


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
06.12.2010, 22:34
|
#21
|
Dieselfan
Registriert seit: 30.10.2008
Ort: Siegburg
Fahrzeug: E82 120d, E32 740i M60,730i M30, E34 540i, E30 316i,316iT,318iT,320i,324tdT, VW Golf II GTI, sowie div. Opel, Ford, Renault, usw
|
Zitat:
Zitat von Andre628
aah der Klassiker: Welches Motoröl...
Ich muss hier einigen mal widersprechen. Das gute alte 15w40 hat durchaus noch seine Daseinsberechtigung. Die M30-Motoren in 730 u. 735 sind schlicht dafür konstruiert wurden. Mit 0w40 tue ich dem Motor unter Umständen keinen gefallen... Öl zu dünn. Ich sag nur Öldruck... !
Leider haben unsere Dickschiffe keine Anzeige für den Öldruck. Aber Jaguar zum Beispiel. Für/mit einem Bekannten kürzlich einen XJ Series I 4,2Litre erstanden. Tolles Austo, aber Öldruck suboptimal. Entsprechend den Erfahrungen im Jaguarforum Ölwechsel auf Mineralisches Öl 15w40 durchgeführt --> Öldruck schön
Ich kenne den M30 nun schon aus diversen E32 und E24. Bei mir kommt da auch kein synthetisches Öl rein. Entweder 15w40 oder wenn es ein Schmuckstück ist, 10w60...
Bei den M60 Motoren sieht das natürlich anders aus. Da nehme ich 5w40.
André
|
Dann fahr mal dein 15w40 im Extrembetrieb 5000Km mit Öldruckanzeige und du wirst sehen wie der bei warmer Maschine plötzlich immer dürftiger wird.. Den selben Motor unter selben Bedingungen mit nem Vollsynthese 0w40 und ebenfalls 5000km und du wirst sehen der Öldruck ist stabil HOCH geblieben.. Erst nach 8-10tkm geht er minimal runter... Zu diesem Zeitpunkt ist das olle Mineralöl schon so zerschert das es kaum noch schmiersicherheit bietet.
Soviel dazu.
Gruß,
Alex
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|