Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2014, 13:23   #1
Sophisto
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
Standard

Zitat:
Zitat von WaldiWiesbaden Beitrag anzeigen
Mein Lenkgetriebe ist auch noch nicht eingetroffen. Warte immer noch. Aber meiner fährt noch
Klar ist das noch nicht da, bei der Menge die BMW braucht, um alle beanstandeten Aktivlenkungen zu reparieren.
Wie schon mehrfach erwähnt, halten die Getriebe ohnehin nur ca. 45.000 km.

Gruß
Sophisto
Sophisto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 13:29   #2
robbmw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 730d F01, 911 Carrera 4S, 530xd touring (F11), 530d (G30)
Standard

Aber Woran liegt das, dass die teile so schnell kaputt gehen? Gibt es seitens bmw irgendwelche erklärungen? Ich meine du hast ja doch einige teile in anspruch genommen. Was sagt dein meister dazu? Würde mich echt mal interessieren.
robbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 13:40   #3
Sophisto
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
Standard

Mein Meister sagt, dass ich bei weitem nicht der einzige bin und das Problem außer beim 7er auch beim 5er GT auftritt, nicht jedoch bei den F10.

Er meint, dass die Fahrzeuge aufgrund des Gewichtes die Getriebe einfach überlasten würden und das es seiner Meinung nach auch an den oft übergroßen Reifen/Felgen Kombinationen des 7er liegt.
Sophisto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 13:46   #4
robbmw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.10.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 730d F01, 911 Carrera 4S, 530xd touring (F11), 530d (G30)
Standard

Interessant! Klingt auch plausibel.
Aber gibt es denn zwischen GT und F10 so große gewichtsunterschiede. Ich habe mir die zahlen dazu noch gar nicht angeschaut
robbmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 14:51   #5
oeki47
BMW-Fan(atiker)
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Landshut
Fahrzeug: 2 und 4 Räder
Standard

Zitat:
Zitat von Sophisto Beitrag anzeigen
Wie schon mehrfach erwähnt, halten die Getriebe ohnehin nur ca. 45.000 km.
Hallöle zam´!

Hatte heute Rücksprache mit einer verlässlichen Quelle. Ggf. besteht Hoffnung.

Zum einen bezgl. der Lieferung:
Da sollte sich in den nächsten Tagen (5-10 AT) was tun.

Und zum anderen bezgl. der Haltbarkeit:
Es werden seit dem Serienauslauf der hydraulischen AFS für den Ersatzteilbedarf nur noch aufgearbeitete AT-AFS bei BMW angeliefert. Davor gab es für den Ersatz sowohl AFS als Serienneuteile und AT-Teile gleichzeitig im Lager.
Das heißt, als Kunde/Händler hat man für den Ersatzfall zwar immer ein AT-Teil per eTeilekatalog bestellt, aber per Zufallsprinzip entweder ein Serienteil oder ein aufgearbeitetes AT-Teil bekommen.
Seit ca. Ende 2013 sind im Ersatzteillager alle Serienneuteile aufgebraucht.
D.h., seit dieser Zeit gibt es für den Ersatz nur noch die aufgearbeiteten AT-Teile. (Anm.: Natürlich nur, wenn es diese auch tatsächlich verfügbar gibt aber das ist ein anderes Thema...)

Jetzt kommts Wesentliche:
Der Vorteil im AT-Teil besteht darin, das ZF wissend um das technische Problem im Aufarbeitungsprozess seit Mitte 2012 beginnend immer wieder div. Kleinigkeiten einfließen hat lassen.
Es ist eh die alte Schule, das aufgearbeitete Teile meist besser sind, als Serienteile. ->> Vorausgesetzt der Aufbereiter versteht sein Handwerk. Siehe z.B. Turbolader. Es gibt ein paar wenige Remanufactors, da sind die Lader def. besser als Serienneu.
Auf jeden Fall erklärt dieser Zusammenhang ggf., warum manche von Euch das Problem nach gewisser Zeit nach Tausch wieder hatten (Serienteil als Ersatz) und manche Ruhe hatten nach Tausch (verbessertes AT-Teil als Ersatz).
Ergo, ich hoffe für uns, das dieser Zusammenhang sich als richtig erweist und wir zukünftig Ruhe haben.

In diesem Sinne, auf knackfreie Zeiten!

Grüße, Mario
oeki47 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2014, 21:19   #6
Sophisto
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
Standard

Zitat:
Zitat von oeki47 Beitrag anzeigen
Es ist eh die alte Schule, das aufgearbeitete Teile meist besser sind, als Serienteile. ->> Vorausgesetzt der Aufbereiter versteht sein Handwerk. Siehe z.B. Turbolader
Ja sicher,

da muss ich gleich 2x hintereinander innerhalb von 4 Wochen einen Totaldeppen der Turbolader Aufarbeitung erwischt haben.

