


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.02.2009, 19:04
|
#31
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Schau mal in meinen Thread http://www.7-forum.com/forum/5/dross...-a-109218.html
bei mir lag es daran
Gruß Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich
|
|
|
20.02.2009, 19:16
|
#32
|
Gast
|
Drosselklappe
Hallo!
Habe heute die Drosselklappe mit meinem Kumpel auseinander gebaut, die Schleifkontakte waren super sauber, Wasser war keins zu sehen, lediglich das Fett war seifig und da haben wir mal etwas Silikonfett drauf gemacht und hinten an der Läuferwelle einen Tropfen Öl. Wasser war keins drin.
Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter....
Am Donnerstag fahre ich in die Werkstatt. Bringt das Ventile einstellen denn was?
Ich lasse auch gleich den Benzinfilter tauschen. Mal schauen, was da raus kommt.
Habt Ihr noch einen Tipp, was ich den Werkstattmeister noch mal checken lassen kann?
Vielen Dank im Voraus! Ich berichte wieder!
Gruß Michael
|
|
|
20.02.2009, 19:31
|
#33
|
Gast
|
Was passiert denn wenn Du an einer Kreuzung stehst und Gas gibts? Der Benzinfilter liefert weiterhin Benzin da er das auch bei 6000rpn noch kann, die Drosselklappe geht auf und zu, egal ob EML oder Manuell und die Ventile haben wir bei mir auch sorgfältigst eingestellt, was dem Problem nicht zu Leibe rückte.
Das was bei uns noch fehlt ist die Benzinpumpe und dir Riemenscheibe weche den OT-Geber versorgt. Alles andere wurde an meinem Motor getauscht. Selbst wenn diese beiden Punkte noch erledigt sind, glaube ich, wird er an einer Einmündung bei Vollgas absaufen. Habe mir angewöhnt das Gas in kaltem nur für 20% zu treten, dan fährt er wie er soll.
Es liegt kein Defekt vor aber die Technik ist nun mal alt.
Außerdem bekommt meiner ständig Dräsche, und das vom Feinsten. Wasser warm? Schon seit 4 Km? Gut, drauf aufs Gas! Ich bin so oft über 5000, man könnte meinen ich hät se nemmer alle, aber es läuft alles wie ein Urwerk.
Ach, von wegen rumpeliger Leerlauf, Du fährst Doch einen M30B35, richtig? Wie kommst du denn darauf das der Motor nicht rumpelig laufen darf? Mein 735 wurde von uns liebevoll Rumpelkammer genannt. Man darf die Reihen6er nicht mit Modernen V6 von Audi oder Mercerdes vergleichen. Ein M30 läuft nicht ruhig und auf ihm bleibt auch kein 2€-Stück stehen. Mag sein das es Mythen gibt welche das behaupten, aber solange er in einem Rutch bis 6000 dreht und seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, is doch alles okay.
Grüße Robbie
|
|
|
20.02.2009, 19:55
|
#34
|
7er Restaurierer
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
|
Das mit alter Technik stimmt und darum messe ich auch immer Kabel die dann beim Meßvorgang auch verdreht und bewegt werden.
Thomas
|
|
|
20.02.2009, 22:10
|
#35
|
Gast
|
Gas geben
Hallo!
Sobald der Motor warm ist, kann ich ihn bis in den Drehzahlbegrenzer fahren ohne Murren und Knurren. Vorgestern nach ausgiebigen Warmfahren gecheckt.
An einer Kreuzung kann ich voll drauf drücken, geht ab wie die Feuerwehr.
Wenn ich aber bei youtube mal 735i und Leerlauf angebe, die Klingen traumhaft im Gegensatz zu meinem. Und wenn ich im Auto sitze, vibriert er und läuft ungleichmäßig.
Nun habe ich gelesen, wenn der "Cylinder Identification Sensor", (das ist ein Sensor am Zündkabel des 6. Zylinders) defekt ist, dann spritzt die DME gleichzeitig in alle Zylinder ein, wenn der Sensor funktioniert, dann wird die Einspritzung in jeweils 2 Gruppen zu 3 Zylindern eingeteilt und abwechselnd eingespritzt.
Ist es möglich, daß der Sensor defekt ist und dadurch der unruhige Leerlauf zu Stande kommt?
