


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.09.2009, 09:10
|
#11
|
Gast
|
Sag mal, wäre eine Defekter Kaltlaufregler evtl. schuld oder gar ein funktionierender WEIL er da ab Werk erst mal nichts zu suchen hat?
|
|
|
20.09.2009, 11:31
|
#12
|
Bändiger der 7
Registriert seit: 10.03.2007
Ort: Chemnitz
Fahrzeug: E32 735iA Bj. 89, Delphin Metallic, MG ZR 160 in Knallgelb
|
Theoretisch wäre das denkbar. Jedoch funktioniert der KLR beim M30 nach meinen Erfahrungen recht gut.
Aber probieren kostet nix also könntest mal probieren was rauskommt wenn du den abklemmst.
Bei mir wars die Lambdasonde, die mal Probleme gemacht hatte sowie der Luftmassenmesser. Hab beides damals ersetzt und schon gings.
Bei meinem Vater wars der Motortemperatursensor...der M30 ist leider schon recht komplex :(
Wenn du den Motor neu gemacht hast, hast du den Kopf stark geplant? Vielleicht stimmen ja auch nur die Steuerzeiten nicht mehr wirklich (OT passt 100%ig?)?
__________________
SlowMotionCrew ---> www.slowmotioncrew.de
Für miteinander statt gegeneinander im Straßenverkehr!
735 gute Gründe
|
|
|
20.09.2009, 12:37
|
#13
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Der KLR macht ja nix anderes, als bei kaltem Motor Luft zuzuführen. Wenn der Motor warm ist, wird er abgeschaltet, genauer gesagt, das Magnetventil geschlossen.
Klemme den Schlauch vom KLR ab und verschließe das Ende, welches zum Ansaugtrakt geht, mit einem Stopfen.
Schließwinkel könnte ich mir auch nach dem Planen des Kopfes vorstellen.
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|