Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2010, 20:37   #1
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

das ist möglich, siehe Bild im Anhang. geht eigentlich nur am ersten und sechsten Zylinder.

Anleitung habe ich schon mal geschrieben, finde ich aber selbst nicht mehr.

Kühlmittel ablassen. Dazu gibt es eine Ablasschraube am kühler und eine am Block am 6. Zylinder. (ja, bitte auch am Block ablassen, sonst hast du schweinerei beim abnehmen des Kopfes und einen halben Liter Wasser im Öl )
LMM und ventildeckel abnehmen. Zündverteiler mit Finger und Antriebsflansch ausbauen. Lüfterkupplung abschrauben (Linksgewinde!)
Kabelschacht vom Spritzrohr abschrauben (2 Inbusschrauben) und abclipsen (alle 6 ESD`s - etwas fummelig) Dazu natürlich OT und Zylindererkennung abklemmen - sowie die Temp-Fühler am Thermostatgehäuse.
Um den kabelschacht ganz anheben zu können noch die kabel von Anlasser, Lambdasonde, Kraftstoffdunstabsaugungsventil, Öldruckschalter und Ölstandsensor abnehmen.
Steg zwischen Ansaugbrücke und Block ausbauen.
Ausgleichsbehälter abbauen.
Oberen Kettenkasten abschrauben. Sowit ich mich erinnere, muss dazu der Thermostat ausgebaut werden, um alle Schrauben erreichen zu können. Auspuff vom Krümmer lösen.

Motor auf OT Drehen. Du hast eine Markierung am vorderen "Schwungrad". Am Zylinderkopf dient eine der 4 Bohrungen am Nockenwellenrad in verbindung mit einer etwa 6mm breiten "Nase" am ersten Nockenwellenlager zur OT bestimmung. Bohrung und Nase müssen fluchten. Der Passtift am Nockenwellenrad muss 45° in eine bestimmte Richtung zeigen. Weiss aus dem Kopf nicht wohin, deshalb vor dem lösen des Kettenrades merken und notieren.

Kettenrad abschrauben, Steuerkette kannst Du hängen lassen. Solltest du den Motor noch drehen müssen, verkantet sie sich allerdings im Kettenschacht. Für den Wiedereinbau solltest du den Kettenspanner ausbauen. Er sitzt oben am unteren kettenkasten. (Vorsicht, lange feder, aber kaum Spannung drauf) Restl. Kabel und Schläuche von der Ansaugbrücke entfernen.

Ölspritzrohr ab, alle ZK Schrauben in umgekehrter anzugsreihenfolge (liegt der neuen ZKD bei) lösen. In vielen kleinen Schritten, um die Gefahr zu minimieren, dass sich der Kopf verzieht. Bin da sehr vorsichtig, vielleicht ist diese maßnahme auch etwas übertrieben.

Kopf mit Ansaugbrücke abheben. Vorher natürlich vergewissern, dass keine Kabel oder Schläuche mehr hängen. Kopf mit 2 mann und gut vorbereitetem Arbeitsbereich abheben. Ist sehr wichtig, denn wenn du beim Abheben bemerkst, dass doch noch was hängt und du den kopf wieder absetzen musst, ist ruck zuck eine Macke in der Dichtfläche.

Ich würde die Ansaugbrücke nicht vorher demontieren, weil die Schrauben schlecht zu erreichen sind.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, Kopf abdrücken und auf Planheit prüfen. Wenn du die Schaftdichtungen erneuerst empfiehlt es sich außerdem, mal die Ventilsitze zu überprüfen, ggf. nachzuschleifen/fräsen. Bei mir waren nach 170tkm fast alle ventile etwas undicht. Das kostet leistung und Sprit.

Alle Dichtflächen peniebelst reinigen, mit gutem Schaber und notfalls etwas Schleifpapier. An den Krümmerschrauben würde ich ein Anti-size verwenden, am oberen Kettenkasten etwas Dichtmittel. Die Dichtstreifen vom oberen Kettenkasten musst du selbst an den Enden abschneiden. Hier wird gerne mal was undicht. Wenn Du den Kopf planst, UNBEDINGT mit dem vorderen Kettenkastendeckel.

Nockenwelle und Kipphebel nur in einwandfreiem Zustand wieder verwenden. Sollte klar sein. Pleuellager bei größeren Laufleistungen bieten sich an, sind aber bei den ja eher robusten m30 kein Muss.

Gruß, Sebastian.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg aufbau m30 026.jpg (109,4 KB, 79x aufgerufen)
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 20:53   #2
TimoKIEL
Schraubenflüsterer
 
Benutzerbild von TimoKIEL
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Kiel
Fahrzeug: 325i Touring E30, Bulli T3, 320i Cabrio E30
Standard

Super! Vielen Dank, damit kann ich etwas anfangen. Zahriemen am M20 und T3 Diesel hab ich auch geschafft - Da sollte das auch etwas werden Und bei der Montage vom ZK hole ich mir Hilfe. Sicher ist sicher Nochmals Danke!
__________________
Vielen Dank für die Hilfe insbesondere im E32-Bereich!
Ab jetzt bin ich mit einem 325i Touring e30 unterwegs.
TimoKIEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2010, 22:11   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Der Passstift vom Nockenwellenrad, soll in Fahrtrichtung Rechts Unten, zur unteren seitlichen Schraube des Klettenkastens stehen. Alles andere, hat "Seba" ja schon gesagt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 08:16   #4
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Super Beschreibung Seba.

