|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 17:58 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2012 
				
Ort: Osnabrück 
Fahrzeug: e32 oder e23 ?
				
				
				
				
				      | 
				 Rostbekämpfung 
 Hallo,
 mir wurde heute ein e32 (730i) angeboten. Das Fahrzeug gefällt mir wirklich gut und der Preis ist auch ok.
 Leider sind auch an diesem Exemplar diverse Roststellen vorhanden.
 Die Türunterkanten und eine Stelle unterhalb einer Rückleuchte sind betroffen.
 Ich schwanke mit meiner Kaufentscheidung. Lohnt es sich, die Türen zu bearbeiten oder sollte man nach rostfreien Türen suchen und die vorhandenen austauschen? Wie groß ist der Aufwand - vermutlich müssen neue Bleche hinein? Wer kann mal aus seiner Erfahrung plaudern?
 Antwort wäre nett!
 
 Gruß Ecki
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 18:01 | #2 |  
	| Ölpreistreiber 
				 
				Registriert seit: 04.07.2007 
				
Ort: Mannheim 
Fahrzeug: E32-730V8 (09.93), Automatik, Mercedes slk280 R171 BJ.2006
				
				
				
				
				      | 
 Die kannst du vergessen!Habe das gerae bei meinem auch durch.
 Nimm dir mal die Zeit und entferne mal die Dichtung die zwischen der Tüverkleidung und dem Rahmen ist.
 Das war das endgültige Ko für meine Türen.
 Such dir ein paar gute gebrauchte, lass die lacken und versiegeln.
 Dann hast du Ruhe.
 
 Grüße,
 
 Steffen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 18:40 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2013 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: E32 740i (Prod. 07.04.1993), E38 730d 2001, E65 745d 09/2005, E53 X5 4,6IS 2003, Audi A3 1,9TDI, Polo 86C
				
				
				
				
				      | 
 Dito! Man kann alles reparieren, nur die braune Pest kann mit der Zeit aussichtslos werden. 
				__________________"Vorsprung durch Technik" bedeutet noch lange nicht "Freude am Fahren".
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 20:40 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      | 
 Das kannst Du vergessen - gut, irgendwelche Edelblechkünstler aus der High-End Oldtimer- Restauration würden auch das hin bekommen, würde aber jeden finanziellen Rahmen sprengen. 
Das Problem ist, dass es gar nicht so einfach ist, gute Türen zu bekommen, da ja viele genau dasselbe Problem haben ... ich behaupte einmal, dass es kaum wirklich rostfreie Türen gebraucht auf dem Markt gibt. Zumindest bessere als die hier aber schon ...   
Es wird Zeit, dass Reparatursätze für e32/e34 Türen auf den Markt kommen ... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 20:40 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
				  
 Der "Braunen Pest" kann man schon entgegen Wirken! Voraussetzung sind aber neue Bleche, wobei es eigentlich Egal ist, ob Original oder Angefertigt! Bei den Türen ist es ja so, das sie nicht mitten auf der Türplatte Rosten, sondern an den Falsen und Überlappungen. Diese zu Öffnen, um den Rost zu entfernen, ist eigentlich nicht Möglich, wenn man die Konturen im Blech nicht Deformieren möchte!
 Ich mache sehr viele Blechteile selbst, da es die meisten nicht mehr gibt, oder zu viel zu hohen Preisen Gehandelt werden. Ausserden gehört zur Rostarbeit eine gewisse Routine, denn ohne diese, wird es keine saubere Arbeit! Alleine um eine gute Arbeit an der Karosserie Ausführen zu können, Bedarf es erst einmal das nötige Werkzeug, wie Abkantbank, Loch-, und Falzzange, sowie ein Vernünftiges Schweissgerät. Dazu noch Verschleissmaterial für die Blechbehandlung, und zu guter letzt, auch die Aussteuer, die mit viel Mühe Aufgearbeiteten Teile vor Rost zu Schützen. Dazu gehören zB. Spritzpistolen für die Inwendige und Äussere Rostschutzbehandlung. Hier liegen dann die Ausgaben so Hoch, das man sich lieber eine gebrauchte Tür Beschaffen sollte, was im Endeffekt billiger werden würde.
 
 Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 21:06 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2013 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: E32 740i (Prod. 07.04.1993), E38 730d 2001, E65 745d 09/2005, E53 X5 4,6IS 2003, Audi A3 1,9TDI, Polo 86C
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von dansker  Hier liegen dann die Ausgaben so Hoch, das man sich lieber eine gebrauchte Tür Beschaffen sollte, was im Endeffekt billiger werden würde. |  Aber wie der Vorredner schon sagte: "Man muss erstmal brauchbare finden." Ich stehe genau vor demselben Problem.  
Also, wer noch eine brauchbare Beifahrertür hat und diese veräußert, kann es mich gerne wissen lassen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.08.2013, 21:16 | #7 |  
	| Lernfähiges Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2011 
				
Ort: Langenhagen 
Fahrzeug: BMW R1200RT
				
				
				
				
				      | 
 Eigentlich gehts ja noch - bisschen Rost gehört zu alte Autos nun mal dazu. Auf weiss sieht man es natürlich viel mehr als auf schwarz oder braun. Wenn du ein Auto zum Fahren suchst, würde ich ihn deswegen nicht stehen lassen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.08.2013, 22:33 | #8 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.12.2005 
				
Ort: Stuttgart 
Fahrzeug: CLS55 AMG , SL55 AMG, Ford Fiesta ST, 73'er Lincoln Continental
				
				
				
				
				      | 
 Ich behaupte jetzt einfach mal, daß wenn die Türen so aussehen der Rest vom Auto auch schon ziemlich angenagt ist.Wagenheberaufnahmen, Radläufe etc...?
 Und das alles zu machen geht schon in Richtung Restauration.
 Letztendlich ist das bessere Auto immer der bessere Kauf.
 
 Gruß,
 Markus (der seine Türen schon gesandstrahlt hat und die sahen nicht annähernd so schlimm aus).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.08.2013, 21:04 | #9 |  
	| Restaurator 
				 
				Registriert seit: 03.11.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: Diverse E32,E38...
				
				
				
				
				      | 
				 Türen sanieren 
 Hallo zusammen,nachdem ich aus der Oldtimerrestauration komme, habe ich bei meinem E32 die beiden vorderen Türen natürlich saniert. Das bedeutete Bleche rausschneiden; dazu unteren Falz öffnen, passendene Bleche nachfertigen einschweißen, falzen, verzinnen, abdichten,füllern lackieren fertig. Das einzig schwierige ist eigentlich nur(aber nur beim ersten mal)das aufgeschweißte Blechprofil für die Türdichtung anzufertigen. Aber ansonsten eine schöne Arbeit. Würde mal schätzen für 200,00 EUR pro Tür. Viele Grüße edu
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.08.2013, 21:17 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.07.2006 
				
Ort: Franken 
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von edu   Aber ansonsten eine schöne Arbeit. Würde mal schätzen für 200,00 EUR pro Tür. Viele Grüße edu |  Respekt! Von mir würdest Du nen Auftrag bekommen ... und ich denke, da kämen noch so einige Aufträge dazu ... 
Gruß 
Martin |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |