


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.02.2010, 20:06
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Hallo,
wenn vorher die Batterie für ca. 15-30 min abgehängt wird und man die Kabel nicht vertauscht, kann fast nichts passieren.
Eigentlich soll wirklich nicht gelötet werden aber es lässt sich leider nicht vermeiden.
Viele Fahrzeughersteller haben alle möglichen Kontaktprobleme an den Steckverbindern und da heißt es sogar vom Werk man soll die Steckverbinder entfernen (abschneiden) und die Kabel mit Lötverbinder verbinden.
Dies soll aber nur von geschultem Fachpersonal erledigt werden.
Normalerweise braucht man sogar eine spezielle Ausbildung (irgendwas wie Sprengmeister) um Arbeiten am Airbagsystem ausführen zu dürfen. Dies gilt auch für pyrotechnische Gurtstraffersysteme...
Sogar Autoverwerter brauchen jemanden der so einen Lehrgang besucht hat.
Klar, größere Betriebe haben so einen aber kleine ala Ludolfs sicher nicht...
Aber ob man jetzt einen Airbag samt Wickelfeder von einem anderen Modell in den E32 so einfach einbauen kann weiß ich nicht.
Die Wickelfeder muss halt genau passen und die Wickelungen (Anzahl) müssen auch stimmen, damit man beim kompletten Einlenken nicht das Federband in die Länge zieht...
Manche Fahrzeuge brauchen 3,5-4,5 Lenkradumdrehungen, andere brauchen nur 2,5-3,5 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Dementsprechend sind auch die Wickelungen der Wickelfeder anders...
Die Mittelstellung der Wickelfeder sollte auch kontrolliert werden, indem man ganz vorsichtig die Wickelfeder von Anschlag zu Anschlag dreht (Umdrehungen zählen) und dann die Hälfte davon wieder zurück.
Müsste man halt ausprobieren...wenn es keinen Airbagfehler anzeigt, funktioniert das System. Der Steuerstrom zum Auslösen bleibt ja immer gleich...
Gruß...
|
|
|
05.02.2010, 17:07
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von spaceballer
Die Wickelfeder muss halt genau passen und die Wickelungen (Anzahl) müssen auch stimmen, damit man beim kompletten Einlenken nicht das Federband in die Länge zieht...
Manche Fahrzeuge brauchen 3,5-4,5 Lenkradumdrehungen, andere brauchen nur 2,5-3,5 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Dementsprechend sind auch die Wickelungen der Wickelfeder anders...
Die Mittelstellung der Wickelfeder sollte auch kontrolliert werden, indem man ganz vorsichtig die Wickelfeder von Anschlag zu Anschlag dreht (Umdrehungen zählen) und dann die Hälfte davon wieder zurück.
|
Denke das geht weil's ja auch in den E34 passt 
Was ist eigentlich mit Sascha?
Fährt er jetzt endlich 7er
@all
Danke,
ich werde es probieren,
vielleicht hab ich auch Glück und kann die Stecker auspinnen, dann ist's um einiges originaler.
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
05.02.2010, 18:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Was ist eigentlich mit Sascha?
Fährt er jetzt endlich 7er 
MfG
Chris
|
Hi Chris,
Sascha fährt noch nicht 7ner...fährt immer noch seinen Golf GT...
Ab und zu halt mal mit dem seiner Eltern aber einen eigenen hat er noch nicht.
Seit September arbeitet er nicht mehr in der Schweiz, sondern macht den Techniker in Freiburg.
Ob er sich aber noch einen 740er kaufen möchte bezweifle ich. Soll wohl was neueres werden. Vor ner Weile war mal ein Stern im Gespräch aber mal schauen was kommt.
Wir reparieren alles....
Gruß...
|
|
|
06.02.2010, 16:24
|
#4
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Heureka,
es ist vollbracht,
NO ERRORS
Passt wie Sahne der Schleifring von diesem Lenkrad, bis auf den Stecker eben.
Nur was mir beim (sicherheitshalber) durchmessen aufgefallen ist--->
Die beiden Pole sind ja am lenksäulenseitigen Stecker gebrückt   
What's that?
Kann das sein dass die Funktion der Ansteuerung des Airbags folgendermaßen abläuft?
Es gibt einen Rums und dann wird durch das Steuergerät ein solch starker Strom freigesetzt das eben diese Brückung schmilzt und dann der Airbag auslöst?
