|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 21:00 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.09.2014 
				
Ort: Spelle 
Fahrzeug: E32-750iL Highline (03.90)
				
				
				
				
				      | 
				 Der Winter naht 
 Hallo 7er Freunde,
 der Winter naht und ich habe mir für die Monate 11 bis 04 eine Garage für meinen Wagen gemietet.
 
 An schönen Sonnentagen werde ich so oft es geht mit den roten Schildern meines Schwiegersohnes unterwegs sein, bei Schnee, Kälte und Eis bleibt er aber im Trockenen.
 
 Da es mein erster Winter mit dem 750er ist: was ist zu beachten ? Darf er auf "seinen" Reifen stehen ? Brauche ich eine Abdeckhaube ?
 
 Tipps nehme ich gerne und viele entgegen.
 
 Gruß, Dieter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 21:08 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.07.2008 
				
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich 
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
				
				
				
				
				      | 
 Das wichtigste ist der Kühlerfrostschutz. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 21:14 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von deltamike55   Darf er auf "seinen" Reifen stehen ? Brauche ich eine Abdeckhaube ? |  Klar dürfen die Räder dran bleiben, würde nur den Luftdruck um locker ein halbes bar erhöhen. 
 
Abdeckhaube ist kein Muss, aber praktisch.
 
Es gibt sicher auch noch ein paar Threads zum Thema Einmotten, Überwintern etc., wo man vieles dazu finden kann. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 21:15 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.09.2014 
				
Ort: Spelle 
Fahrzeug: E32-750iL Highline (03.90)
				
				
				
				
				      | 
 Danke für Tipp #1, aber lt. Vermieter ist die Garage frostfrei. Werde aber trotzdem das Kühlmittel prüfen !
 Gruß, Dieter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 21:26 | #5 |  
	| 750i powered by ROTTALER2 
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      | 
 Ja, das wichtigste wurde schon geschrieben..... Frostschutz im Kühl und Scheibenwasser........ Reifen auf 3 bar aufpumpen ( bei evtl. Ausfahrten beachten !!!!!!! der Druck muss wieder etwas runter)Man kann auch noch zwei Teller mit trockenem Reis vor den Sitzen auf
 den Boden stellen, um evtle. Feuchtigkeit zu binden.
 Dann,wenn möglich, ein Cetek Ladegerät an die Batterie klemmen, es be und
 entlastet die Batterie,sodass sie immer etwas arbeiten muss und dadurch nicht zu Schaden kommt.
 Man muss dann im Frühjahr auch nicht wieder alles neu einstellen.
 Einen Ölwechsel mache ich vor dem abstellen NICHT !!!!! sodernn erst wieder
 im Frühjahr,wenn er denn wieder auf die Strasse kommt.
 
 Viele Grüsse
 
 Peter
 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.10.2014, 22:10 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 26.06.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von deltamike55  Werde aber trotzdem das Kühlmittel prüfen ! |  Falls es älter ist, dann lieber wechseln - ist ja kein Akt. 
Ablaßschraube findest du am Block vor Zylinder 6 und am Kühler.
 
Dann Luftdruck auf Maximaldruck, i.d.R. 3bar aufpumpen. 
Der Tank sollte mindestens mit 40l Kraftstoff gefüllt sein. 
Es schaded nicht den Wagen zu konservieren. Das streiten sich die Geister. Ich persönlich konserviere die Türen mit Ovatrolöl und den Rest mit Fluidfilm. Besonders die Fittinge und die Leitungen, besonders um Niveauregulierung. 
Dann vielleicht auch mal die Tankbänder ansehen. Präventiv diese entfernen und dir Kunststoffteile entfernen, Falze entrosten und konservieren.  
So wild ist das mit dem Rost nicht, wenn man präventiv agiert.
				__________________"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2017, 11:14 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.02.2014 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32-740i (07.93), Mazda 323f BA (11.97), Mazda Xedos 9 (08.95)
				
				
				
				
				      | 
 Der Winter ist zwar schon da, aber dennoch habe ich mal eine Frage   .  
Meiner steht bereits in der Garage. Wenn das Wetter es erlaubt, drehe ich auch mal eine Runde mit ihm, aber ansonsten bleibt er drin. 
 
Nachdem er nun einen Monat nicht bewegt wurde, habe ich ihn in der Garage gestartet und 35-40 Min einfach mal warm laufen, inklusive Heizung. Der Wagen wird auch schön warm, innen sowie außen. Sollte diese Zeit eigentlich reichen, um die Feuchtigkeit (Auspuff), die sich evtl. gesammelt hat, loszuwerden? Ich fahre dann auch im Parkhaus bisschen auf und ab und, damit sich die Reifen auch mal drehen. 
 
über mehrere Wochen einfach stehen lassen weckt in mir doch irgendwann ein schlechtes Gewissen   
was meint ihr?  
lg |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2017, 11:21 | #8 |  
	| Mitfahrendes Erglied 
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      | 
 Meiner steht die ganze Zeit, Motor wird nicht angelassen. Standfelgen drauf, Erhaltungsladegerät dran, Ruhe ist. Im Stand wird der Abgasstrang nicht so warm, dass die Feuchtigkeit raus ist. Geht bei mir jetzt das 7. Jahr so, hatte mit dieser Vorgehensweise nie Probleme. Anfangs stand er sogar stromlos da, weil ich die Batterie ausgebaut habe. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2017, 12:00 | #9 |  
	| fährt wieder 7er 
				 
				Registriert seit: 21.10.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von bmw740i_dc  ... habe ich ihn in der Garage gestartet und 35-40 Min einfach mal warm laufen, inklusive Heizung. Der Wagen wird auch schön warm, innen sowie außen. |  Und er quält sich gute 25 von den 35 min im Kaltlauf, weil er ja nicht fährt und somit nur im Standgas extremst langsam warm wird.  
So verkürzt man Motorlebensdauer.... 
 
Olli |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.01.2017, 18:03 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.01.2006 
				
Ort: Luxembourg 
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von bmw740i_dc  Nachdem er nun einen Monat nicht bewegt wurde, habe ich ihn in der Garage gestartet und 35-40 Min einfach mal warm laufen, inklusive Heizung. lg
 |  Und das tust du deinem Auto freiwillig an??? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |