Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2009, 12:01   #1
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Kannst ganz Ruhig sein, ich Arbeite seit Jahren sogar mit Kupferpaste an den Bremsen.Bisher ist es noch niemals Vorgekommen, das ich ein Problem damit bekommen habe. Natuerlich soll man die Bremse nicht mit diesem fett "Baden". Aber, wenn Du damit die Fuehrungen der Bremsklotze leicht Bestreichst, dann passiert auch nichts. Nur die Gleitbolzen, die wuerde ich nicht mit Kupferpaste behandeln, da diese Paste das Gummi angreifen koennte.Dazu verwende ich Molydaenfett,was sich ja zB.mit den Gleichlaufmanschetten der Antriebsachsen Vertraegt. Bei der Bremse, ist wahrscheinlich der Kolben, und der Zylinder des Bremssattels,gleich hinter der Staubmanschette verrostet. Solangebeim Kolben die Chromschicht nicht Verletzt ist, kannst Du den Bremssattel wieder "Aufarbeiten.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 15:52   #2
DaDonDerDritte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DaDonDerDritte
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
Standard

Habe mal nachgesehen, die Belege sind wohl nicht runter, da meine Bremsscheibe keinerlei Kratzer oder ähnliches aufweist. Ich hatte gestern von Erich ne Anleitung gefunden, wie man die Bremse mithilfe eines Reparatursatzes wieder instandsetzt, und aufarbeitet. Nun ist die Frage, wie schwer ist das? Für einen laien durchführbar? Bremsscheiben + Belege wechseln kann ich ohne Probleme...
Edit: Ich habe diese Anleitung gefunden
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.z1z1.de/technik/technik/bremsen.html
Sieht eigentlich gar nicht soo schwer aus.

Geändert von DaDonDerDritte (27.12.2009 um 16:12 Uhr).
DaDonDerDritte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 16:31   #3
ray_muc
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ray_muc
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Hohenbrunn
Fahrzeug: diverses
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Kannst ganz Ruhig sein, ich Arbeite seit Jahren sogar mit Kupferpaste an den Bremsen.Bisher ist es noch niemals Vorgekommen, das ich ein Problem damit bekommen habe. Natuerlich soll man die Bremse nicht mit diesem fett "Baden". Aber, wenn Du damit die Fuehrungen der Bremsklotze leicht Bestreichst, dann passiert auch nichts. Nur die Gleitbolzen, die wuerde ich nicht mit Kupferpaste behandeln, da diese Paste das Gummi angreifen koennte.Dazu verwende ich Molydaenfett,was sich ja zB.mit den Gleichlaufmanschetten der Antriebsachsen Vertraegt. Bei der Bremse, ist wahrscheinlich der Kolben, und der Zylinder des Bremssattels,gleich hinter der Staubmanschette verrostet. Solangebeim Kolben die Chromschicht nicht Verletzt ist, kannst Du den Bremssattel wieder "Aufarbeiten.
Gruss dansker
kupferpaste hat aber den nachteil das sie bei hohen temp. zu flüssig wird..

ideal is ALU-brems-paste ...
ray_muc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 16:40   #4
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

ganz was seltenes, in dtsch

hier von Sean mit vielen Bildern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW 7-- Rebuilding the brake calipers

Für einen Schrauber ist das kein Problem, danach schön entlüften
Vorher die Entlüftungsnippel in Rostlöser baden und eventuel 1 (oder 2) auf Reserve legen, gehen schon mal beim Lösen kaputt


Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 16:41   #5
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Heute, da gibt es so viele angeblich "Ideale Pasten, und Mittelchen".Der eine sagt dies, der andre sagt das.Fakt ist, das ich eben noch keine Negativen Auswirkungen bei Kupferpaste erlebt habe. Aber wie Gesagt, ich brauche diese auch nur in kleinen Mengen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 16:48   #6
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Soll jetzt nicht in eine Grundsatzdiskusionn ausarten

Klaus hat recht, es wird viel auf dem Markt angeboten, und Cu-Paste wird schon seit dem letzten Jahrhundert verwendet.

