


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.06.2011, 07:52
|
#1
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Der erste Monat mit meinem 750er ist vorbei...
...und ja, der Spritverbrauch war tatsächlich mal nicht von schlechten Eltern. Aber das ist nicht das volle Fazit und schon gar nicht das wichtigste. Jedoch: Auch der Brennstoffverbrauch ist in die jährliche Budgetierung mit einzubeziehen, damit Urlaub, Wohnung und das liebe Fliegen nicht zu kurz kommen, von den schönen Dingen für die bessere Hälfte mal ganz abgesehen. Aber wir wollen heir nicht abdriften...
Nach dem Abholen und der Heimfahrt von Landau nach München stand er also zum ersten mal in der Bogenhausener Tiefgarage: Mein V12. Jippieayeah, Schweinebacke! Und nach der ersten groben Komplettreinigung funkelte der Lack, die Scheiben (allesamt noch original vom Band damals!) und der Enttopf blubberte in einem Barriton, das man dem M70 unter Tränen am liebsten noch Webervergaser gegönnt hätte. Aber das würde umwelttechnisch dann doch mal zu weit gehen....nicht wegen dem CO2, sondern weil dann der Kat raus müßte. Aber was für ein Sound wäre das wohl...?
Nun denn, die ersten Tage des Alltages kamen, gingen und kamen wieder, Jeden Tag 8 km in die Arbeit hin und wieder zurück, teilweise nur Stop & Go. Shit! Und 25 Liter Verbrauch. Kunststück, stand er vorher ja auch mehr als das er gefahren wurde. Und roch teilweise nach dem Kaltstart nach Sprit, lief unrund, irgendwas paßte ihm also nicht. Zicke halt, die Pussycat!
Nun, nach 1 Monat regelmäßiges Fahren, auch mal gemischte Strecken: der erste gemischte Stint Stadt, Land und Autobahn zum Flughafen Augsburg wurde mit einem Durchschnittsverbruach von 14 Litern / 100 km quittiert. Allerdings keineswegs nur 120 km/h per Tempomat, sondern im S-Modus auch mal Kurzsprints bis rauf auf 220, wenn einer der 3L-Turbodiesel zu lästig wurde. Nur der Spritgeruch ließ nicht nach....
Dieses Wochenende war es soweit: Verteilerkappen, Finger, alle Spritleitungen oben (Rep-Sätze von BMW), Spritschläuche an den Benzinfiltern, bei ZF in München für 250 Euro Getriebe- und Hinterachsölwechsel (Teile hatte ich schon). Und aufgrund der Fahrerrei wieder mal ein gemischter Stint Stadt, Landstraße und Autobahn. Fazit hier: getankte 25 Liter, 170 km auf dem Tageskilometerzähler und noch unglaubliche 110 km frei laut BC, was sich aufgrund der letzten Stadtfahrt mit Stau auf 70 km reduzierte, die bis Lampe für Reserve aufleuchtete. Macht zusammen 250 km insgesamt und somit ein Durchschnittsverbrauch von sagenhaften 10 Litern / 100 km. Ich werde das nochmals versuchen, weil es mir gar so unglaublich vorkommt und berichten.
Somit bleibt noch die Lüfterkupplung zu machen (Temp geht leicht über die Mitte), und die Hydraulik leckt vorne irgendwo. Suche hat begonnen, da die samstägliche Inspektion gleich mal mit einer klassischen Motorwäsche getätigt wurde mit gutem alten Dampfstrahler, der schaut nun aus wie neu! Und das für 2 Euro.....!
Und so kann ich nur sagen: ein V12 ist halt ein V12, that´s it. Und nix anderes. Alles andere sind Spritsäufer. Here we go...
P.S. Reines Stop & Go qittiert er übrigens mittlerweile mit 18 L/100 km und geht noch weiter runter. Aber die Steherei im Leerlauf mag er trotzdem nicht. Nach 10 wird er langsam rauh und schreit nach einem beherzten Hochdrehen.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
06.06.2011, 08:08
|
#2
|
*V8-Verächter*
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Miesbach
Fahrzeug: e34 535i Islandgrün
|
schöner beitrag 
sag mal an, was bei dir der grund für den unrunden leerlauf war - ist ja immer interessant, da das anscheinen mehrere haben.
__________________
Biete Pulverbeschichtung und galvanische Beschichtung für Einzelteile
Anfragen jederzeit unter 0152 01865131
|
|
|
06.06.2011, 08:23
|
#3
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Zitat:
Zitat von CMM70
Nun denn, die ersten Tage des Alltages kamen, gingen und kamen wieder, Jeden Tag 8 km in die Arbeit hin und wieder zurück, teilweise nur Stop & Go. Shit! Und 25 Liter Verbrauch.
