Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2008, 01:11   #41
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Wenn das Schaufelrad in der WAPU auf der Antriebswelle leer dreht, wird nicht genügend Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf gepumpt. Das Schaufelrad trällert mal mit mal nicht.
Da gab es mal grosse Probleme, speziell bei E34 (Motor weis ich jetzt nicht genau), da gab es anfaenglich bei den Wasserpumpen mit Plastikschaufeln so ein Problem. Die wurden dann auf der Welle locker. Spaeter soll das nicht mehr aufgetreten sein, ist wohl verbessert worden.
Muss in Deine Pruefung mit einbezogen werden.
Guter Hinweis von technikus
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 08:20   #42
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

die Wapu kann man getrost ausschließen, die funzt einwandfrei - sonst hätte Artur größte Probleme auf der Bahn gehabt, wo das Kühlsystem richtig gefordert wird.

Das einzige Teil des Kühlsystems, das man auf der Bahn nicht benötigt, ist der Viscolüfter, da durch den schnellen Fahrtwind mehr als genug Kühlluft durch den Kühler strömt.

Mögliche Erklärung:

Es könnte wohl so sein, dass bei den Betriebszuständen wo der Fehler auftritt, vermehrt Abgas ins Kühlsystem gerät, gelangt eine ausreichend große Blase in die Pumpe, reißt der Flüssigkeitsstrom ab und die Kühlung fällt praktisch schlagartig aus. Dafür kann die Pumpe aber nichts.

Was mich stutzig macht, wieso baut der keinen Druck in den Schläuchen auf?
Könnte Dein Kühlwasserverlust vielleicht auch über den Heizungswärmetauscher und damit den Ablauf der Klima entschwinden?

Kostengünstiger Vorschlag:

Artur, wechsle mal den Kühlerverschlußdeckel, vielleicht läßt der schon kleinen Überdruck durch den Überlauf ab. Ferne mach den CO-Test, dann noch das Kühlsystem abdrücken lassen, vielleicht den Motor dabei laufen lassen, dann sollte man schon sehen, ob der noch (zuviel) Überdruck aufbaut.


Mit diesen Infos sollte man der Sache dann auf den Gund gehen können - am Ende ist vielleicht nur der Verschluß defekt.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 08:28   #43
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

zum Abdrücken:

Das müsste am über Nacht abgekühlten Fahrzeug gemacht werden. Macht man das beim heissen System, kühlt dieses während der Wartezeit ab, dadurch sinkt natürlich auch der Druck im System ---> keine Aussage möglich, bzw führt das immer zur Diagnose "undicht", auch wenn das System dicht ist.

Man gibt mit der Handpumpe Druck auf das System, wartet 30 Min bis eine Stunde, ist in dieser Zeit der Druck nicht gesunken, gilt das System als dicht.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 14:18   #44
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

............................

Geändert von knuffel (27.11.2008 um 22:10 Uhr).
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 16:19   #45
AlexH
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Dann zu Hause an die Tanke, um die Scheinwerfer zu reinigen.
BING : Kühlwasser fehlt / Bedienungsanleitung......
Hallo,
so wie du das schilderst, tippe ich schon auf ZKD oder schlimmer noch Riss im Kopf. Wenn das Wasser erst weggeht, wenn der Motor nicht mehr läuft( so interpretiere ich den Tankstopp), drückt er es aus dem Kühlsystem in den Brennraum. das erklärt auch, weshalb kein Druck auf dem Kühlsystem aufgebaut wird. Einzig das er nicht nebelt, ist merkwürdig, wobei der Kat da auch viel dran mitarbeiten kann. Mach doch mal die Zündkerzen raus und schaue mit einem Endoskop in die Zylinder. Wenn du blitzsaubere Kolbenböden siehst, weißt du, wohin das Kühlwasser verschwindet.

Gruß
AlexH ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 17:14   #46
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

@technikus
@dansker

nur zur allgemeinen Verständlichmachung.

(reines) Wasser siedet (kocht) bei 100°C unter Normalbedingungen. Leitungswasser etwas früher, je nach Salzgehalt. Im Auto wird der Druck erhöht und damit der Siedepunkt erhöht. Somit kann es nicht schon bei 80 oder 90°C sieden. Kochen ist, wenn Dampfblasen aus dem Wasser aufsteigen.

Verdampfen (und somit eine Dampfphase über der Flüssigphase) bildet sich auch schon bei 20°C, sonst bekäm Muttern die Wäsche im Garten nicht trocken. Geht nur langsamer.
Nur reinen Dampf kann man überhitzen.

Im Allgemeinen hat der Dampf die gleiche Temperatur wie die Flüssigkeit, zumal sich der Temperaturfühler ja in einem Metallstück befindet, welches die Temperatur auch leitet und Ausgleicht. Wenn Knuffel die Schläuche mit der Hand anfassen kann, ist die Temperatur des Wasserdampfes auch Handwarm.

Wenn die Wapu nicht richtig läuft, könnte eine örtlich heißere Wasserzone durch den Motor entstehen, welche nur langsam vermischt wird und sich lange am Temperaturfühler befindet. Das würde eventuell das anschließende Absinken der Temp-Anzeige erklären.
Die Wasserpumpe baut aber (fast) keinen Druck auf, außer dem zum Transport des Wassers. Die +- 1,8 Bar Druck auf den Schläuchen werden durch die Ausdehnung des erhitzten Wassers im geschlossenem System verursacht. Da Flüssigkeiten sich nicht (wie Gas) komprimieren lassen, weicht der Druck auf die Schläuche und im Extremfall auf das Überdruckventil im Verschlußdeckel aus.

