


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.04.2017, 02:26
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Zitat:
Zitat von steka
Dieser Kommentar kommt zwangsläufig.
Ich könnte jetzt die üblichen Stammtisch-Argumente bringen. Der Motor wird für jeden Markt entwickelt... Leistungsreserven, bla bla... Diese Diskussion ist bei Bedarf tausendfach im Netz nachzulesen, also back to topic.
|
Hab nix gegen moderate Leistungssteigerungen. Man sollte aber voll aufgeklärt rangehen. Stalzamt: Die Wahrheit über Chiptuning ? Spaßbringer oder Motorentod? - Motorblock
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
|
|
|
17.04.2017, 08:50
|
#2
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von silyboy
|
Da steht viel Wahres drin und übermäßiges Tuning (mehr als 20%) ohne Tausch von Hardwarekomponenten verkürzt die Lebensdauer deutlich.
Aber einen N54 oder N55 (Serie 306 bzw. 326 PS) bekommt man definitiv auf 360-380 standfeste PS, allerdings mit größerem LLK, Downpipes und - natürlich - einer Software-Anpassung. Sobald man die Hardware auch verbessert, ist das Ganze auch "standfest" im Sinne von "haltbar".
Bei einem Fahrzeug ohne Aufladung bringt eine Softwareanpassung ohnehin nur maximal 10%. Aber selbst die spürt man deutlich (hatte ich schon in mehreren Fahrzeugen). Diese geht aber auch nicht auf die Lebensdauer, dazu sind die Abweichungen zu gering. Vielmehr werden die Parameter von weltweit verkauften Fahrzeugen auf westeuropäische Verhältnisse abgestimmt. Es gibt bestimmte Reserven, die man gefahrlos aktivieren kann. Ich bevorzuge allerdings eine Kennfeldoptimierung mit genau auf das eigene Fahrzeug abgestimmten Parametern, keinen "Chip" von der Stange.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
23.04.2017, 12:49
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
Eingang liest sich wie Werbung in eigener Sache 
Ich habe auch Fahrzeuge getunt, allerdings nie ohne zusätzliche Hardware Änderungen. Fairerweise muss aber auch geschrieben werden, es gibt durchaus Autos die 100t locker mit Tuning und ohne Probleme schaffen. Auch nur mit Boxen.
|
|
|
25.04.2017, 12:43
|
#4
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Mein F12 640xd mit 313PS wurde jetzt (da noch Garantie) mittels Racechip Box etwas verbessert...
Der Dremomentverlauf + die Leistungseinsetzung ist deutlich kräftiger und spürbarer als Serie, auch sieht man im Vergleich bei den Sportanzeigen, daß beide Zeiger immer locker am Anschlag hängen.
Die versprochenen 3xx PS nach Einbau von RaceChip glaube ich aber nicht, und nach dem Ablauf von Europlus gibts dann eine echtes SW Tuning + Vmax Aufhebung (Kosten ca. €600.-).... Grund - siehe meine Erfahrungen mit dem F10:
Mein letzter F10 530d wurde per SW gechipt (vorher auch mit Tuningbox) da war der Leistungseinsatz + Mehrleistung deutlich spürbar im Vergleich.
Zur Serie absolut kein Vergleich, aus dem 530d wurde ein gut gehender 535d von den Beschleunigungswerten etc... 
|
|
|
25.04.2017, 20:14
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Novipec
Mein F12 640xd mit 313PS wurde jetzt (da noch Garantie) mittels Racechip Box etwas verbessert...
|
Sind glaube ich 3 verschiedene, welche hast du?
|
|
|
26.04.2017, 08:55
|
#6
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
ich hab den Ultimate drin, denke aber, dass da nicht viel Unterschied ist bei den Einkanalboxen.
Auch kannst ja die Leistung und den Bereich selbst mittels zweier Potis anpassen / einstellen.
Bei mir +2 Klicks bei beiden.
|
|
|
26.04.2017, 22:47
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Novipec
Mein F12 640xd mit 313PS wurde jetzt (da noch Garantie) mittels Racechip Box etwas verbessert...
Der Dremomentverlauf + die Leistungseinsetzung ist deutlich kräftiger und spürbarer als Serie, auch sieht man im Vergleich bei den Sportanzeigen, daß beide Zeiger immer locker am Anschlag hängen.
Die versprochenen 3xx PS nach Einbau von RaceChip glaube ich aber nicht, und nach dem Ablauf von Europlus gibts dann eine echtes SW Tuning + Vmax Aufhebung (Kosten ca. €600.-).... Grund - siehe meine Erfahrungen mit dem F10:
Mein letzter F10 530d wurde per SW gechipt (vorher auch mit Tuningbox) da war der Leistungseinsatz + Mehrleistung deutlich spürbar im Vergleich.
Zur Serie absolut kein Vergleich, aus dem 530d wurde ein gut gehender 535d von den Beschleunigungswerten etc... 
|
Bei welcher Adresse bekommt man fürs F-Modell ein seriöses SW-Tuning für 600€?
|
|
|
27.04.2017, 22:25
|
#8
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Ich will keine Werbung machen, aber in Ö brauche ich nur nach Linz/Pasching oder nach Salzburg fahren, oder Nähe Burghausen (D), da bekommst für unter €500.- ohne Vmax eine saubere SW Lösung für alle F Diesel Modelle
Mein F10 hat mich in den 2 Jahren und 35tkm nicht einmal mit irgendeiner Kleinigkeit genervt.
Ach ja, gechipt wurde bei km Stand 130tkm.
|
|
|
28.04.2017, 00:58
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Salzburg
Fahrzeug: 750Li xdrive Fo2, M
|
aus Braunau? also gar nicht weit von mir... ist ja lustig. Du meinst bei PW und beim Jürgen? da war ich auch schon....
|
|
|
17.04.2017, 11:14
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von silyboy
|
Neben den großteils richtigen, aber auch bekannten Aussagen ist der wichtigste Abschnitt in dem Text folgender:
Zitat:
Die Aussage „wie lang hält ein gechippter Motor“ ist nicht in km zu treffen, da ein Motor den Begriff der km nicht kennt. Wird der M124 mit dem Leistungniveau eines 30d betrieben, diese Leistung jedoch nie oder kaum abgefordert, verändert sich die prognostizierte Lebenserwartung kein Stück. Wird jedoch die Leistung des Öfteren abgefordert, kommt es mit der Zeit zu Gefügeveränderungen. Je nach Umgebungsbedingungen und Charakteristik der Abforderung kann es nach wenigen Minuten einen Schlag geben, oder erst nach 1.000 Betriebsstunden.
|
Zitat:
Zitat von Claus
Aber einen N54 oder N55 (Serie 306 bzw. 326 PS) bekommt man definitiv auf 360-380 standfeste PS, allerdings mit größerem LLK, Downpipes und - natürlich - einer Software-Anpassung. Sobald man die Hardware auch verbessert, ist das Ganze auch "standfest" im Sinne von "haltbar".
|
Grundsätzlich richtig, die Zahlen für den N57Top sehen so aus, dass ca. 360ps im Serienzustand weitgehend problemlos ist, darüber ist ein LLK erst wirklich sinnvoll. Downpipe ist erst erforderlich wenn man deutlich 380+ps in Richtung 400ps vor hat.
Für den N57s gelten da analog ca. 430ps bzw. 450ps als Grenzen.
Jeweils mit einer ordentlichen Kenfeldanpassuung.
Nicht dem plug&play chip-box-Mist...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|