Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.10.2010, 13:55   #11
t1me
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von t1me
 
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Augsburg
Fahrzeug: E30 318i Cabrio (08/93), E32-730i (05.90), E32-730i (09.91), E39-523i LPG (06.98), Ford Explorer U2 V6 4,0, Suzuki GSF 1200 K6
Standard

aus Erfahrungen eines Forumsmitgliedes, hatte er mal ein Fahrzeug gekauft woran sich der ehamlige Besitzer schon die Haare ausgerissen hatte weil er nicht weiter gekommen ist.

Batterie war auch immer leer.

Das Problem war die getauschten/neuen ZV Motoren original oder aus dem Zubehör "so genau weis ich es nicht mehr" die verbaut wurden weil wohl die alten defekt waren die Endstellung nicht erreicht und immer so lang Strom gezogen haben bis die Batterie leer war.

Vieleicht hilft das ja....
__________________
BMW E32 730i Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
t1me ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 20:34   #12
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Also eins ist jetzt schon mal amtlich:

Die Batterie ist im A...

Beim erneuten Anschlußversuch am Auto hat's extrem gebrutzelt, obwohl ich dabei richtig schnell war.

Dann hab ich flink mein Multimeter dran gehalten, 3V gemessen und die Batterie sofort wieder abgemacht. Dabei hat's noch mal ordentlich gefunkt und mir sogar den Minus-Pol verschmort.

Ergebnis danach: 11,7 Volt an der ausgebauten Batterie.

Also zur Werkstatt um die Ecke => Batterietest => Batterie tot

Und wie sich daheim rausgestellt hat nicht nur tot, sondern kurz geschlossen. Beim Versuch das Ladegerät (ohne Strom) anzuschließen funkt's am Minus-Pol und, wenn man die Minus-Klemme (als zweite) trotzdem dran packt, fliegt die Sicherung des Ladegeräts raus.

So und nun?

'ne weitere Batterie hab ich nicht und auch nicht die Traute 'ne neue zu kaufen und direkt zu zerstören!

Zumal ich auf meiner zerschossenen Batterie noch Garantie habe...

...das aber 500 km von hier/mir.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe => Lang lebe mein M60-Handschalter!

Suche: Doppelglastüren Sterlingsilber / Nappa-Volleder-Teile schwarz (Fahrer-Türgriff mit intakten Nähten, Sitzpappen m./o. Tische, Armaturenbrett) / NFL-Nußbaum-Vesperbrett f. Handschaltung & Volleder / Leselampen hinten -9/88 (1 Stecker)
Tausche weg: Leselampen hi. (2 Stecker) / Doppelglastüren rot&schwarz
Biete bei hood Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lübeck/Kiel Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bln.
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2010, 23:21   #13
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von rennie Beitrag anzeigen
Also eins ist jetzt schon mal amtlich:

Die Batterie ist im A...
Joo... das stand aber ja schon vorher fest, weil ein Zelle warm wurde.

Sehr wahrscheinlich hast Du einen dicken Kurzschluss im Bordnetz.
Den zu finden, wird langwierig.
Andererseits muss der Kurzschluss nicht unbedingt sein, sondern der
hohe Strom wird durch Schaltzustände einer unterversorgten Elektronik
ausgelöst..Nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich.
Auf keinen Fall nochmal Spannung auf´s Bordnetz geben.
Es sei denn von einem dicken Netzteil, bei dem Du den Laststrom
begrenzen kannst.

Den Kurzschluss kannst Du mit einem Ohmmeter lokalisieren.
Am Besten ware es, das gleiche Auto zu Vergleichsmessungen da zu haben.
Wichtig beim Messen ist, daß Du weißt, an welcher Mess-Spitze
"Plus" anliegt ( Kommt aus dem Messgerät ). Wenn Du das nicht genau
weißt, dann immer beim Messen die Mess-Spitzen immer wieder tauschen.
Also jede Messung doppelt. Misst Du in einer Richtung einen niedrigen
Widerstand, kann es sein, daß nach dem Tauschen weniger angezeigt
wird....

Aber für einen Ungeübten ist das Einschätzen von "das ist schon Kurzschluss / das ist noch normal" sehr schwierig.
Ich leite mal aus Deinen Spannungsmessungen ab, daß Du in dem
Bereich nicht wirklich bewandert bist.
Denn dann wüsstest Du etwas von Leerlaufspannung usw.

Vielleicht Hilfe dazu holen.
Oder es meldet sich hier noch jemand, der genau diesen Fehler hatte.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 01:15   #14
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Joo... das stand aber ja schon vorher fest, weil ein Zelle warm wurde.
Das war mir im Grunde auch schon klar, aber zuerst stirbt halt die Batterie und erst danach die Hoffnung

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Sehr wahrscheinlich hast Du einen dicken Kurzschluss im Bordnetz.
Den zu finden, wird langwierig.
Das befürchte ich zwar auch, aber wie gesagt "die Hoffnung..."

..und überzeugt bin ich davon noch nicht, weil die Batterie jetzt ja selbst beim Anschluß des nicht mit Strom versorgten Ladegeräts Funken schlägt und somit im Auto ja wohl auch nichts anderes erwartet werden darf.

Das ist jedoch nicht ganz von der Hand zu weisen:

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Ich leite mal aus Deinen Spannungsmessungen ab, daß Du in dem Bereich nicht wirklich bewandert bist.
Wobei ich mir -entgegen deiner Vermutung- unter einer Leerlaufspannung und sogar unter einer Belastungsspannung schon noch etwas vorstellen kann/konnte!

Und ich wüßte auch nicht was ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln hätte anders machen sollen.

Die Messung der Leerlaufspannung von 12,4V vor dem Anschließen ans Auto, die "Belastungsmessung" von 3V im eingebauten Zustand und die erneute Leerlaufmessung nach dem Ausbau von 11,7V dürften ja so verkehrt wohl nicht gewesen sein.

Hätte ich noch eine kleine oder alte Batterie da gehabt, hätte ich vermutlich auch diesen Ratschlag mißachtet:

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Auf keinen Fall nochmal Spannung auf´s Bordnetz geben.
...weil ich mir -wie gesagt- vorstellen könnte, daß der starke Funkenschlag allein von der Batterie verursacht wird (auch wenn diese erst durch den/die heimlichen Verbraucher meines Autos durch Tiefentladung und/oder Zellenschluß dazu gebracht wurde).

Ist das so unwahrscheinlich?
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 16:23   #15
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Meß mal an den beiden Batteriekabeln mit einem Ohmmeter (einmal linksrum, einmal rechtsrum) so wie Knuffel gesagt hat.

Dann poste hier die Werte.


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 16:41   #16
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard

Konnte heute nachmittag erfolgreich eine kleine Müllbatterie von der Werkstatt nebenan anschließen.

Elektrik geht, aber auf den ersten Blick erscheint mir der Ruhestrom zu hoch, aber das war ja eigentlich klar.

Morgen mach ich mich dann mal ans messen.
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 22:16   #17
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von rennie Beitrag anzeigen
Elektrik geht, aber auf den ersten Blick erscheint mir der Ruhestrom zu hoch, aber das war ja eigentlich klar.
Morgen mach ich mich dann mal ans messen.
Joo.... Wenn die Müllbatterie bei ca. 12 Volt unter Last liegt, so daß
die Elektrik funzt, ist es sehr unwahrscheinlich, daß ein derart brachialer
Kurzschluss im Bordnetz vorliegt.

Denke, es ist folgendermaßen abgelaufen :
Deine defekte Batterie war geladen, im Moment des Anschließens
brach die Spannung durch den Plattenschluss zusammen auf 3Volt.
Eben die dann noch verfügbare Klemmenspannung.
Dann hast Du die Batterie ausgebaut und die Leerlaufspannung
von 11,7 Volt gemessen.
Daß der Ruhestrom noch zu hoch ist, liegt möglicherweise daran, daß
Du das Auto nicht schlafen gelegt hast, oder es liegt noch ein weiterer
Fehler vor.

Aber das ist aus der Ferne mächtig Glaskugelschauen...

Leider hast Du nicht geschrieben, welche Spg. die Müllbatterie noch
hatte, als Du festgestellt hast, daß die Elektrik lief.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2010, 13:58   #18
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard Alles i.O.!

So, um's hier mal rund zu machen:

Jetzt hab ich's letztes Wochenende endlich geschafft, den Ruhestrom und die LiMa zu messen (nachdem ich mir erst mal ein neues Multimeter kaufen mußte, weil ich mein vorheriges bei einem Startversuch gebraten habe).

=> Am Auto ist alles in Ordnung. Hatte einfach Pech mit der neuen Batterie und die alte war wohl doch nicht defekt, sondern nur im Stand zu viel beansprucht worden.

Das bestätigte gestern auch die kleine Werkstatt (kfz-smolka.de - Dortmund), bei der ich mir die kleine Batterie geliehen -bzw. inzwischen schenken lassen- habe.

Vielleicht hätte ich's da gar nicht mehr überprüfen lassen, wenn ich nicht schon vorsichtshalber einen Termin gemacht hätte und sowieso ein Klima-Check fällig gewesen wäre.

Fürs Gegenprüfen meiner Messungen, eine komplette Klima-Füllung (inkl. Öl für Kompressor & UV-Kontrastmittel für spätere Lecksuche), die kleine Batterie und das "professionelle" Prüfen/Laden einer weiteren Batterie hab ich jetzt 80 € und eine Packung Melitta-Kaffee da gelassen.

Das find ich voll OK.

So und zum Abschluß noch einen Dank an alle, die sich hier tatkräfig an der Fehlersuche beteiligt haben!
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 00:09   #19
rennie
Möchtegern-Experte
 
Benutzerbild von rennie
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
Standard Hiiiiiiiiiiiiiiilllllllllllllllllllfeeeeeeeeeeee!! !!!!!!!!!

Zitat:
Zitat von rennie Beitrag anzeigen
=> Am Auto ist alles in Ordnung.
...oder wohl eher doch nicht :(

In den letzen Monaten habe ich mich daran gewöhnen müssen, meine beiden -im Wechsel betriebenen- Batterien regelmäßig zu laden bzw. gegen einander zu tauschen, wenn ich alle zwei bis vier Wochen mal fahren wollte.

Nun hab ich Fr. aber eine aufgeladene Batterie eingebaut bin dann 500 km nach Berlin, dort am Sa. abend noch mal 60 km gefahren und Mo. mittag war die Batterie dann platt.

Also ist das Problem jetzt richtig akut geworden und äußert sich folgendermaßen:

1) Die Batterie ist Schrott und liefert noch 5V :(
2) Bei Anschluß einer anderen Batterie bleibt die Schaltzentrale der Klimaanlage auch ohne Zündung beleuchtet.
3) Heckscheibenheizung kann ohne Schlüssel im Schloß angeschaltet werden.
4) Der Softclosemotor zieht die Heckklappe nicht mehr ins Schloß und somit bleibt die Kofferraumklappe offen.

Ob noch mehr Merkwürdigkeiten festzustellen sind, werde ich evtl. morgen bei Tageslicht sehen, aber solange und auch später noch wäre ich über plausible Mutmaßungen an dieser Stelle sehr dankbar.
rennie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2011, 07:54   #20
FilzigerBiber
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von FilzigerBiber
 
Registriert seit: 04.07.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 740 iL (11.92)
Standard

Ich hatte Montagmorgen das gleiche Problem wie du. Auto aufgeschlossen => ZV hat gerade noch Funktioniert und dann Schlüssel auf Zündung => Getriebeprogramm...

Zum Glück hab ichs rechtzeitig bemerkt und die Batterie hatte noch 11,9V Leerlaufspannung. Dann hab ich natürlich gleich eine Strommessung gemacht aber immer nur 120mA ohne "Schlafenlegen". Ist für den moment doch
Immer ist der Fehler weg wenn ich nachmesse... so als würde er beim Startversuch verschwinden.

Der Wagen stand von Freitagabend 22:00 bis Montagmorgen 08:00. Da muss doch irgendein größerer Verbraucher sein, der es schafft die Batterie in 2 - 3 Tagen platt zu machen.
Probleme hatte ich gut 2 Monate keine und jetzt aufeinmal auch wieder

Habe schon überlegt ob es evtl. mit der Aussentemperatur zutun haben könnte?
Denn immer ist es kalt wenns passiert. Die häufig erwähnten Verdächtigen habe ich schon im Auge: Kofferraumbeleuchtung und ADV-Relais sind jedesmal kalt.
Allerdings blinkt beim Abschließen die DWA-LED was ja bedeutet das ein Überwachungsschalter nicht funktioniert. Ob das wohl damit zusammenhängt

Also unterm Strich gehts mir genauso. Auto läuft einige Zeit zuverlässig und innerhalb kurzer Zeit ist die Batterie entladen und der Fehler nicht nachvollziehbar
FilzigerBiber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Bordmonitor tot, Telefon tot, Radio funktioniert satosushi BMW 7er, Modell E38 31 10.02.2011 16:47
Fahrertür ist komplett tot. Karlo1965 BMW 7er, Modell E38 11 04.03.2010 05:59
Tür-Elektrik spinnt abhängig von Fahrersitz-Elektrik Crocker BMW 7er, Modell E38 6 28.02.2010 17:58
Elektrik: Daueralarm beim Fahren, Tank-, Temperatur-, Km-anzeig tot, Drehzahlmesser bedingt tot Loki_2005er BMW 7er, Modell E32 8 30.05.2009 08:05
Intevallanzeige ist Tot, Cockpit war auch schon mal kurzzeit Tot: Was kommt da noch? 7x7 BMW 7er, Modell E38 1 07.01.2007 13:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group