Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.08.2010, 22:01   #51
tomblue
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2005
Ort: Gütersloh
Fahrzeug: G12 - 750Li xDrive (03.19), Cadillac Coupé deVille, 1963
Standard

Hallo,

M6 hatte ich selber, B6S bin ich mal gefahren, B7 allerdings noch nicht.
Wie so oft in anderen Threads aber schon diskutiert, für 99% aller Fahrten sind die 7er 730d - 750i vollkommen ausreichend, aber deutlich preiswerter.

Wenn der 760 nun mit 544 PS aufwartet, die neuen M mit 555 PS, der 750i immerhin mit 407 PS, dann sehe ich keine Tendenz zum DOWNSIZING.
Was aber soll man beim 12 Zyl. mit 544 PS noch Tunen ? Vmax Aufhebung würde wohl ausreichen. Der 760i ist auch "nur" ca. 5.000 € teurer (Bei ähnlicher Ausstattung) als der B7 und dürfte Dank besserer Rabattierung bzw. Leasingkonditionen günstiger sein.

Gruß Thomas
tomblue ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 12:06   #52
Silbergleiter
Kreisverkehr Linksblinker
 
Benutzerbild von Silbergleiter
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
Standard

Mahlzeit
Meiner Meinung nach, ist Leistung das Resultat von Motorenbau spezifischen Maßnahmen! Vor 10 Jahren baute man V12, um die Leistung von 326 PS zu realisieren! Heut zu Tage reicht dafür ja schon fast ein R6! DOWNSIZING hat nichts mit Minderleistung zu tun. Sondern meint mehr das Schrumpfen von Hubraum und Zylinderanzahl! Da die Leistung nun nicht mehr durch den Motor allein erzeugt wird, werden mit Zwangsbeatmungsmaßnahmen jedwerder Art, ZUsatzleistung erzeugt! Wobei die für die Leistungssteigerung nötigen Agregate Motoranbauteile sind! Alles was am Motor dran ist, kann auch kaputt gehen und damit Zusatzkosten verursachen! Und bei den derzeitigen Verdichtungsverhältnissen ist es ein Wunder, dass das Laufleistungs
Niveau eines aufgeladenen Motors überhaupt erreicht werden kann! Kostet ja dann mehr Geld bis 300000 KM!
__________________
Bis die Tage
Gleitende Gruesse

Markus


Im Mittelalter wurden ausschweifende Orgien gefeiert, als die Pest besiegt war!
Weiß schon jemand, was nach Corona geplant ist...?

Manche packen sich an den Kopf und greifen ins leere


When too perfect = Lieber Gott böse

E38 Highline-Album, guckst Du hier Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/album.html?albumid=2425

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://silbergleiter.hat-gar-keine-homepage.de
Silbergleiter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 12:13   #53
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Silbergleiter Beitrag anzeigen
Vor 10 Jahren baute man V12, um die Leistung von 326 PS zu realisieren!
Sag lieber gut 20 Jahre, das passt besser als 10 Jahre. Man brauchte vor 10 Jahren keinen V12, um eine (fast lächerlich anmutende) Literleistung von 60 zu erreichen. Vor über 10 Jahren gab es bereits den M5 E39 mit 400 PS aus 5 Litern Hubraum, also Literleistung 80 PS als N/A-Motor und vor fünf Jahren wurden bei BMW die 100 PS pro Liter mit dem M5 E60 überschritten.
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 13:56   #54
Silbergleiter
Kreisverkehr Linksblinker
 
Benutzerbild von Silbergleiter
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Sag lieber gut 20 Jahre, das passt besser als 10 Jahre. Man brauchte vor 10 Jahren keinen V12, um eine (fast lächerlich anmutende) Literleistung von 60 zu erreichen. Vor über 10 Jahren gab es bereits den M5 E39 mit 400 PS aus 5 Litern Hubraum, also Literleistung 80 PS als N/A-Motor und vor fünf Jahren wurden bei BMW die 100 PS pro Liter mit dem M5 E60 überschritten.
Mahlzeit
Rennsporttechnik war schon immer eine Hausnummer für sich! Die von Dir genannten Modelle entstammen dem Rennsport! Literleistung? Hatten wir doch auch schon in den 60er und 70er Jahren. Porsche 916 respektive die 917 US-Rennversion! Aber was hat das mit Serienstandards, allgemeinem Fahrzeug oder Motorenbau zu tun! Bis vor 10 Jahren hat BMW den V12 gebaut und damit diese Form der Serien- Motorisierung bevorzugt! Downsizing und seine Folgen sind den Fahrern solcher Fahrzeuge beschieden, die jetzt die Turbos fahren! 10:1 Verdichtungsverhältnis ist da eine sehr konrekte Aussage bezüglich der Haltbarkeit. Hochdrehzahl-Konzepte sind meiner Meinung nach einfach hochwertiger und damit haltbarer als simple Aufblastechnik ala
Brustvergrösserung.........
Silbergleiter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 14:45   #55
Claus
State of Independence
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Silbergleiter Beitrag anzeigen
Rennsporttechnik war schon immer eine Hausnummer für sich! Die von Dir genannten Modelle entstammen dem Rennsport! Literleistung? Hatten wir doch auch schon in den 60er und 70er Jahren.
Selbst die alten BMW-Motoren mit 2,8, 3,0 und 3,5 Liter hatten schon eine höhere Literleistung als M70 bzw. M73 - und die hatten wenig mit dem Rennsport zu tun.

Wenn man schon den Begriff "Rennsport" bemüht, dann richtig - vor fast 30 Jahren mobilisierte BMW 1400 PS aus 1,5 Liter (!) Hubraum:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Der BMW Formel 1 Turbomotor mit 1400 PS

Das nenne ich mal aufgeladen!
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 13:24   #56
Andreas1984
Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: 118d FL 5-Türer
Standard

In Genf steht derzeit ein B7 BT Allrad in Rubinschwarz. Seht selbst: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bimmertoday

Grüße,

Andreas
Andreas1984 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2011, 17:11   #57
HubraumFan
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort:
Fahrzeug: Nix
Standard

....no text....

Geändert von HubraumFan (19.04.2011 um 17:34 Uhr).
HubraumFan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Sonderangebot bei Alpina: Alpina Fahrwerk für 728-740i DrFeelgood BMW 7er, Modell E38 11 18.05.2012 20:59
Neuer Alpina B7 F01/F02 Bilder. bmw 745d Kommentare zu 7-forum.com News 33 12.03.2011 10:34
Motorisierung eures F01 (Nur für F01-Besitzer!!) Volksmund. BMW 7er, Modell F01/F02 56 09.05.2009 13:26
F01 BMW Alpina B7, Bilder bei web.de the_bob BMW 7er, Modell F01/F02 0 10.02.2009 15:41
F01 Alpina B7..... Piet-Werne BMW 7er, Modell F01/F02 2 15.11.2008 14:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group