Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2011, 11:05   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Aerothermische Untersuchungen an innenbelüfteten Bremsscheiben

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.ostfalia.de/cms/de/afb/do...ichtbeelte.pdf

dann probier doch mal welche mit Wärmebehandlung : aus wiki

Eine weitere Verbesserung der Bremsleistung lässt sich durch wärmebehandelte Bremsscheiben erreichen. Hier wird die Scheibe nach dem Abdrehen noch einmal einem definierten Erwärmungs- / Abkühlungsprozess ausgesetzt, wonach eine gleichmäßige Gefügestruktur entsteht. Das Material kann nun Wärme schneller ableiten und verzieht sich weniger. Wegen der höheren Kosten werden wärmebehandelte Bremsscheiben ab Werk nur bei leistungsstarken Fahrzeugen oder Sportwagen eingesetzt. Im Motorsport-Zubehör werden gleichwohl solche Scheiben auch für verbreitete PKW-Modelle angeboten, zu Preisen im Bereich der Originalteile. Eine gesonderte Prüfung oder Eintragung ist erst notwendig, wenn dazu auch Sport-Bremsbeläge mit höherem Reibungskoeffizienten eingesetzt werden.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 15:58   #12
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
Aerothermische Untersuchungen an innenbelüfteten Bremsscheiben

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.ostfalia.de/cms/de/afb/do...ichtbeelte.pdf

dann probier doch mal welche mit Wärmebehandlung : aus wiki

Eine weitere Verbesserung der Bremsleistung lässt sich durch wärmebehandelte Bremsscheiben erreichen. Hier wird die Scheibe nach dem Abdrehen noch einmal einem definierten Erwärmungs- / Abkühlungsprozess ausgesetzt, wonach eine gleichmäßige Gefügestruktur entsteht.
Ist das nicht nur ein Werbegag?
Sind die nicht immer wämebehandelt?

Stahl wird immer nach dem Drehen wärmebehandelt. Das nennt sich Anlassen. Erst dadurch wird das Material auf seine Festigkeit gebracht.
Muß auch deshalb getempert werden, weil gehärteter Stahl leicht bricht wie Glas.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Anlassen ? Wikipedia
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Härten (Stahl) ? Wikipedia


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 16:06   #13
Goliath
SEMPER FI
 
Benutzerbild von Goliath
 
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
Standard

@Ronaldo Knoll

nein das ist keine BMW Krankheit sondern oft die Folge falscher Montage
und , (aber darüber ist man sich noch nicht so einig ), von Billigteilen.

Da unsere schweren Karren nun mal mehr Belastung beim Abbremsen erzeugen
als ein Kleinwagen, sollte eben auch vernünftige Material genommen werden
und saubere Montage gewährleistet sein.


Ich hatte in 11 Jahren nur einmal krumme Scheiben an meinem BMW und das
waren die bei meinem 1. BMW (E34) dort waren keine Originalen Scheiben drauf.

Seit dem fahre ich Scheiben immmer Original und habe keine Probleme mehr,
und mein Bremsen kommen auch öfter mal an Ihre Leistungsgrenzen.
__________________
________________
Gruß Rico

Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !


Meine Lady & Ich
Goliath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 16:08   #14
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

ich denke mal, damit ist hochgekohlt gemeint
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ATE Bremsen -*Original ATE Bremsscheiben
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 17:45   #15
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Unter "hochkohlen" kann ich mir nur gewöhnliches Härten vorstellen.
Zum Härten werden teilbearbeitete, geschmiedete Teile oder Stahlteile geordnet in ein Graphit- oder Kohlegranulat eingelegt, um sie dann in einem Glühofen eine gewisse Zeit zu belassen. So wandern Kohlenstoffatome in die Metalloberflächen ein. Die Oberfläche wird dadurch härter.

Zum eigentlichen Härten werden dafür vorgesehene, so vorbehandelte Werkstücke nach erneutem Glühen dann in einem normal temperierten oder beim sogenannten Eishärten, z.Bsp. bei Küchenmessern, auch in einem stark unterkühlten Ölbad abgeschreckt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 18:18   #16
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Unter "hochkohlen" kann ich mir nur gewöhnliches Härten vorstellen.
genau!

1. Bei der Stahlgewinnung hast erst mal (Roh)Eisen mit Zusätzen (gibt dafür Tabellen, z. B. Edelstahl V4a); das ist alles bekannt und öffentlich
das ist aber weich wie Butter
2. dann wird gehärtet (Kohlenstoffanreicherung)
dann ist es spröde wie Glas
3. Anlassen, damit wird die Härte/Spröde eingestellt

Die letzten zwei Schritte nennt man auch vergüten.
erst jetzt ist es grob gesagt, fertiger Gebrauchsstahl

Die Härte/Anlasstemperaturen/Zeiten sind natürlich geheim, da steckt ne Menge Erfahrung drin.

