


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
07.11.2010, 16:54
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E32 - 735i (01.88)
|
Was spricht gegen Kühlerdichtmittel? Habe von Kollegen gehört, dass die mit Produkten Bars Leak gute Erfahrungen gemacht haben.
|
|
|
07.11.2010, 17:22
|
#2
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Lass di Finger davon...
Du hast mehrere leichtgängige Bauteile im Heizkreislauf- eben die Wasserpunpe, Kühlmittelstandfühler (was fürn Wort) und die Magnetventile...
Wenn dir das ver-/zuklebt geht das Theater los
Die Grafik oben ist auch nicht vom R6.... vom Prinzip her passt das aber schon
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
07.11.2010, 18:10
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von inlinesix82
Was spricht gegen Kühlerdichtmittel? Habe von Kollegen gehört, dass die mit Produkten Bars Leak gute Erfahrungen gemacht haben.
|
Wenn du das Zeug einmal reinschüttest und später den Zylinderkopf abnimmst, wirst du es nie mehr reinschütten
Ich habe schon einige Heizventile gesehen mit Kühlerdicht.
http://www.7-forum.com/forum/24/heiz...gen-44167.html
Gruß
Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|