Im kalten Zustand des Motors habe ich mittlerweile herausgefunden, dass ich ihn mit etwas Gas starten und dann das Gas halten muss. Aber sobald ich auf D schalte, geht er aus.
Dann wieder auf P zum Starten und mit dem Gas spielen. Dann muß ich versuchen, das Gas bei 1000 U/Min zu halten und dann gleichzeitig auf D zu schalten, dann kann ich etwas ruppig losfahren.
Anschließend, wenn der Motor warm ist, ist wieder alles GENIAL bis auf den Leerlauf. Der ist wie bei einem Oldtimer mit Vergaser.
Vielleicht hat noch jemand einen Tip, wie man den Sensor am leichtesten auf Funktion bzw. Defekt testet.
Gruß Michael
|
|
|
20.02.2009, 22:45
|
#36
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Sensor funktioniert mit kapazitiver Kopplung im Zündpunkt des 6ten Zylinders.
Mit einem guten Oszilloskop kannst Du den problemlos messen. Dazu brauchst Du einen normalen Tastkopf (ohne Teiler) vermutlich nur mit Tesafilm längs des Sensorkabels befestigen um das Signal zu sehen. Die Masseleitung des Tastkopfs mußt Du dabei sehr gut am Block kontaktieren. Notfalls könntest Du mit einer feinen Nadel auch in die Seele des Sensorkabels stechen.
Du könntest natürlich auch den 6ten Zylinder am Verteiledeckel ausstecken und somit auf den einen Zylinder verzichten. Da solltest Du nun aber die freie Verteilerdeckelbuchse mit einem Draht gegen Masse kurzschließen.
Nun Orgle ´mal und sieh, was dann passiert.
|
|
|
22.02.2009, 01:10
|
#38
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Beim Schreiben eines anderen Beitrags ist mir doch eine sehr simple Diagnosemöglichkeit eingefallen. Ich habe sie bereits vorher hier hingeschrieben.
Zitat:
Zitat von amnat
... Anmerkung:
Wenn die Lambdasonde vom MStGerät als defekt erkannt wird, dann bildet ein Notprogramm fettes Gemisch. ...
|
Man braucht also doch nur die Lambdasonde elektrisch ausstecken und sehen, wie der warme Motor mit dem fetten Gemisch des Motornotprogramms anläuft! 
|
|
|
24.02.2009, 16:22
|
#39
|
Gast
|
Einspritzdüsen, Ventile, Brennraum
Hallo,
nach Absprache mit einem Ingenieur habe ich nun NGK ZGR5A Zündkerzen gekauft und eine Flasche Kent Fuel Guard II.
Die Zündkerzen schraub ich morgen rein, jetzt ist es schon zu dunkel. Das Wundermittelchen kann ich erst beim nächsten Tanken testen. Es handelt sich um eine 250ml Flasche, die vor dem Tanken in den Tank gegeben wird. Anschließend tankt man 50 Liter (5ml auf 1 Liter Benzin).
Das Mittel soll Einspritzdüsen von Verharzungen und Ablagerungen befreien, Ventile werden von Ölkrusten befreit und das Mittel soll das Starten erleichtern.
Ich gebe Euch bescheid, ob es etwas gebracht hat.
PS: habe gestern meinen Mikrofilter ausgetauscht. Eine lange Aktion (insgesamt ca. 2,5 Stunden) vielleicht lag es aber auch daran, weil ich das noch nie gemacht habe. Habe das Heizschwert mal gereinigt und bin fast vom Hocker gefallen, was mir da entgegen kam, als ich den Filter rausgezogen habe. Der ist mit Sicherheit 5-6 Jahre nicht mehr gewechselt worden. Wahnsinn, was sich da alles drin sammelt. Bin dann erst mal zur Tankstelle gefahren und habe vor dem Einbau des neuen Filters alles ausgesaugt. Gebläse auf volle Pulle und gesaugt, was das Zeug hält.
Nun kommt da ja sogar Luft aus den Gebläseschlitzen!
GRuß Michael
|
|
|
25.02.2009, 18:47
|
#40
|
Gast
|
War zu faul, alle Beiträge zu lesen. Mein Hinweis: Blauer Temperaturfühler auf Thermostatgehäuse defekt oder schlechter Kontakt, oder Kabelbruch. Kostet ca. 15 Euro.
Ansonsten könnte es mit einer defekten Motronic zu tun haben (Kaltlaufkennfeld), mal versuchsweise eine andere einsetzen....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|