Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Zitat:
Zitat von peter becker
Tja, wenn ich mir diese Bilder so anschaue, kann ich mir auch nur vorstellen,dass hier irgendwann mal das Wasser unter dem Teppich gestanden
hat. Auf dem einen Bild sieht man auch ein Loch im Schweller, warscheinlich
ist es von da reingelaufen und hat dann schön unter dem Teppich "gearbeitet".
Viele Grüsse
Peter
Der Teppich war komplett mit Wasser vollgesogen. Deswegen hab ich den auch komplett rausgeschnitten. Das Wasser kam durch das hintere Loch hinein, welches jetzt offen ist, und hat gearbeitet.
Das der Rost nen fauler Bruder is, kann man ja net grad sagen
Hatte bei meinem älteren 7ner vor kurzem erst den kompletten Innenraum zerlegt, da ich was am Kabelbaum nachgerüstet habe und dazu habe ich den ganzen Teppich raus genommen. War aber sehr erstaunt das für seine 22 Jahre kein bischen Rost zu sehen war.
Hoffe mal für dich das du den Rost aufhalten kannst und nicht bis in ein paar Jahren eine neue Bodengruppe eingesetzt werden muss.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Wenn Du mit dem Schweissen Fertig bist,Schleife die Naehte etwas ueber,so das die Zunderschicht auf der Schweissung Entfernt wird.Sonst platzt die Spaeter ab,und es faengt genau an der Schweissung wieder an zu rosten,egal,ob Du da Gemahlt hast oder nicht.Und lass es Vollschweissen,keine Punktschweissungen.Das Bodenblech Arbeitet,und wuerde sich irgendwann zwischen den Punktschweissungen Oeffnen,wodurch dann die Feuchtigkeit wieder Eindringen kann.Ausserdem solltest Du den Unterbodenschutz Grossflaechig an den Stellen,wo Geschweisst werden soll,Gruendlich Entfernen,da dieser Kunststoff bei Temperaturen von ueber 175 Grad,Salzsaeure Entwickelt,was sich ja mit Metall nicht gerade gut Vertraegt.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
Zitat:
Zitat von dansker
Wenn Du mit dem Schweissen Fertig bist,Schleife die Naehte etwas ueber,so das die Zunderschicht auf der Schweissung Entfernt wird.Sonst platzt die Spaeter ab,und es faengt genau an der Schweissung wieder an zu rosten,egal,ob Du da Gemahlt hast oder nicht.Und lass es Vollschweissen,keine Punktschweissungen.Das Bodenblech Arbeitet,und wuerde sich irgendwann zwischen den Punktschweissungen Oeffnen,wodurch dann die Feuchtigkeit wieder Eindringen kann.Ausserdem solltest Du den Unterbodenschutz Grossflaechig an den Stellen,wo Geschweisst werden soll,Gruendlich Entfernen,da dieser Kunststoff bei Temperaturen von ueber 175 Grad,Salzsaeure Entwickelt,was sich ja mit Metall nicht gerade gut Vertraegt.
M.F.G. Dansker
Ich Flexe morgen früh erstmal die Stellen raus und werde dann den Unterbodenschutz auch abtragen. Nachmittags gehts zum Schwiegervater Schweißen.
Wenn alles wieder drin is, gies ich den Fußraum mit Beton aus
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Sieht doch ganz gut aus,wie Du das alte Blech Entfernt hast.Aber,ohne Dir auf die Fuesse Treten zu wollen,und nicht als Oberlehrer Gesehen zu werden,wuerde ich Dir Vorschlagen,etwas anders Vorzugehen.Es Dreht sich da um Bild 3+4.Dort kannst Du sehen,das der Innere Schweller,und das Bodenblech sich Treffen.An dieser Stelle,da solltest Du eigentlich,das Bodenblech Entfernen,und erst das Loch im Inner-Schweller reparieren,aber bis zur untersten Kantedes Innen-Schwellers.Also,ca.20mm Tiefer wie das Bodenblech(Es ist die Kante,wo auch der Aussere Schweller ganz Unten mit dem Innen-Schweller zusammen gepunktet ist.Dafuer Brauchst Du eine Lochzange,um an der Unteren Kante die beiden Schweller zu Verschweissen.Damit ist dann erst einmal der Schweller Richtig Repariert.Danach solltest Du am Neuen Bodenblech eine Kante von ca.15-17mm im Rechten Wikel Biegen,auch mit Loechern Versehen,(Eine Bohrmaschien mit 5mm Bohrer geht auch,falls keine Lochzange zur Hand) Sorge dafuer,das das Neue Bodenblech Gross genug ist,da Du ja sicher auch die Gleiche Facon im Neuen Blech haben willst,wie das Original.Die Kante ,die Du nun Mit Loechern Versehen hast,erst an den Schweller Schweissen,und dann den Boden.Fachmaennisch ist es nicht Richtig,mit nur einem Stuck Blech,den Schweller,und die Bodengruppe zu Verbinden.Ob Du den rat Befolgst,ist Deine Sache,aber ich meine,wenn Du schon so einen Grossen Aufwand Betreibst,dann mache es doch gleich Richtig.Dauert ja nicht so viel laenger.
M.F.G. Dansker
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Zitat:
Zitat von Necktou
So, nachdem ich nun den Teppich raus habe, gehts nun ans Schleifen und Grundieren. Eigentlich wollt ich ja was ganz anderes machen am Dicken...aber er überrascht mich halt immer wieder.
Gruß Sebastian
Das sieht in der tat böse aus ... aber wie kann es den zu so einem verosten im Fusraum kommen ???
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
Zitat:
Zitat von Necktou
So, stand der Arbeiten....war eben fleißig am Flexen, sieht nun so aus....
Der Schlauch von der Dachrinne ist irgendwie zu kurz und somit hatte ich auch dort einen schönen Wasserstau. Bilder sagen alles...
Gruß Sebastian
Eig. sollte doch dann das wasser rauslaufen wenn solch ein loch im schweller is !!! un noch ne frage: Warum ham die hinten alles doppelwandig un Vorne nur einzeln ???
Mfg. Mirko der sagt wenn es rostet kann es nie zu stark sein. Doch BMW-Blech is meist stärker.
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
So, nach 16 Jahren nimmer Schweißen, bin ich nen bisschen aus der Übung, aber nu fertig. Bleche eingepaßt und angeheftet. Durchschweißen ging net, wegen dem Unterboden. Der kokelte ein bisschen vor sich hin, obwohl ich ihn vorher großzügig entfernt hatte.
Danach kam ne Schicht Hammerrite von unten dran, trocknen lassen und dann Unterbodenschutz drunter, aber schön dick.
Nun steht er bis Sonntag und bekommt jeden Tag eine Schicht Hammerrite in den Fußraum gepinselt.
Das Braune was noch zu sehen is, ist umhergespritze Hohlraumkonservierung.