Ob eine Bremsscheibe gut oder schlecht ist, hängt sehr stark von der Zusammensetzung des Materials ab, die kennt nur der Auftraggeber und das Stahlwerk.
Und wenn die sich verbiegt, war sie nicht richtig "getempert" (Spanung rausnehmen, wie bei der Glasherstellung)
Damit wird u. a. verhindert, dass sie bei Belastung durch die Hitze sich verzieht oder weich wird.

Die Härte des Stahls wird in Brinell, Vickers oder Rockwell gemessen.
Die Zusammensetzung des Stahl ist unendlich groß; jeder kennt "Edelstahl", aber welcher isses genau?
z. B. Edelstahl Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl
Werkstoffnummern Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/Werkstoffnummer

Hier ist eine sehr gute Beschreibung von Saarstahl
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Saarstahl AG: Arten der Wärmebehandlung

So, und welche Werkstoffnummer hat nun die Bremsdisco aus ebay???

Gruß
Wolle, der im Stahlwerk gelernt hat

Geändert von SALZPUCKEL (19.11.2011 um 18:24 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 19:30   #17
SmOOthDriver
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von SmOOthDriver
 
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Bremen
Fahrzeug: keins
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Unter "hochkohlen" kann ich mir nur gewöhnliches Härten vorstellen.
Zum Härten werden teilbearbeitete, geschmiedete Teile oder Stahlteile geordnet in ein Graphit- oder Kohlegranulat eingelegt, um sie dann in einem Glühofen eine gewisse Zeit zu belassen. So wandern Kohlenstoffatome in die Metalloberflächen ein. Die Oberfläche wird dadurch härter.
Hmm, dass was du meinst ist Einsatzhärten. Dabei wird ein nicht härtbarer Stahl durch Aufkohlen der obersten Stahlschicht härtbar gemacht. Nach dem Aufkohlen (Einsetzen) des Stahl kann man ihn wie normalen, härtbaren Stahl härten, wobei nur die äußerste Schicht hart ist, der Kern bleibt weich.

Beim Hochkohlen wird nur die oberste Schicht kohlenstoffhaltiger, ein Härten findet im eigentlichen Sinne nicht statt. Das Material wird etwas verschleißresistenter und erhält, eine Vermutung meinerseits, durch den Kohlenstoff eine gewisse, naja, Schmierwirkung welches das Bremsenrubbeln vermindert, oder so.
Ist wohl ähnlich dem Kolsterisieren.

Unsere Bremsscheiben sind definitiv nicht gehärtet, wär auch blödsinnig, da durch eine einmalige starke Bremsung und die daraus resultierende Hitze die Härtung wieder rückgängig gemacht werden würde.

Geändert von SmOOthDriver (19.11.2011 um 20:54 Uhr).
SmOOthDriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 19:53   #18
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von SmOOthDriver Beitrag anzeigen
... ein Härten findet im eigentlichen Sinne nicht statt. ...
Unsere Bremsscheiben sind definitiv nicht gehärtet, wär auch blödsinnig, da durch eine einmalige starke Bremsung und die daraus resultierende Hitze die Härtung wieder rückgängig gemacht werden würde.
Genau, das kann ich mir auch nicht vorstellen. An meinem ersten 6er sah ich selbst schon deutlich rot glühende Scheiben. Jede Härtung durch Abkühlschock wäre damit ja weg.
Darum schrieb ich:
Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
... Zum eigentlichen Härten werden dafür vorgesehene, so vorbehandelte Werkstücke ...
Von einem, der als Lehrling schon in einer Härtereiabteilung arbeitete und im Graphitgranulat wühlte.

Geändert von amnat (19.11.2011 um 19:58 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 20:58   #19
SmOOthDriver
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von SmOOthDriver
 
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Bremen
Fahrzeug: keins
Standard

Habt ihr denn bei euch auch hochgekohlt ohne anschließend zu härten?
SmOOthDriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2011, 21:25   #20
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ja.
Schockhärten eignet sich nur für Stahlteile bis zu einer bestimmten Größe.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klimalüfter - wie "fest" darf der sein? Vorwärts BMW 7er, Modell E38 11 12.07.2010 21:22
Abgasanlage: Wie laut darf die Auspuffanlage sein?? murat735 BMW 7er, Modell E38 17 07.10.2009 10:58
Wie breit darf die Felge sein bei nem 245/40/19 Schulle BMW 7er, Modell E38 7 24.06.2007 00:20
Wie flach darf ein Reifen sein bei 18 Zoll Felgen.. Paddy BMW 7er, Modell E38 18 12.02.2003 19:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group