Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2014, 12:54   #10
Markus525iT
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
Standard

Um das vielleicht noch etwas klarer zu machen, ein kurzer Abriss über die Einspritzzeit!

Primär mal gibt es ein festgelegtes Kennfeld.
Das sieht dann z.B. so aus:


Die Einspritzmenge wird über die Inj-Time (also die "Öffnungszeit" des Einspritzventils) geregelt.

Man sieht schön, dass es für jeden Lastzustand bei jeder Drehzahl einen festgelegten Einspritzwert gibt.

Dieses Kennfeld ist aber nur die "Grundauslegung" (in der Regel auf Lambda 1).

Und hier kommen wir zu dem Punkt, warum der 40er kein gleiches Kennfeld haben kann wie der 30er:
Durch den höheren Luftdurchsatz im 40er würde die Grundauslegung eines 30ers nie und nimmer Lambda = 1 ergeben! Ich denke das ist logisch, oder?


Jetzt ist das aber wie gesagt nur die Grundauslegung. Es gibt noch jede Menge Störgrößen im System, z.B. Sekundärluftpumpe, Tankentlüftung, Temperaturgeber, Leerlauf und als wichtigstes die Lambda

Unter Einfluss dieser Störgrößen wird nun aus der Grundauslegung die effektive (also tatsächliche) Einspritzzeit berechnet.
Diese effektive Einspritzzeit hat aber auch ihre Grenze nach oben und nach unten.

Und hier wieder der Schwenk zum Steuergerät 40er vs 30er:
Die Lambda wird das zu magere Gemisch (Grundauslegung!) im 40er (mit 30er Steuergerät) sicher erkennen.
Die DME wird dann natürlich nachregeln, indem die Einspritzmenge entsprechend erhöht wird.
Das Auto wird also laufen, nur fährt die DME dauerhaft einer erhöhten Einspritzmenge und die Lambda-Regelung funktioniert nur noch eingeschränkt.

Im worst case ist (z.B. bei weiterer Abmagerung (Berge!) keine weitere Erhöhung der Einspritzmenge mehr möglich, die Lambdaregelung steigt aus.


Markus
Markus525iT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Klimabedienteil 740 und 750 gleich ? England_8 BMW 7er, Modell E38 2 16.01.2010 20:44
Abgasanlage: MSD 750 und 740 gleich? OSL-XX-279 BMW 7er, Modell E32 5 09.03.2009 08:10
Schaltgetriebe 730/735 gleich? Thom BMW 7er, Modell E32 12 23.02.2009 09:00
Kardanwelle gleich 730/735 R6 ? Ing66 BMW 7er, Modell E32 4 20.04.2007 06:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group