Bleibt noch der Kühlwasserverlust, wenn er denn damit zusammenhängt.

Ich denke, der CO-Test wird uns weiterhelfen, das Problem einzugrenzen.
Der Drucktest wäre erst mal zweitrangig, da er (fast) nichts über den Ort des Lecks aussagt, es sei denn, man sieht dann das Leck.

Gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (27.11.2008 um 17:22 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 19:47   #47
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Knuffel

Vielleicht bekommst Du das wieder hin, dass die Pins nochmal hochgehen. Dann versuchst Du vielleicht im gleichen Moment bei jedem Öffnungsversuch die Batterie zu trennen. Vielleicht wirkt auch ein Reset Wunder? Vielleicht spinnt die Elektronik?

Die Magnetspulen der Öffner ziehen auch für einen kurzen Moment hohe Ströme und streuen bestimmt auch Spannungsspitzen ins Bordnetz. Vielleicht hat das die Elektronik etwas durcheinander gebracht. Meine Telefonanlage im Laden braucht auch einmal im Jahr einen Reset, da programmieren sich Funktionen um, wenns mal wieder eine Spannungsspitze gibt, obwohl der Schalter für die Programmierfreigabe auf Off steht


Viele Grüße



Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 22:18   #48
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi !

Habe wegen des Schließproblems einen weiteren Thread aufgemacht.
Wenn´s dazu was zu erzählen gibt, bitte hier posten:

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/ausgesperrt-103813.html

Tipps zum Kühlwasserproblem weiter hier.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 23:20   #49
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Leute!
Ich bin mir zu 95% sicher,das die ZKD Undicht ist.Um aber Sicher zu gehen,ist es wohl nicht Unumgaenglich,eine Druckprobe,und ein co-test zu machen.Aber,um einen Evtl.Wiederholungsschaden zu Umgehen,ist es ja auch Notvendig,Heraus zu finden,welches Bauteil nun der "Urheber" dieses Schadens war.Und auf diesen Gebiet,das muss man ja sagen,gibt es ja eine gewisse Anzahl von "Aspiranten",die hierfuer in Frage kommen.Die ZKD,meint ja nicht,so nun ist es an der Zeit,"Ich hab kein Bock mehr".Nach meiner Meinung,sind die "Heissesten Kandidaten" wohl die Visco,Termostat,Wapu,oder Verkalkter Kuehler(?).Ein Gerissener ZK,daran Glaube ich eigentlich nicht.Das wuerde sich unweigerlich am Ekspansionsbehaelter Bemaerkbar machen,Wenn nicht bei warmer,dann eben bei kalter Maschine.Ausserdem wuerde man es auch am Startverhalten Bemaerken.Wenn immer wieder Luft im Kuehlsystem Konstantiert wird,und Aeusserlich keine Spuren von dieser Sichbar sind,dann muss in der ZKD der "Hund Begraben" sein.Der ZK,sollte vor dem Schleifen gerne mal auf Risse Untersucht werden,zur eigenen Sicherheit.Bin Gespannt was dabei Heraus kommt.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2008, 03:40   #50
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
(reines) Wasser siedet (kocht) bei 100°C unter Normalbedingungen. Leitungswasser etwas früher, je nach Salzgehalt. Im Auto wird der Druck erhöht und damit der Siedepunkt erhöht. Somit kann es nicht schon bei 80 oder 90°C sieden. Kochen ist, wenn Dampfblasen aus dem Wasser aufsteigen.
Der Frostschutzzusatz wirkt sich m.E. aber auch positiv auf den Siedepunkt aus.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Verdampfen (und somit eine Dampfphase über der Flüssigphase) bildet sich auch schon bei 20°C, sonst bekäm Muttern die Wäsche im Garten nicht trocken. Geht nur langsamer.
Nur reinen Dampf kann man überhitzen.
Nur mit dem Unterschied, das Muttern die Wäsche nicht bei 1,8 bar Überdruck und Atemmaske aufhängt, die ärmste. Ich würde die Wäschestory eher Verdunsten nennen und beim Verdunsten entsteht Kälte, da der Umgebung dadurch Wärme entzogen wird.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Die Wasserpumpe baut aber (fast) keinen Druck auf, außer dem zum Transport des Wassers. Die +- 1,8 Bar Druck auf den Schläuchen werden durch die Ausdehnung des erhitzten Wassers im geschlossenem System verursacht. Da Flüssigkeiten sich nicht (wie Gas) komprimieren lassen, weicht der Druck auf die Schläuche und im Extremfall auf das Überdruckventil im Verschlußdeckel aus.
Klaro, der Hauptdruck kommt vom Ausdehnen der Kühlflüssigkeit. Habe meinen verwirrend blöd formulierten Satz im anderen Beitrag gelöscht

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rubbelgeräusche und linke Felge heiß ralle 730 BMW 7er, Modell E38 9 03.12.2009 15:10
Heizung/Klima: Mitteldüsen eiskalt, unten und oben heiß??? Coastcruiser BMW 7er, Modell E38 7 04.07.2008 14:36
Sitzheizung wird nicht mehr richtig heiß! schnuggel BMW 7er, Modell E32 6 13.12.2005 12:29
Motorraum: 730 wird heiß und Heizung funktioniert nicht. BMW_Mausl BMW 7er, Modell E32 7 27.05.2005 13:11
Innenraum: Mittelkonsole und Schalthebel heiß saturnE32 BMW 7er, Modell E32 9 12.08.2004 08:40


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group