Könnt ich mir so vorstellen dass eben nicht durch versehentliches brücken der Airbag ausgelöst werden kann.
Mal schaun ob das jemand weiß.
MfG
Chris
|
|
|
06.02.2010, 19:38
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Nur was mir beim (sicherheitshalber) durchmessen aufgefallen ist--->
Die beiden Pole sind ja am lenksäulenseitigen Stecker gebrückt   
What's that?
Kann das sein dass die Funktion der Ansteuerung des Airbags folgendermaßen abläuft?
|
So weit ich weiß ist das eine Sicherheitsmaßnahme.
Sobald Du den Stecker abziehst brückt sich dieser, damit der Airbag nicht ausgelöst werden kann.
Gruß
Dominik
|
|
|
07.02.2010, 08:44
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von elDudereeno
Sobald Du den Stecker abziehst brückt sich dieser, damit der Airbag nicht ausgelöst werden kann.
|
Nöö nöö,
dat kann nicht die Erklärung sein,
Erstens ist der Stecker dauerhaft gebrückt, ob abgezogen oder nicht, und
2tens müßte ja dann der Airbag losknallen wenn ich den Stecker direkt am Airbag losmache weil ja dann die Brücke auf jeden Fall wegfällt 
Auch ist mir aufgefallen dass der Airbagstecker selber gar ned verpolungssicher ist 
Komisches System.
@Harry
Sobald ich günstig an einen original E32-Schleifring dranlaufe kommt wieder ein solcher rein, hab jetzt nur den neuen E34er-Ring genommen weil bei meinem eins der kleinen Befestigungsschräubchen abgedreht ist, da erscheint mir eine Lötnaht als das kleinere Übel 
Und mal anderst gefragt, wie wollen die einem nachweisen das ich und nicht einer der Vorbesitzer da dran rumgeschraubt hat
MfG
Chris
|
|
|
05.02.2010, 17:11
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.11.2007
Ort: Güntersleben
Fahrzeug: E65 750i (7/2006)
|
Zitat:
Zitat von spaceballer
Normalerweise braucht man sogar eine spezielle Ausbildung (irgendwas wie Sprengmeister) um Arbeiten am Airbagsystem ausführen zu dürfen. Dies gilt auch für pyrotechnische Gurtstraffersysteme...
Sogar Autoverwerter brauchen jemanden der so einen Lehrgang besucht hat.
Klar, größere Betriebe haben so einen aber kleine ala Ludolfs sicher nicht...
|
Moooment!
Der Manni hat natürlich ganz klar die fachliche Qualifikation um Airbags zu zünden! 
Und da ist er offensichtlich mächtig stolz drauf.
Ich hab den Stecker auch schon umgelötet, weiß nicht was dagegen sprechen sollte.
Panikmache!
Gruß
|
|
|
06.02.2010, 17:25
|
#9
|
gelöscht...
Registriert seit: 13.04.2002
Ort:
Fahrzeug: gelöscht...
|
Zitat:
Zitat von spaceballer
Sogar Autoverwerter brauchen jemanden der so einen Lehrgang besucht hat.
Klar, größere Betriebe haben so einen aber kleine ala Ludolfs sicher nicht...
|
ADR-Schein mit Zusatzausbildung Klasse 1 (Sprengstoff) reicht!
Grüße
Willy
Geändert von willy.pilgrim (09.02.2010 um 22:01 Uhr).
|
|
|
06.02.2010, 18:14
|
#10
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von elDudereeno
... Ich hab den Stecker auch schon umgelötet, weiß nicht was dagegen sprechen sollte. Panikmache! ...
|
In der Bahntechnik z.Bsp. sind Lötungen an Fahrzeugverdrahtungen grundsätzlich verboten. Der Grund ist, in Bahnfahrzeugen treten immer Vibrationen auf. Diese wirken auf - in der Regel nicht fixierte - Lötverbindungen derart, daß die Lötverbindung "fließt" und sich löst.
Dies dürfte bei PKWs auch zutreffen. Daher kann ich mir sehr gut vorstellen, daß dies speziell bei sicherheitsrelevanten Bauteilen nicht zulässig ist.
Ausweg: Verwendung der in der KFZ-Branche üblichen Quetschverbinder für Litzen. Deren Kontaktverbindung ist um Faktoren sicherer.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|