Jetzt ist wieder der ursprüngliche drin und der ist mit Abstand der leiseste von den dreien, wobei absolut gesehen natürlich immer noch inakzeptabel laut.

Hört auf, euch die Dinge schön zu reden, die sparen wo sie können auf Kosten der Qualität und die gerade mal 2500 pro Jahr in Germany verkauften 7er sind denen relativ egal. Der asiatische Markt ist der wichtige, wobei man bei BMW noch nicht verstanden hat, dass sich ein Asiate niemals direkt über Mängel beschweren würde, das läuft dort ganz anders.

Aber Rache ist süß, wenn ich das nächste mal irgendwo in Asien von Geschäftspartnern beim Abendessen gefragt werde, was ich als Deutscher denn für eine Automarke empfehlen würde, weiß ich, was ich zukünftig sage.
Sophisto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 08:29   #7
oeki47
BMW-Fan(atiker)
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Landshut
Fahrzeug: 2 und 4 Räder
Standard

da muss ich gleich 2x hintereinander innerhalb von 4 Wochen einen Totaldeppen der Turbolader Aufarbeitung erwischt haben.

->> Ist schwer zu beurteilen, da man nicht weis welche Teile/Turbos Du tatsächlich verbaut bekommen hast. (Seriengleicher Ersatz oder wiederaufbereitete Teile). Weißt Du die genaue Herkunft der beiden Turbos den 100%ig sicher? Die hat doch der Händler für Dich bestellt und verbaut, richtig? Und d.h. in der Regel weis nicht mal der Händler, was er tasächlich bekommt wenn er ein tauschplichtiges Teil bestellt. Oder hast Du die von einem freien Aufbereiter direkt bezogen?

Ich kenne von BMW selbst aktuell noch nicht, das die Turbolader aufbereiten (lassen). Ich habe gehört das die da zwar dran sind, aber ich meine die haben noch nichts in diese Richtung fix. D.h. alle von BMW selbst gelieferten Ersatz-Turbos können aktuell nur die Seriengleichen sein.

Und auch bei den Aufbereitern selbst gibt es natürlich große Q-Unterschiede. Darum hieß es ja im Text, ein aufbereitetes Teil kann besser sein als Serienneu, in der Regel ist das auch so, weil die fast alles in "Handarbeit" machen und mit ganz anderen "Auge" ran gehen als die Serie. Das muss aber selbstverständlich nicht heißen, das alle Aufbereiter TOP sind. Gibt immer solche und solche.

(...)

Hört auf, euch die Dinge schön zu reden, die sparen wo sie können auf Kosten der Qualität und die gerade mal 2500 pro Jahr in Germany verkauften 7er sind denen relativ egal. (...)

->> Damit triffts Du es auf den Punkt.
Totgesparte Serie = schlechte Qualität.
Gute Aufbereitung = bessere, im besten Fall (wenn guter Aufbereiter), gute Qualität.
Es ist "releativ einfach". BMW wird an Serienteilen nur etwas ändern, wenn es einen wirklich driftigen Grund gibt. Ansonsten nimmt niemand mehr Geld in der lfd. Serie für Änderungen in die Hand. (wird versucht alles soweit möglich rüber zu sammeln bis zu LCI) Leider...
Es wird lieber munter getauscht, solange bis der wunde Punkt erreicht ist. Und der liegt mtlw leider weit, weit,.....
Wenigstens ZF bemüht sich im Austausch (wo die relevanten Einzelteile eh mit gewechselt werden müssen) um Verbesserung. Das aber auch nur, weil es annähernd kostenneutral zu machen ist.

Aber Rache ist süß, wenn ich das nächste mal irgendwo in Asien von Geschäftspartnern beim Abendessen gefragt werde, was ich als Deutscher denn für eine Automarke empfehlen würde, weiß ich, was ich zukünftig sage.

->> Ja, mach mal. Wird leider nur gar nix bzw. nicht viel daran ändern.
Aber ich kanns nachvollziehen, weil Rache einem manchmal einfach gut tut!

In diesem Sinn wünsche ich Dir und den anderen trotzdem weiterhin viel Freude mit den Dicken! Wenns grad nicht knackt o.ä.

Grüße, Mario

Geändert von oeki47 (26.03.2014 um 09:08 Uhr). Grund: Ergänzung
oeki47 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 18:32   #8
Sophisto
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
Standard

Zitat:
Zitat von oeki47 Beitrag anzeigen
da muss ich gleich 2x hintereinander innerhalb von 4 Wochen einen Totaldeppen der Turbolader Aufarbeitung erwischt haben.

