Ich hatte letztes Jahr mal einen aktuellen 5er als Leihwagen übers Wochenende - hab dort am USB-Anschluss meinen iPod Classic angeschlossen welchen ich mit einer 500 Gb Micro-SSD (anstelle der 1,8" 160 Gb HD) "gepimpt" habe.
Sehr schöne Sache... ich konnte nicht nur sofort durch Interpreten, Titel (ca. 22.000), und Alben (>1.000) Blättern sondern auch durch die mit iTunes selbst erstellten Widergabelisten. Und das ohne irgendeine Wartezeiten fürs einlesen... es scheint also dass auf die Datenbankstruktur des iPods (wird dann beim iPhone sicher genauso gehen) direkt zugegriffen wird ohne eigene Listen zu erstellen.
Weil hier das Thema Festplatte am USB angesprochen wurde: zumindest mit einer SSD sollte das keinerlei Problem darstellen da diese deutlich weniger Strom ziehen als vergleichbare HDs. Auch moderne Festplatten sollten nicht zuviel Strom ziehen.
|