Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Eigendlich kann ich mir nur schwer vorstellen das,das eine 7er Bodengruppe sein soll.
Solche schweren Rostschäden sind mir nur von der W126 Mercedes Reihe bekannt.
Aber du bekommst das sicher wieder hin.So was schreckt doch einen 7er Fan nicht ab.
Gruß Bernd
Tja, wenn ich mir diese Bilder so anschaue, kann ich mir auch nur vorstellen,dass hier irgendwann mal das Wasser unter dem Teppich gestanden
hat. Auf dem einen Bild sieht man auch ein Loch im Schweller, warscheinlich
ist es von da reingelaufen und hat dann schön unter dem Teppich "gearbeitet".
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Zitat:
Zitat von peter becker
Tja, wenn ich mir diese Bilder so anschaue, kann ich mir auch nur vorstellen,dass hier irgendwann mal das Wasser unter dem Teppich gestanden
hat. Auf dem einen Bild sieht man auch ein Loch im Schweller, warscheinlich
ist es von da reingelaufen und hat dann schön unter dem Teppich "gearbeitet".
Viele Grüsse
Peter
Der Teppich war komplett mit Wasser vollgesogen. Deswegen hab ich den auch komplett rausgeschnitten. Das Wasser kam durch das hintere Loch hinein, welches jetzt offen ist, und hat gearbeitet.
Das der Rost nen fauler Bruder is, kann man ja net grad sagen
Hatte bei meinem älteren 7ner vor kurzem erst den kompletten Innenraum zerlegt, da ich was am Kabelbaum nachgerüstet habe und dazu habe ich den ganzen Teppich raus genommen. War aber sehr erstaunt das für seine 22 Jahre kein bischen Rost zu sehen war.
Hoffe mal für dich das du den Rost aufhalten kannst und nicht bis in ein paar Jahren eine neue Bodengruppe eingesetzt werden muss.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Wenn Du mit dem Schweissen Fertig bist,Schleife die Naehte etwas ueber,so das die Zunderschicht auf der Schweissung Entfernt wird.Sonst platzt die Spaeter ab,und es faengt genau an der Schweissung wieder an zu rosten,egal,ob Du da Gemahlt hast oder nicht.Und lass es Vollschweissen,keine Punktschweissungen.Das Bodenblech Arbeitet,und wuerde sich irgendwann zwischen den Punktschweissungen Oeffnen,wodurch dann die Feuchtigkeit wieder Eindringen kann.Ausserdem solltest Du den Unterbodenschutz Grossflaechig an den Stellen,wo Geschweisst werden soll,Gruendlich Entfernen,da dieser Kunststoff bei Temperaturen von ueber 175 Grad,Salzsaeure Entwickelt,was sich ja mit Metall nicht gerade gut Vertraegt.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Zitat:
Zitat von dansker
Wenn Du mit dem Schweissen Fertig bist,Schleife die Naehte etwas ueber,so das die Zunderschicht auf der Schweissung Entfernt wird.Sonst platzt die Spaeter ab,und es faengt genau an der Schweissung wieder an zu rosten,egal,ob Du da Gemahlt hast oder nicht.Und lass es Vollschweissen,keine Punktschweissungen.Das Bodenblech Arbeitet,und wuerde sich irgendwann zwischen den Punktschweissungen Oeffnen,wodurch dann die Feuchtigkeit wieder Eindringen kann.Ausserdem solltest Du den Unterbodenschutz Grossflaechig an den Stellen,wo Geschweisst werden soll,Gruendlich Entfernen,da dieser Kunststoff bei Temperaturen von ueber 175 Grad,Salzsaeure Entwickelt,was sich ja mit Metall nicht gerade gut Vertraegt.
M.F.G. Dansker
Ich Flexe morgen früh erstmal die Stellen raus und werde dann den Unterbodenschutz auch abtragen. Nachmittags gehts zum Schwiegervater Schweißen.
Wenn alles wieder drin is, gies ich den Fußraum mit Beton aus