Am besten noch ein paar Bilder machen suchen und unter Tips und Tricks einstellen

Was soll das heißen?

Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
Die Dichtstreifen vom oberen Kettenkasten musst du selbst an den Enden abschneiden. Hier wird gerne mal was undicht. Wenn Du den Kopf planst, UNBEDINGT mit dem vorderen Kettenkastendeckel.
Ansonsten echt

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 08:43   #5
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Was soll das heißen?
Zitat:
Zitat von seba Beitrag anzeigen
Die Dichtstreifen vom oberen Kettenkasten musst du selbst an den Enden abschneiden. Hier wird gerne mal was undicht. Wenn Du den Kopf planst, UNBEDINGT mit dem vorderen Kettenkastendeckel.
Da BMW Ja nicht weiß wie oft der Kopf schon geplant wurde, sind die Dichtsreifen für den oberen Kettenkastendecke länger als nötig und müssen gekürzt werden.


Der vordere Kettenkastendeckel muss deswegen mit geplant werden, da er mit Passhülsen mit dem Zylinderkopf verbunden ist; somit nicht verschiebbar. Durch den oberen Kettenkastendeckel läuft der Adapter für den Verteilerfinger. Dieser muss ja in einer Linie mit der Nockenwelle laufen; deswegen die Passhülsen.

Wenn nun der Kopf geplant wird ohne den Kettenkastendeckel, liegt der Zylinderkopf bei der montage nicht plan auf der Zylinderkopfdichtung auf. Das ist Pfusch !
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 11:19   #6
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

, jo!

wurd ja alles schon gesagt.

Tipps&Tricks? naja, da bräuchte ich`n paar Minuten zeit für. Warum aber auch nicht.

Mfg
Sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 12:28   #7
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von Movie222 Beitrag anzeigen
Da BMW Ja nicht weiß wie oft der Kopf schon geplant wurde, sind die Dichtsreifen für den oberen Kettenkastendecke länger als nötig und müssen gekürzt werden.


Der vordere Kettenkastendeckel muss deswegen mit geplant werden, da er mit Passhülsen mit dem Zylinderkopf verbunden ist; somit nicht verschiebbar. Durch den oberen Kettenkastendeckel läuft der Adapter für den Verteilerfinger. Dieser muss ja in einer Linie mit der Nockenwelle laufen; deswegen die Passhülsen.

Wenn nun der Kopf geplant wird ohne den Kettenkastendeckel, liegt der Zylinderkopf bei der montage nicht plan auf der Zylinderkopfdichtung auf. Das ist Pfusch !
Gut erklärt.. Tut Euch zusammen und macht da ein Tipp und Trick draus..
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 21:27   #8
m30 freak
Durchwirrtes Mitglied
 
Benutzerbild von m30 freak
 
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
Standard

moin moin,hätte da noch was den kettenspanner säubern mit bremsenreiniger ,mdanach mit druckluft durchblasen.die kleine kugel muss dann frei hin und her klackern.danach sollte die länge der feder gemessen werden,bmw schreibt da 155 millimeter länge vor ,bei starker abweichung ersetzen.und für den zusammen bau empfiehlt sich später eine gradscheibe die einen kleinen durchmesser hat.sonst kriegste probleme am 6ten zyli.abstand zur spritzwand.und das kettenrad würde ich mit draht sichern und irgendwie unter spannung ,nach abnehmen des kettenrades nach oben binden (an die hallendecke ,oder so)sonst geht es dir wie mir und die kette lupft an der kurbelwelle über.gruss und gut schraub harald.ps:bitte berichtigen wenn ich falsch lieg gruss an alle
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.


wasserpumpe Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
m30 freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2010, 21:56   #9
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn es Korrision am ZK ist, könnte es daran liegen, das zu einem Zeitpunkt falsche Frostschutschflüssigkeit ins Kühlsystem Gefüllt wurde. ZB, Frostschutz, der nur für Guss-ZKs Berechnet ist. Will damit aber nicht sagen, das es hier auch der Fall ist, könnte aber sein. Aber das wird sich ja zeigen, wenn der ZK, abmontiert ist.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2010, 20:56   #10
TimoKIEL
Schraubenflüsterer
 
Benutzerbild von TimoKIEL
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Kiel
Fahrzeug: 325i Touring E30, Bulli T3, 320i Cabrio E30
Standard

Ich mach am Wochenende mal Fotos der Dichtung.
Sie sieht am Zyl.6 aus wie durchgebrochen, also vom Kühlwasserkanal nach außen. Korrosion ist an den Dichtflächen nicht zu erkennen *aufatme*
Wenn alles klappt sollte er am Wochenende bzw. Anfang nächster Woche laufen
TimoKIEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ungewöhnlicher mehrverbrauch... newcomer_750il BMW 7er, Modell E38 5 22.12.2008 18:55
Karosserie: WM Schaden tbeyer BMW 7er, Modell E65/E66 19 20.06.2006 19:50
Was ist das für ein Schaden?? 740i BMW 7er, Modell E32 15 23.04.2006 20:44
schaden an hinterachse domenico BMW 7er, Modell E38 9 05.05.2004 06:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group