P.S. Reines Stop & Go qittiert er übrigens mittlerweile mit 18 L/100 km und geht noch weiter runter. Aber die Steherei im Leerlauf mag er trotzdem nicht. Nach 10 wird er langsam rauh und schreit nach einem beherzten Hochdrehen.
|
Für solche Strecken kann man besser was anderes nehmen, ein Fahrrad, Moped, Motorrad, Strassenbahn, ich habe es recht schnell abgewöhnt für Kurzstrecken den 7-er zu nehmen, das wird dann doch etwas zu unwirtschaftlich.
|
|
|
06.06.2011, 08:34
|
#4
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von 666smokie666
schöner beitrag 
sag mal an, was bei dir der grund für den unrunden leerlauf war - ist ja immer interessant, da das anscheinen mehrere haben.
|
Also aus meiner Erfahrung heraus, gibt ja bekanntlich 100.000 Möglichkeiten bei dem guten Stück: regelmäßiges Bewegen der 12 Kolben ist ganz wichtig inkl. entsprechendem Warmfahren. Des weiteren Undichtigkeiten in den Benzinleitungen. Es gab eine Rückrufaktion intern, bei welcher andere Benzinschläuche verbaut wurden, sichtbar anhand der Abreißschellen. Außerdem schadet es nie, nach 20 Jahren die Schläuche zu erneuen, Finanzieller Aufwand mit 70 Euro überschaubar, ca. 2 Stunden Arbeit. Und klar, neben Sprit das wichtigste: Zündfunken. Kappen und finger sind das eine (Grünspan), der wachsende Widerstand in den Leitungen im Laufe der Jahre das nächste. Auch diese werden nun sukzessive erneuert werden.
Fehlerspeicher auslesen hat ebenfalls seine Vorteile, bei originaler Software ist auch sofoert erkennbar, ob Lambdas regeln und anderes. War bei mir leider aufgrund der neueren MoDIC-Software noch nicht möglich, wir arbeiten daran.
ebenfalls ein häufiger Fehler und Standart damals in den NL´s zum abarbeiten: Ansaugflansche. Diese härten mit der Zeit aus und werden undicht. Meine jedenfalls sind noch dicht.
|
|
|
06.06.2011, 08:35
|
#5
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Für solche Strecken kann man besser was anderes nehmen, ein Fahrrad, Moped, Motorrad, Strassenbahn, ich habe es recht schnell abgewöhnt für Kurzstrecken den 7-er zu nehmen, das wird dann doch etwas zu unwirtschaftlich.
|
Ja, da hast Du schon recht. Vielleicht steige ich auch wieder auf die U-Bahn um, mal sehen. Momentan allerdings genieße ich das noch zu sehr am frühen morgen und habe ja grad mal 15 Minuten zu fahren, per U-Bahn dauert 45 Minuten....
|
|
|
06.06.2011, 15:23
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
|
also bei mir warens die zündkabel.. hatte beim wechseln der zk zu stark an den kerzensteckern gezogen, sodass innen drin wohl was beschädigt wurde.. lief glaube ich nur auf 10 zylindern?! 
|
|
|
06.06.2011, 15:29
|
#7
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von --750il--
also bei mir warens die zündkabel.. hatte beim wechseln der zk zu stark an den kerzensteckern gezogen, sodass innen drin wohl was beschädigt wurde.. lief glaube ich nur auf 10 zylindern?! 
|
Das Gefühl hab ich bei meinem nicht. Habs mal mit einem Spannungsprüfer gecheckt (Schraubenzieher ans Kabel halten, durch Strominduzierung glimmt bzw. blinkt das Lamperl), war einwandfrei. Aber hab sie noch nicht durchgemessen. Kommt demnächst mal. Läuft momentan echt sauber, nimmt gut das Gas an, Verbrauch jetzt massiv gesunken, siehe oben.
Mal sehen, was sich da noch so findet, lerne die Pussycat ja erst langsam kennen.
|
|
|
07.06.2011, 10:48
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: E32-750i (11/92)
|
bei mir hat Ray wirklich ne Ewigkeit gesucht und leider keinen echten Grund für das Unrunde Laufen gefunden... Ist bei meinem 750i auch Drehzahlabhängig... keine Ahnung, was das sein kann...
|
|
|
07.06.2011, 10:57
|
#9
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von zagdul
bei mir hat Ray wirklich ne Ewigkeit gesucht und leider keinen echten Grund für das Unrunde Laufen gefunden... Ist bei meinem 750i auch Drehzahlabhängig... keine Ahnung, was das sein kann...
|
Naja, unsere Triebwerke sind nun auch über 20 Jahre alt, technisch sehr komplex. Leitungen verändern ihren Widerstand, Stecker korrodieren, Daten bleiben auf der Strecke oder kommen gar nicht dorthin, wo sie hin sollen. Ich trau mich wetten: Komplett neue Motorkabelbäume verbaut, neues Zündgeschirr, Kerzen, Luftfilter, Öl und Filter, etc., und die Pussy schnurrt wie nach dem F2-Termin in Dingolfing.
Aber so kleine Zicklein haben halt auch Charakter, und das widerum macht sie liebenswert. Meine bekommt jeden Tag ihre Streicheleinheiten.
|
|
|
07.06.2011, 11:01
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: München
Fahrzeug: E32-750i (11/92)
|
Ja, stimmt schon. Wir haben auch alle Schläuche ausgetauscht, Leitungen geprüft, Benzinzufur und was weiß ich noch, was Ray alles gezaubert hat.
Es wurde besser, ging aber nicht weg.
Ist jetzt auch nicht sooo tragisch, aber Ray hat's genervt (vermutlich mehr als mich  )
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|