Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
ich hab mir vor einiger Zeit einen E32 730iA R6 Baujahr 1991 zugelegt, gekauft habe ich ihn mit Motorschaden und mir deshalb einen kompletten Motor zum Austausch besorgt. Diesen habe ich zusammen mit einem Kumpel in nächtlicher Schwerstarbeit eingebaut. Heute wollten wir den Motor zum ersten Mal starten und dann die Enttäuschung, der Motor dreht zwar mit Hilfe des Anlassers durch, es entsteht aber kein Zündfunke.
Zündkabel sind durchgemessen und die Zündspule haben wir auch kurzzeitig gegen eine definitiv funktionierende ausgetauscht. Da der alte Motor schon ab Kauf zum Teil zerlegt war, ist jetzt der Kühlkreislauf und die Lambdasonde nicht angeschlossen, ich möchte den Motor nur einmal ganz kurz starten um sicherzugehen, dass er auch läuft. Kann es sein, dass die DME durch Fehlen der angegebenen Sensoren die Zündspule nicht ansteuert?
Hallo,
der Motor würde auch ohne Lambda anspringen. Habt ihr den Verteiler Schon überprüft? Zentralles Zündkabel vom Verteiler abziehen und gegen Masse halten ob da ein Funke springt?
Danke euch schon mal für die regen Bemühungen,
glücklicherweise hatten wir von beiden Motoren einen Kurbelwellensensor und haben auch beide ausprobiert, was leider keinen Erfolg brachte.
Darauf haben wir den Widerstand zwischen Pin 1 und 2 gemessen und bei beiden Sensoren kommen wir auf 478 Ohm, im Internet haben wir diese Aussage gefunden: "Alle Sensoren haben zwischen PIN 1 und PIN 2 einen Widerstand von 540 +-10% Ohm." Womit wir knapp außerhalb des Grenzbereiches liegen würden.
Ein Zündfunke von dem Zündspulenzündkabel auf Masse entsteht ebenfalls nicht.
Einspritzen tut der Motor mit ziemlicher Sicherheit nicht, die Zündkerzen wurden nicht feucht, und um sicher zu gehen haben wir die Einspritzleiste ausgebaut und die Ventile beobachtet und wieder blieb leider alles trocken.
Da uns bei beiden Motoren das Leerlaufregelventil (seitlich am Luftmengenmesser) fehlte, bleibt der dazugehörige Stecker vorerst unangesteckt, könnte es damit noch etwas zu tun haben? Ansonsten ist aber tatsächlich alles vorhanden, an seinem angestammten Platz und ziemlich sicher korrekt angeschlossen, auch das Motormasseband.
Ich hoffe das euch die Ideen noch nicht ausgegangen sind
Einspritzen tut der Motor mit ziemlicher Sicherheit nicht, die Zündkerzen wurden nicht feucht, und um sicher zu gehen haben wir die Einspritzleiste ausgebaut und die Ventile beobachtet und wieder blieb leider alles trocken.
Dann müsste man mal schauen ob der Stecker vom OT Geber auf die Rüchtige Buchse gesteckt wurde. Ich bin mir nicht sicher, eventuell passt der Stecker auch auf die Buchse des Zylinderkennungssensors.
Ohne OT Signal geht die Benzinpumpe nicht, die Einspritzdüsen und die Zündung wird nicht angesteuert.
Zündung, Einspritzung usw. sind auch da, wenn das Leerlaufregelventil elektrisch abgesteckt sind.
Ist das Leerlaufregelventil mechanisch nicht verbaut, muss man die Schläuche verstopfen und den Leerlauf mit der Drosselklappe halten.