|  
  
  
 
| 
| Modell F01/F02 |  |  | 
 |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Modelle |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  21.06.2017, 12:58 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2009 
				
Ort: Klagenfurt 
Fahrzeug: F01 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Verkokung - 740i - ein Thema? 
 Hallo Freunde,
 ich habe die gesamte Community durchgesucht. Ich konnte keinen einzigen
 Beitrag bzgl. Verkokung 740i finden. Dieser ist ja auch ein DI-Motor.
 
 Ist dieser weniger anfällig als der 760i?
 
 lg
 Luke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.06.2017, 18:15 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2009 
				
Ort: Klagenfurt 
Fahrzeug: F01 740i
				
				
				
				
				      | 
 ....hat keiner eine Idee???
 740i Fahrer:
 Wie ist eure Meinung/Erfahrung dazu??
 
 Luke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 07:33 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.03.2012 
				
Ort: HSK 
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
				
				
				
				
				      | 
 Vielleicht hatt der Freundliche schon mal davon gehort oder BMW Experte Ray. 
Da sind ja relativ wenig 740i unterwegs Grund dafür dass du keine direkte Antwort bekommst      
Gruss, Patrick |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 09:35 | #4 |  
	| State of Independence 
				 
				Registriert seit: 20.12.2002 
				
Ort: Leverkusen 
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
				
				
				
				
				      | 
 Du hast den Motor N54B30, der praktisch in allen Baureihen zum Einsatz kommt, also auch in den weit verbreiteten 135i und 335i.
 Nach allem, was man über Google so findet, sollte man ein vollsynthetisches Öl fahren (kein LL-Öl!) und dieses spätestens alle 15.000 km wechseln.
 
 Ein großes Thema scheinen Verkokungen beim N54B30 nicht zu sein, man findet kaum über berichtete Probleme in anderen Foren, dafür aber jede Menge Werbeanzeigen, die die Beseitigung von Verkokungen anbieten.
 
 Da scheint der 760i (Du meinst sicher den E65) etwas anfälliger gewesen zu sein.
 
				__________________ 
				"Wer sich allzu grün  macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 11:56 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2009 
				
Ort: Klagenfurt 
Fahrzeug: F01 740i
				
				
				
				
				      | 
 Hallo 
Vielen Dank.
 
Ich werde einen Zwischenölwechsel mit dem Shell Helix Ultra machen. Dieses Öl 
hat eine aktive  Reinigungstechnologie... sagt zumindest die Beschreibung.
 
Was meint ihr dazu   
Luke |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 12:23 | #6 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 12:31 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.03.2008 
				
Ort: S 
Fahrzeug: 760i (12/04)
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 man findet schon eingies zu Verkokungen, häufig aber als unrunder Leerlauf oder ähnliches beschrieben.
 Bei einem DI lässt sich das nicht vermeiden und durch die Angebote mit Walnussgranulat ist das ganze kostenmäßig absolut im Rahmen (~300€). Einmal alle 80-100.000km reinigen und das Problem ist aus der Welt.
 
 Viele Grüße
 
				__________________ 
				Durchschnittsverbrauch meines   760i :    
Je mehr Käse desto mehr Löcher, 
Je mehr Löcher desto weniger Käse, 
Ergo: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 12:34 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.03.2008 
				
Ort: S 
Fahrzeug: 760i (12/04)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Ich e32  Die Verkokungen im Ansaugbreich müssen weggestrahlt werden, oder kippst e10 in den Wagen, da ist genug Alkohol enthalten. Nichts anderes sind diese Ventilfrei-Dinger |  Der Sprit hat da eben keinen Einfluss drauf, weil die Motoren Direkteinspritzer sind und die Einlassventile und Ansaugkanäle verkoken. Injektorreiniger oder so ein Zeug hilft da auch nicht. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 12:56 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.01.2009 
				
Ort: Klagenfurt 
Fahrzeug: F01 740i
				
				
				
				
				      | 
 Genau...
 Deswegen gibt es frisches Öl mit Reinigungfähigkeit.  Schadet auch nicht,  mal schon
 nach 15.000 km einen Ölwechsel zu machen.
 
 Luke
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.06.2017, 12:57 | #10 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 13.05.2011 
				
Ort: Brokstedt 
Fahrzeug: 120d
				
				
				
				
				      | 
 Das die Ansaugung nicht gesäubert wird von dem Sprit ist klar, aber die Einlassventile. Es bringt aber nicht viel  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |