Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2012, 11:04   #1
Hennes
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Hennes
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Duisburg-Baerl
Fahrzeug: BMW E32-730i (05.88)
Standard

Hallo Wolfgang,

also die Regelung ging jeweils für kurze Zeit ganz normal und ließ sich regeln, dann drehte das Gebläse spontan hoch und lies sich nicht mehr regeln. Stad und steht halt auf rd. 60%. Komisch war, dass beim ersten Mal der Gebläsemotor nicht mehr lief. bzw. nur auf der Endschaltung (Notprogramm).

Werde mal die ausgelöteten Fets von gestern testen.

Gruß Hennes

ps. Wir sind ja fast Nachbarn; Baerl und Neukirchen-Vlyun liegen ja fast nebeneinander. War da vorgestern noch.
Hennes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2012, 11:22   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Hennes Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,

also die Regelung ging jeweils für kurze Zeit ganz normal und ließ sich regeln, dann drehte das Gebläse spontan hoch und lies sich nicht mehr regeln. Stad und steht halt auf rd. 60%. Komisch war, dass beim ersten Mal der Gebläsemotor nicht mehr lief. bzw. nur auf der Endschaltung (Notprogramm).

Werde mal die ausgelöteten Fets von gestern testen.

Gruß Hennes

ps. Wir sind ja fast Nachbarn; Baerl und Neukirchen-Vlyun liegen ja fast nebeneinander. War da vorgestern noch.
Die FETs können entweder durchschlagen und einen Kuzschluß verursachen (dann läuft das Gebläse immer auf max) oder unterbrochen werden, dann geht nix mehr.


Nix Nachbarn, wir arbeiten an der Einverleibung

Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2012, 11:37   #3
Hennes
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Hennes
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Duisburg-Baerl
Fahrzeug: BMW E32-730i (05.88)
Standard

Hallo Wolfgang,

noch mal ne Idee. Müssen die Fets gegen die Kühlplatte des Heizschwertes eigendlich isoliert werden? Sind ja von hinten blank (Gate).

Gruß Hennes
Hennes ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2012, 12:29   #4
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

nein, brauchen nicht isoliert zu sein. Kühlblech und die Metallfahne vom FET sind gleiches Potential.

Wärmeleitpaste muß auch nicht unbedingt, aber besser ist es schon. Ist aber mehr zur Selbstberuhigung. Hat ja auch jahrelang ohne funktioniert.

Die Fahne ist "DRAIN", also der Eingang der Last
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.datasheetcatalog.org/data.../118235_DS.pdf


Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Heizschwert- Gebläse geht nicht aus SALZPUCKEL BMW 7er, Modell E32 30 26.04.2025 22:30
Elektrik: Gebläse Regelbereich/Heizschwert Testen/Reparieren Erich E32: Tipps & Tricks 15 24.03.2018 14:30
Innenraum: Gebläse spinnt Total jhersc BMW 7er, Modell E38 1 15.06.2006 18:27
ABS Leuchte bennt,Klima spinnt, Niveaureg.spinnt HILFE !!! BMWupptich BMW 7er, Modell E32 6 02.08.2003 22:00
Gebläse auf höchster Stufe - Heizschwert defekt Rainer735 BMW 7er, Modell E32 6 12.06.2002 00:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group