->> Ist schwer zu beurteilen, da man nicht weis welche Teile/Turbos Du tatsächlich verbaut bekommen hast. (Seriengleicher Ersatz oder wiederaufbereitete Teile). Weißt Du die genaue Herkunft der beiden Turbos den 100%ig sicher? Die hat doch der Händler für Dich bestellt und verbaut, richtig? Und d.h. in der Regel weis nicht mal der Händler, was er tasächlich bekommt wenn er ein tauschplichtiges Teil bestellt. Oder hast Du die von einem freien Aufbereiter direkt

Aber Rache ist süß, wenn ich das nächste mal irgendwo in Asien von Geschäftspartnern beim Abendessen gefragt werde, was ich als Deutscher denn für eine Automarke empfehlen würde, weiß ich, was ich zukünftig sage.

->> Ja, mach mal. Wird leider nur gar nix bzw. nicht viel daran ändern.
Aber ich kanns nachvollziehen, weil Rache einem manchmal einfach gut tut!
Servus,

die Turbos wurden direkt bei BMW bestellt und sind keine Neu- sondern Austauschteile, die - von wem auch immer - aufbereitet worden sind.
Sind also auf jeden Fall schon mal defekt gewesen und haben u. U. hunderttausende Kilometer runter.
Neuteile können gar nicht bestellt werden, sagt der Meister und dem glaube ich eigentlich alles (ohne Ironie).

Bezüglich der asiatischen Kundschaft sollte man die Hebelwirkung der Meinung, die jemand aus dem Mutterland des Automobilbaus äußert, nicht unterschätzen.

Die Herrschaften hören sehr genau zu, wenn man über seine persönlichen Erfahrungen mit BMW spricht, ziehen ihre eigenen Schlüsse und entscheiden dann. Entsprechende Erfahrungen habe ich in den letzten 20 Jahren schon viele, in verschiedenen Produktkategorien gemacht.

Asiaten ticken völlig anders wie wir und Entscheidungen bezüglich Kauf oder eben nicht, werden aufgrund ganz anderer Kriterien getroffen, wie bei uns.

Also 20 nicht verkaufte 7er traue ich mir mindestens zu
Sophisto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 18:52   #9
BigTom
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BigTom
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Sindelfingen
Fahrzeug: F02 750i (12/2010)
Standard

Zitat:
Zitat von Sophisto Beitrag anzeigen

Also 20 nicht verkaufte 7er traue ich mir mindestens zu
Deine Kritik an BMW und dessen Qualität ist ja OK, aber findest Du nicht dass es so langsam reicht?

Irgendwie macht es wirklich wenig / keinen Sinn Deine Beiträge zu lesen.
Wie wäre es mit so einer Aktion:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Protest mit Vorschlaghammer! Hier zerstört ein BMW-Fahrer sein 120?000-Euro-Auto - Frankfurt - Bild.de

Damit würdest Du mehr Leute erreichen als die handvoll BMW "Fans" hier im Forum.
Ich habe auch schon ein BMW (E70) wegen Mängel gewandelt, aber so eine Antikampagne habe ich nicht gestartet...
__________________
Wenn es Räder oder Brüste hat macht es irgendwann Schwierigkeiten!

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://mein.auto-treff.com/1227-16.bmw
BigTom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 20:18   #10
Sophisto
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Regensburg
Fahrzeug: 750d xDrive G11, 11.2016 und 1 F20 120i, 08.2018 und 1 Skoda Superb Combi
Standard

Zitat:
Zitat von BigTom Beitrag anzeigen
Deine Kritik an BMW und dessen Qualität ist ja OK, aber findest Du nicht dass es so langsam reicht?

Irgendwie macht es wirklich wenig / keinen Sinn Deine Beiträge zu lesen.
Ja dann lies sie halt einfach nicht, meine Beiträge!
Sophisto ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Knackgeräusche beim fahren hamann 735i BMW 7er, Modell E38 0 24.09.2011 09:53
e28 740i M60 knackgeräusche larsvegas34 BMW 7er, Modell E38 11 30.12.2010 09:39
Getriebe: Probleme im Stillstand Luxus BMW 7er, Modell E38 0 17.04.2007 20:50
Fahrwerk: Knackgeräusche der Vorderachse vodooo BMW 7er, Modell E38 41 07.03.2007 22:46
Fahrwerk: Knackgeräusche Runner-180 BMW 7er, Modell E32 1 17.12.2004 19:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group