


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.02.2009, 23:08
|
#21
|
|
Bomberpilot
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Grenzach-Wyhlen
Fahrzeug: E32- 735iA (Bj.12.87) M30B34, Automatik, Klimaautomatik, EML, ASC, Saloon
|
Also ich tippe mal auf den Luftmassenmesser... 
__________________
Fürher war ich schizophren.... heute geht es UNS gut
Mein Dicker
Video
|
|
|
17.02.2009, 00:05
|
#22
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von roadcrew666
... Wenn der Motor kalt ist, springt er ohne Probleme an wie er soll.
Fährt man dann los und drückt das Gaspedal mehr wie ein Drittel geht er umgehend aus und lässt sich dann nur durch langes orgeln widerwillig zur Arbeit überreden.
Sobald er mit der Temperatur ca. auf der Viertelstellung ist geht alles normal und fährt einwandfrei. ...
|
Mein 6er mit dem M30 34 6k hat das gleiche Problem. Der Motor sieht so aus: http://paulaxford.com/bmw730i/images/eng_sensors.jpg . Ob der mit EML ist, weis ich nicht.
Seit letzten Sommer hat der das zunehmend; seit ich Ethanol gefahren habe! Letzten Herbst wars ganz schlimm. War er warm, dann lief der nicht mehr an. Beim 'Orgeln' machte er dann oft sogar Fehlzündungen so, das s der Motor augenblicklich stoppte.
Getauscht: Zündkerzenstecker Zyl. 6; Zündkerzen
Gereinigt: Verteiler und Verteilerfinger (stark abgenutzt mit 366 000 km und trockener Schmutz)
Der Motor ist jetzt kalt deutlich gutmütiger und läuft warm wunderbar. Mir scheint jedoch, das s ich den Fehler noch nicht grundlegend beseitigt habe.
Ich habe da ´was über die Belastung an den Auslaßventilsitzen (Mikroverschweißung) gerade durch die saubere Verbrennung des Ethanols gelesen. Das beunruhigt mich jetzt.
Einen Batteriereset werde ich auf Grund des Tipps jetzt machen.
Ich warte dennoch auf weitere Ergebnisser von 735i-Michael.
Geändert von amnat (17.02.2009 um 07:22 Uhr).
Grund: Auslaßventilsitz
|
|
|
17.02.2009, 07:09
|
#23
|
|
Gast
|
Mein M30B30 hat genau diese Symptome schon von anfang an (294tkm, aktuell 317tkm).
Folgendes haben wir getauscht/versucht:
Luftmengenmesser,
Alles auf Falschluft überprüft,
EML gereinigt und gefettet,
Kopf geplant,
Auspuffkrümmerdichtung (Dichtung mit Hitzeschild asbestfrei)
Kopfdichtung,
Ventildeckeldichtung,
Ventilschafftdichtungen,
Ventile eingeschliffen,
Benzindruckregler getauscht,
Einspritzdüsen,
ALLE Temperaturfühler getauscht,
Zylinderkennungssensor,
OT-Geber (nicht dessen Riemenscheibe, kommt aber noch)
Öl, Öl-Filter und Kühlwasser,
Verteilerkappe + Finger,
Zündspuhle,
Zündkerzen,
Motorsteuergerät,
EML-Steuergerät,
Rückschlagventil,
Mengenbegrenzungsventil,
Falls jemand noch was weiß außer Riemenscheibe oder Benzinpumpe wäre das schön, evtl. haben wir ja doch was übersehen 
Grüße Robbie
|
|
|
|
20.02.2009, 02:02
|
#25
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich hätte da noch eine Idee.
Nehmen wir doch einmal theoretisch ein Scenario an, die Lambdasonde wäre in einer Weise defekt, das s sie tendenziell Lambda < 1 (fett) anzeigt.
Dann würde das Motorsteuergerät versuchen das Gemisch magerer zu machen.
Daraus würde resultieren:
1. Motor läuft kalt normal an, weil im kalten Zustand sehr stark angefettet wird.
2. Motor stirbt warm beim Gasgeben fast ab, weil die Anfettung 'beim Gasgeben' zu gering ausfällt.
3 Der Motor hat bei Vollast und sagen wir 5000 U/min Zündaussetzter, weil das zu magere Gemisch schlecht zündet.
4. Der Motor läuft im warmen Zustand fast nicht an, weil das angelernte Kennfeld das Gemisch zu mager bildet.
Anmerkung:
Wenn die Lambdasonde vom MStGerät als defekt erkannt wird, dann bildet ein Notprogramm fettes Gemisch.
Was haltet ihr davon? 
Geändert von amnat (20.01.2011 um 22:22 Uhr).
Grund: 20.2.'09 Lamda durch Lambda ersetzt; 20.1.'11 nochmals Lam_b_dasonde
|
|
|
20.02.2009, 06:46
|
#26
|
|
Gast
|
Gute Idee, aber mein Wagen müsste dann saufen wie ein Loch und ich liege unverändert bei 14-14,5l auf Hundert und das schon seit ich ihn habe. Der Verbrauch sollte für 80% Stadtverkehr und Kurzstrecken okay sein.
Zündaussetzer hatte ich allerdings auch schon... allerdings fühlte es sich so an als ob das ASC sehr abrupt regelt ohne das im Kombi was angezeigt wird.
Von daher sollte man die Möglichkeit einer defekten Lambdasonde nicht direkt abtun.
Bei Deiner Idee, vergiss bitte nicht das unsere Motoren einwandfrei laufen in allen Lebenslagen. Er schafft auf der Autobahn die 230 laut Tacho und hat auch sonst keine Schwächeanfälle oder Abnormitäten.
