Hallo,
ich habe mich dazu auch noch mal beraten lassen.
Folgende Aussage: LPi kann zu mehr Leistung führen, das Gemisch ist wesentlich kälter und kann dadurch mehr Luft mit in den Verbrennungsraum nehmen. Das Ganze ist aber noch von der Verdichtung abhängig. Ein Vorteil bei LPi ist, dass die Ventile nicht überhitzen können, daher eignet sich dieses Verfahren für Fahrzeuge mit "weichen" Sitzen besser (also Sitze, die wohl nicht so Hitzebeständig sind).
Wie von Euch schon geschrieben, es geht nur mit einer sehr mageren Einstellung, diesen "Gleichverbrauch" wie im Benzinbetrieb zu erreichen. Leider würde das wohl keine Maschine lange aushalten.
Die Aussage: Gleicher Verbrauch wie im Benzinbetrieb stimmt also überhaupt nicht, viel eher: gleiche (oder gar mehr) Leistung.
Ich bin kein Heizer, auf's Bodenblech stoße ich lediglich mit dem Kupplungspedal, die Mehrleistung lässt sich leider nicht in "Wenigverbrauch" wandeln, daher werde ich eine Vollsequenzielle Anlage nehmen. Der Vorteil für mich ist, dass diese Anlage hier im Ort installiert werden kann, für die Vialle müsste ich nach Bremen, was natürlich für die nötigen Nachjustierungen ein Nachteil wäre.
Ich bedanke mich für die rege Teilnahme und die vielen Informationen von Euch!
Gruß
Daniel
|