Aber mein Zubehörladen meinte auch, für ABS wäre die Keramikpaste sicherer.
War ja auch teurer

Gruß Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 17:21   #7
__-michi-__
der bald LPG fährt ;-)
 
Benutzerbild von __-michi-__
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Greifenberg
Fahrzeug: E32-730i (06.92) V8 Schalter, E32-735i(11.86) jetzt gehört er meinem Bruder;), DKW Munga,Yamaha FZR 600, Simson Schwalbe, NSU Quickly,Honda DAX
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Heute, da gibt es so viele angeblich "Ideale Pasten, und Mittelchen".Der eine sagt dies, der andre sagt das.Fakt ist, das ich eben noch keine Negativen Auswirkungen bei Kupferpaste erlebt habe. Aber wie Gesagt, ich brauche diese auch nur in kleinen Mengen.
Gruss dansker
Kann dem Klaus seiner Aussage nur zustimmen. Ich verwende für meine Autos auch immer Kupferpaste und mein Kumpel mit eigener Werkstatt auch, weder er noch ich hatten bis jetzt Probleme und mein Dicker hat ABS
Aber auch Keramik ist nicht verkehrt nur teurer...
Aber ich kann nur jedem von dieser Anti-quietsch-Paste abraten. Damit hat es der Vorbesitzer wohl gut gemeint, aber nach nem halben Jahr war das Zeug Fest und absolut ausgetrocknet

Grüße Michi
__-michi-__ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 17:46   #8
ray_muc
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von ray_muc
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Hohenbrunn
Fahrzeug: diverses
Standard

naja ... ich verwend in meiner werkstatt eben das keramik zeuch ... da ich von BMW beliefert werde was bmw verbrauchsmaterialen angeht

bmw benützt und vertreibt für freie werkstätten wie mich

NEVER-SEEZ
ray_muc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 19:58   #9
DaDonDerDritte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DaDonDerDritte
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
Standard

Was würde es in ner freien Werkstatt ca. kosten, die Bremse vorne rechts wieder gangbar zu machen? Den Reparatursatz würde ich so kaufen. Nur mal angenommen ich kriegs selber nicht hin, werds aber erstmal alleine versuchen
Edit: Man bekommt gebrauchte Bremssättel ja schon günstig bei Ebay (oder hier ausm Forum aus nem Schlachtwagen), spricht da irgendwas gegen? Vorausgesetzt natürlich, dass der nicht auch schon fest ist.
DaDonDerDritte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 22:25   #10
Garfunkel
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort:
Fahrzeug: VW
Standard

Meine Erfahrung hat gezeigt, daß sich die wenigsten Werkstätten noch die Mühe machen, einen Bremssattel wieder gangbar zu kriegen. Da wird einfach nur noch alt gegen neu getauscht. Bei einem bereits instandgesetzten Bremssattel ist leider die Gefahr daß er schnell wieder fest wird sehr hoch, da ja bereits "Rostpotential" am Kolben vorhanden ist (auch wenn die Korrosion beseitigt wurde).
Ich persönlich würde den Kolben nur dann wieder gangbar machen, wenn Du das Fahrzeug nicht mehr allzu lange fahren möchtest. Ansonsten würde ich ein Neuteil vorziehen. Bei einem gebrauchten Sattel ist die Gefahr natürlich größer, daß er nach nicht sonderlich langem Einsatz wieder "das zeitliche segnet".
Dies ist zumindest meine persönliche Einschätzung, da ich in den letzten 10 Jahren an hunderten von Bremsanlagen meine Erfahrungen sammeln konnte. Hatte selbst schon ziemlichen Ärger mit gebrauchten Sätteln (Entlüftungsschraube abgerissen, Kolben zwei Wochen nach dem Einbau fest, etc.)

Falls Du Neuteile der Bremse zum fairen Preis brauchen solltest: U2U (hab noch die gesamte neue Bremsanlage aus meinem Schlachter)
Garfunkel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Quietschen nach Abstellen des Motors Petka2k2 BMW 7er, Modell E65/E66 0 14.12.2009 21:14
Bremsen: Bremsen quietschen & schlagen in Lenkung nach Wechsel auf Red Stuff-Bremsbeläge Bastl BMW 7er, Modell E38 10 02.12.2009 23:53
Lenkung: Schleifgeräusche in linkskurve Oli1 BMW 7er, Modell E38 2 29.08.2006 15:15
Schleifen bei Linkskurve, Rattern bei Rechtskurve Alpina E32 6.0 BMW 7er, Modell E32 4 12.07.2006 20:19
Quietschen nach Motorabstellen - Klimaanlage? muc BMW 7er, Modell E32 15 30.05.2003 09:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group