witz, ich habe da schon welche gesehen, die mehrere Millimeter tiefe Laufspuren hatten. Vielleicht ist das auch Dein Defekt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|