Grüße Robbie
|
|
|
|
20.02.2009, 13:32
|
#27
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Robbie
... müsste dann saufen wie ein Loch und ich liege unverändert bei 14-14,5l auf Hundert und das schon seit ich ihn habe. ... vergiss bitte nicht das unsere Motoren einwandfrei laufen in allen Lebenslagen. Er schafft auf der Autobahn die 230 laut Tacho und hat auch sonst keine Schwächeanfälle oder Abnormitäte. ...
|
Hallo Robbie,
das widerspricht sich nicht. Wenn ein Motor mager läuft hat er weniger Benzinverbrauch bei gleichzeitig höherer Leistung.
Jetzt kann man natürlich Ottomotoren nicht unbedingt einfach ´mal "mager" einstellen. Die sogenannten Magermotoren sind anderst konstruiert. Sie haben z.Bsp. manchmal wegen des schlechten Zünderhaltens des mageren Gemisches Doppelzündung (zwei Zündkerzen pro Zylinder).
|
|
|
20.02.2009, 14:13
|
#28
|
|
Gast
|
Servus, Amnat! Hmmm... naja...
Wenn ein Motor zu mager läuft, verbrennt er heiser und hat weniger Leistung da die Energie im Sprit steckt. Daher fetten Motoren im Vollastbereich an damit die Temperatur nicht zu Schäden führt. Loch im Kolben usw.
Wenn er dagegen zu fett läuft, verbrennt er zwar schön kühl, ABER um effizient zu verbrennen benötig ein Gemisch immer 3 Dinge in angemessender Menge:
Nahrung, Sauerstoff und Entzündungstemperatur. Wenn man aber den Sauerstoff reduziert verbrennt das Gemisch nicht vollständig, Energie geht ungenutzt in des Auspuff und knallt dort ganz lustig. Der nächste Nachteil am fetten Gemisch ist in Extremfällen das abreisen des Ölfilm an der Zylinderwand.
Von daher is Lambda1 eine tolle Erfindung. Nicht nur deswegen.
Turbomotoren machen nichts anderes als das Gemisch unter druck einzufüllen. Dadurch befindet sich mehr Benzin und Luft in der Brennkammer, leistet dort die gleich Arbeit wie in einer größeren und dadurch werden Turbos immer heiser. Dem wird dann durch so Spielereien wie Natriumgekühlte Ventile usw. entgegen gewirkt.
Grüße Robbie und bitte meckern wenn ich Schmu geschrieben habe 
|
|
|
|
20.02.2009, 14:54
|
#29
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Robbie
... Wenn ein Motor zu mager läuft, verbrennt er heiser und hat weniger Leistung da die Energie im Sprit steckt. Daher fetten Motoren im Vollastbereich an damit die Temperatur nicht zu Schäden führt. Loch im Kolben usw. ...
|
Die maximale Leistung geben Ottomotoren unter leicht fettem Gemisch ab, das ist richtig.
Der Vorteil des höheren Drehmoments und somit auch höheren Leistung durch Magerbetrieb ist ist nur im unteren Teillastbereich gegeben.
Im höchsten Leistungsbereich wäre Magerbetrieb wegen der höheren Abgastemperaturen schädlich.
P.S.: Im Betrieb mit dem mager langsamer verbrennenden LPG kann das für den Motor sogar 'tödlich' sein. Darum muß Magerbetrieb - z.Bsp. wegen einer falsch anzeigenden Lambdasonde - bei Höchstdrehzahlen und -leistung im Gasbetrieb unter allen Umständen vermieden werden.
Edit: Dazu diese Analyse "Gas brennt heißer", Teil 1 ... "Gas brennt heißer", Teil 2 ...
Geändert von amnat (11.03.2011 um 00:41 Uhr).
Grund: 20.2.'09 defekt durch falsch anzeigend ersetzt; 11.03.'11 Edit
|
|
|
20.02.2009, 18:59
|
#30
|
|
Gast
|
Lambdasonde defekt
Hallo!
Die Lambdasonde war beim Kauf des Wagens defekt. Sie war auch sm Fehlerspeicher abgelegt. Ich habe sie in der Fachwerkstatt tauschen lassen. Danach war der Fehler weg. Ich gehe also davon aus, daß die Lambdasonde nicht defekt ist.
Außerdem ist die Lamdasonde ja auch kurz nach dem Starten gar nicht in Betrieb. Sobald der Motor warm ist, und die Lambdasonde die Regelung übernimmt, läuft das Auto auch ordentlich. Nur kurz nach dem Starten geht die Drehzahl runter, und er nimmt das Gas nicht ordentlich an.
Heute habe ich die Drosselklappe nach der Anleitung hier im Forum überholt und die Getriebeteile ordentlich gefettet und die Drosselklappe richtig gereinigt. War ganz schön schmutzig. Wenn der Motor warm ist, reagiert er besser, spritziger auf das Gas, nicht mehr so träge. Aber sonst hat sich an der ganzen Problematik kein bißchen geändert.
Die ganze Lambdageschichte kann ich bei mir ausschließen, ich fahre aber am Donnerstag nächste Woche noch einmal in die Werkstatt. Dieser unruhige ruppelige Lauf macht mich noch verrückt.
Der Werkstattmeister meinte, die Ventile einstellen bringt nichts bei unruhigem Leerlauf. Was denkt Ihr?
Was soll ich denn in der Werkstatt am Besten checken lassen?
Gruß Michael
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|